GP Aserbaidschan
Baku-Donnerstag in der Analyse: Was steckt hinter dem Red-Bull-Umbruch?
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Vergeht Verstappen die Lust? +++ Alonso: Vielleicht gewinnen wir ein Rennen +++ Vasseur: Mekies-Abgang "kein Drama" +++
Es geht endlich wieder los!
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Livetickers. Es ist Donnerstag und die Königsklasse kehrt nach einer mehrwöchigen Pause endlich zurück! Mit dem Medientag in Baku leiten wir den Großen Preis von Aserbaidschan heute ganz offiziell ein.
Dort ist es jetzt bereits 10:15 Uhr, weshalb der Zeitplan für uns an diesem Wochenende etwas anders als gewohnt aussieht. Und dann ist da natürlich auch noch das überarbeitete Sprintformat, das für weitere Änderungen sorgt! Aber dazu im Verlauf des Tages ein bisschen mehr.
Ruben Zimmermann begleitet euch an dieser Stelle durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!
Hier gibt es unseren gestrigen Ticker noch einmal zum Nachlesen!
Helmut Marko will bei Red Bull weitermachen
Gestern Abend platzte die Bombe: Franz Tost hört nach der Saison 2023 als Teamchef bei AlphaTauri auf. Der Österreicher ist seit 2006 bei den Jungbullen in der Verantwortung, in Faenza endet damit eine Ära.
Spannend ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob es auch beim Schwesterteam Red Bull in Zukunft personelle Veränderungen geben wird. Helmut Marko betont aber, die Formel 1 erst einmal noch nicht verlassen zu wollen.
Gegenüber 'Sport1' stellt er klar: "Ich denke nicht an Rücktritt und mir ist auch nicht bekannt, dass das andere wollen. Mir macht die Arbeit immer noch Spaß, gerade weil es ein besonderer Umstand ist, mit einem begnadeten Fahrer wie Max Verstappen zusammenarbeiten zu können."
Zuvor hatte es Gerüchte gegeben, Marko könnte durch Sebastian Vettel ersetzt werden. "Ich denke, Sebastian ist gerade in einer Findungsphase, in der er selbst entscheiden muss, wo sein Weg hinführen wird", sagt Marko dazu.
Ihm persönlich sei aber "nicht bekannt, dass Sebastian bei unserer Zukunftsplanung aktuell eine Rolle spielen könnte", so Marko, der heute übrigens seinen 80. Geburtstag feiert - und offenbar noch immer kein bisschen müde ist ...
Übersicht
Weil wir gerade dabei sind: Obwohl Franz Tost bereits seit 2006 im Amt ist, ist er nicht der dienstälteste Teamchef in der Formel 1. Wer das ist und wo sich Tost einsortiert? Das erfahrt ihr in unserer Fotostrecke!
Fotostrecke: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Sauber: Jonathan Wheatley (Großbritannien), seit 2025 Fotostrecke
Zeitplan
Falls ihr nach der Pause ein bisschen "eingerostet" seid, hier schnell noch einmal die Erinnerung daran, wie so ein Medientag in der Formel 1 abläuft. Im kompletten Paddock wird es heute den ganzen Tag über zahlreiche Medienrunden mit Fahrern und Co. geben.
Dazu kommt eine rund einstündige und in zwei Teile geteilte Pressekonferenz, die direkt von der FIA ausgerichtet wird. Folgende Fahrer sind heute dabei:
12:30 Uhr MESZ:
Esteban Ocon (Alpine)
Yuki Tsunoda (AlphaTauri)
Kevin Magnussen (Haas)
Lando Norris (McLaren)
Sergio Perez (Red Bull)
13:05 Uhr MESZ:
Valtteri Bottas (Alfa Romeo)
Lance Stroll (Aston Martin)
Carlos Sainz (Ferrari)
Lewis Hamilton (Mercedes)
Alexander Albon (Williams)
Hier im Ticker versorgen wir euch dann den ganzen Tag lang mit den wichtigsten Aussagen, Infos und Gerüchten aus dem Fahrerlager.
Auch am morgigen Freitag wird es wieder eine Pressekonferenz geben, dann sind die Team- und Technikchefs an der Reihe. Folgende Gäste erwarten wir dann:
13:00 Uhr MESZ:
Marco Perrone (AlphaTauri)
Tom McCullough (Aston Martin)
James Allison (Mercedes)
13:30 Uhr MESZ:
Alessandro Alunni Bravi (Alfa Romeo)
Frédéric Vasseur (Ferrari)
James Vowles (Williams)
Wolff: "Wissen, dass es kein Patentrezept gibt"
Die ersten Aussagen im Hinblick auf Baku haben wir bereits vor Beginn des heutigen Medientages bekommen. Zum Beispiel von Toto Wolff, der verrät: "Wir hatten ein paar Wochen Rennpause, aber in beiden Fabriken wurde währenddessen hart gearbeitet."
"Wir haben versucht, die Zeit optimal zu nutzen, das Auto planmäßig weiterzuentwickeln und so viel wie möglich aus unseren bisherigen Erkenntnissen zu lernen", so der Mercedes-Teamchef, der betont: "Australien hat gezeigt, dass wir Fortschritte machen."
"Aber wir müssen vorsichtig sein, nicht zu viel in ein einzelnes Ergebnis hineinzuinterpretieren. Aber die Anzeichen in Melbourne waren dennoch ermutigend, und das war ein guter Motivator für das gesamte Team", erklärt der Österreicher.
"In den nächsten Rennen möchten wir immer wieder kleine Schritte nach vorne machen. Das Auto wird sich in den kommenden Wochen weiterentwickeln, wenn wir kontinuierlich Performance und Upgrades auf die Strecke bringen", kündigt er an.
"Wir sind gespannt, wie sie sich auswirken werden, aber wir wissen, dass es kein Patentrezept gibt", so Wolff.
Fittipaldi: Ecclestone wollte nur Schlagzeilen machen
Das ist ihm auf jeden Fall gelungen! Ex-Formel-1-Boss Bernie Ecclestone erklärte vor wenigen Wochen, dass er und die FIA bereits 2008 von "Crashgate" gewusst hätten. Das führte zu Diskussionen darüber, ob eigentlich Felipe Massa der WM-Titel in jenem Jahr zusteht.
Gegenüber 'Mirror Sport' erklärt Massas Landsmann Emerson Fittipaldi nun: "Typisch Bernie! Bernie wollte eine Polemik entfachen, und diese Polemik, die er entfacht, dient nur dazu, ein paar Schlagzeilen zu generieren." Fittipaldi betont, er hätte Massa den WM-Titel natürlich gegönnt.
Er erinnert aber auch: "Ferrari hat bei einem Boxenstopp [im Singapur-Rennen] einen Fehler gemacht. Das bedeutet, dass sich am Ergebnis des Rennens nicht viel ändern würde. Es ist so schwierig, das rückgängig zu machen. Das ist meine persönliche Meinung."
"Ich bin zu 100 Prozent für Felipe Massa", stellt er klar. An eine nachträgliche Änderung des WM-Ausgangs glaubt er aber nicht.
Livestreams & Zeitplan
Alles anders an diesem Wochenende! Das neue Sprintformat und die Zeitverschiebung sorgen dafür, dass der Zeitplan ganz anders aussieht als bei den Europarennen. Eins ändert sich aber nicht: Wir analysieren an jedem Abend in Videoform für euch, was in Baku passiert ist.
Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll melden sich heute und an den folgenden Tagen jeweils auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de bei euch. Dazu gibt es am Sonntag auch wieder unsere beliebte Watchparty zum Rennen in Aserbaidschan.
Hier die Übersicht über all unsere Livestreams an diesem Wochenende:
Donnerstag: Der Medientag in der Analyse (19:15 Uhr)
Freitag: Das Qualifying in der Analyse (19:15 Uhr)
Samstag: Der Sprint in der Analyse (20:15 Uhr)
Sonntag: Die Watchparty zum Rennen (12:30 Uhr)
Sonntag: Das Rennen in der Analyse (19:15 Uhr)
Und hier auch noch der komplette Zeitplan fürs Wochenende (MESZ):
Freitag:
11:30 Uhr: 1. Freies Training
15:00 Uhr: Qualifying
Samstag:
10:30 Uhr: Sprint-Shootout
15:30 Uhr: Sprint
Sonntag:
13:00 Uhr: Rennen
Heute vor 26 Jahren ...
.. holte Heinz-Harald Frentzen seinen ersten von insgesamt drei Formel-1-Siegen. Der Deutsche triumphierte für Williams in Imola vor den Ferrari-Piloten Michael Schumacher und Eddie Irvine. Seine beiden weiteren Siege holte er 1999 für Jordan.
Generell ist der 27. April aus deutscher Sicher ein erfolgreicher Motorsporttag, denn bereits 1975 holte Jochen Mass an diesem Datum seinen ersten und einzigen Grand-Prix-Sieg - allerdings unter sehr traurigen Umständen ...