Red Bull

Team Flagge: AUT

Porträt

(Stand: Januar 2024) Für Red Bull waren die Jahre 2014 bis 2018 mit Hybridmotoren die unsanfte Landung nach einem vier Saisons währenden Höhenflug. Mit dem Wechsel zu Honda sollte es ab 2019 wieder aufwärts gehen. Tatsächlich stellten sich gleich im ersten Jahr der Zusammenarbeit erste Siege ein und 2020 präsentierte sich Red-Bull-Honda noch stärker. 2021 gelang der ganz große Wurf mit Max Verstappen, 2022 holte Red Bull sogar erstmals seit 2013 wieder beide WM-Titel und 2023 gelang erstmals der "Doppelsieg" in der Fahrerwertung mit 21 Siegen aus 22 Rennen!

Altbewährt ist das Erfolgskonzept des Teams: Die Austro-Briten setzten vor einigen Jahren voll auf die Ideen des Stardesigners Adrian Newey (mittlerweile nicht mehr exklusiv für das Formel-1-Projekt tätig), erweiterten die Fabrik in Milton Keynes in England und ergänzten das Personal mit handverlesenen Ingenieuren anderer Topteams. Das machte sich von 2009 bis 2013 bezahlt, denn der Rennstall schaffte den Durchbruch und nicht nur die ersten Grand-Prix-Siege, sondern erzielte auch vier WM-Titel in Folge in der Fahrer- und der Konstrukteurswertung.

Rückblende: Nach dem formidablen Einstiegsjahr 2005, in dem man mit einem noch unter Jaguar-Regie gebauten Chassis 34 Punkte einfuhr und viel Glaubwürdigkeit gewann, setzte es für Red Bull 2006 eine eher enttäuschende Saison. 2007 behauptete man sich immerhin im vorderen Mittelfeld, 2008 bedeutete wieder einen Rückschritt. Doch ab 2009 sollte das Formel-1-Engagement Früchte tragen.

Mit dem RB6 gelang schließlich 2010 der erste große Schritt nach vorne: Red Bull gewann beide WM-Titel. Mark Webber hatte lange Zeit die besten Chancen, erster Red-Bull-Weltmeister zu werden, schlussendlich setzte sich beim letzten Rennen in Abu Dhabi aber Sebastian Vettel durch. Der zu diesem Zeitpunkt erst 23-jährige Deutsche krönte das Formel-1-Projekt von Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz schon im sechsten Jahr des Bestehens. Ab diesem Zeitpunkt schien die Kombination aus Red Bull und Vettel unschlagbar, Experten sprachen von einer "Red-Bull-Ära" in der Formel 1. Schattenseite: Oft krachte es intern mit Webber.

Unter Teamchef Christian Horner und Motorsport-Berater Helmut Marko gewann das Team von 2010 bis 2013 trotzdem alle WM-Titel: Vettel bei den Fahrern, die extrem eng mit Motorenpartner Renault zusammenarbeitenden Bullen bei den Konstrukteuren. Immer wieder wurde von technischen Wunderlösungen aus der Newey-Feder gemunkelt. Unvergessen bleibt die neun Grands Prix währende Siegesserie Vettels zum Ende des Jahres 2013. Der Schlusspunkt der Dominanz.

2014 stellte nach vier Jahren an der Spitze eine Zäsur dar. Red-Bull-Junior Daniel Ricciardo machte anstelle Webbers einen formidablen Job, doch insbesondere wegen technischer Probleme mit dem Hybridantrieb war das Team höchstens zweite Kraft, Vettel sieglos, frustriert und schließlich auf dem Weg zu Ferrari. Red Bull setzte auf Risiko: Vettels Platz nahm 2015 mit dem jungen Russen Daniil Kwjat wieder ein unbeschriebener Frischling ein, der nach schlechten Leistungen und selbstverschuldeten Unfällen zu Toro Rosso degradiert, später komplett rausgeworfen und nochmals später wieder ins Formel-1-Projekt zurückgeholt wurde.

Zeitgleich ging es weiter bergab, weil Renault mit seinen Triebwerken auf keinen grünen Zweig kam und es im Verhältnis der beiden Ex-Lieblingspartner immer mehr krachte. Oft war von Trennung und sogar von einem Red-Bull-Ausstieg aus der Formel 1 die Rede. Folge: 2015 gab es die erste Saison ohne Sieg seit sieben Jahren. Doch Red Bull arbeitete sich zurück und brachte Kwjat-Ersatzmann Max Verstappen - Grand-Prix-Sieger bei seinem Debüt für das Team - und Ricciardo zurück auf die oberste Stufe des Podests, allerdings ohne dabei Mercedes in Sachen Tempo wirklich gefährlich zu werden.

2019 folgte der Wechsel auf Honda-Motoren, die Schwesterteam Toro Rosso bereits 2018 verwendet hatte. Von den von Marko angekündigten fünf Saisonsiegen erreichte Verstappen immerhin drei. Und wieder kam die Red-Bull-Fahrerpaarung nicht über die komplette Saison: Pierre Gasly wurde nach wenigen Rennen als Teamkollege von Verstappen zurück zu Toro Rosso geschickt, statt ihm rückte Formel-1-Neuling Alexander Albon zu Red Bull auf - und erhielt wenig später auch den Zuschlag für 2020.

Auch Albon gelang es nicht, auch nur ansatzweise auf dem Niveau von Verstappen zu fahren, trotzdem hielt Red Bull über die komplette Saison 2020 am Briten mit thailändischen Wurzeln fest. Ihn hatte Verstappen in der Fahrer-WM mit 214:105 Punkten klar gebügelt. Praktisch im Alleingang etablierte Verstappen sein Team auf P2 in der Konstrukteurswertung hinter Mercedes.

Für 2021 sprang Red Bull über seinen eigenen Schatten und holt erstmals seit Jahren einen Fahrer ins Team, der nicht aus dem eigenen Nachwuchsprogramm stammt: Sergio Perez, der zuletzt für Racing Point gefahren war, dort zugunsten von Vettel rausgeworfen wurde und wenig später seinen ersten Grand-Prix-Sieg erziele. Albon blieb zwar bei Red Bull, aber in der Rolle des Testfahrers, mit der Option auf ein Comeback in naher Zukunft. Seit 2022 fährt Albon tatsächlich wieder als Stammfahrer in der Formel 1, allerdings bei Williams. Rückkehr zu Red Bull? Möglich, aber bisher nicht konkret besiegelt.

Doch zurück zu Perez' Einstand bei Red Bull in der Saison 2021: Auch er war über das Jahr hinweg klar die zweite Kraft hinter Teamleader Verstappen, behauptete sich im Teamduell nur punktuell. In Imola etwa eroberte Perez vor Verstappen einen Platz in der ersten Startreihe, in Baku staubte er nach dem Ausfall des Stallgefährten ab und gewann zum zweiten Mal ein Formel-1-Rennen. Perez stand bei vier dritten Plätzen ebenfalls auf dem Podest, litt meist jedoch an zu schwachen Qualifying-Leistungen, die er im Rennen nicht mehr wettmachen konnte. Auch deshalb reichte es 2021 für Red Bull nur zu P2 in der Konstrukteurswertung.

Umso besser lief es in der Fahrerwertung mit Verstappen: Der Niederländer eilte 2021 von Erfolg zu Erfolg und beschloss von allen Rennen, die er im Ziel beendete, nur eines nicht auf P1 oder P2. Am Ende standen zehn Siege aus 22 Grands Prix und der WM-Titelgewinn vor Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton, wenn auch nicht unumstritten: Mehrfach waren die Rivalen im Saisonverlauf kollidiert, unter anderem in Silverstone, Monza und Dschidda. Beim Finale in Abu Dhabi schließlich rang Verstappen Hamilton in der letzten Rennrunde noch nieder, weil er von einer späten Safety-Car-Phase und deren ungewöhnlichen Aufhebung durch Rennleiter Michael Masi profitierte. Damit war der WM-Gewinn für Verstappen perfekt.

2022 knüpften Verstappen und Red Bull an diese Erfolge an, trotz technischer Probleme zu Saisonbeginn unter dem neuen Formel-1-Reglement. Doch spätestens ab den Sommermonaten gab es kein Halten mehr: Verstappen dominierte und gewann vorzeitig seinen zweiten WM-Titel in der Formel 1, mit 15 Siegen aus 22 Grands Prix - Rekord! Perez steuerte in Monaco und Singapur zwei weitere Siege bei, verfehlte aber P2 in der WM hinter dem Teamkollegen und wurde "nur" WM-Dritter. Das ideale Endergebnis gelang Red Bull in der Saison 2022 also nicht.

Noch näher dran an der perfekten Saison war Red Bull im Jahr 2023: Das Team gewann nur in Singapur nicht, siegte sonst in allen weiteren Rennen. Nur, um das nochmal in aller Deutlichkeit festzuhalten: 21 Siege in 22 Rennen. Zwischendurch gewann Verstappen zehn Rennen in Folge, wurde am Jahresende überlegen zum dritten Mal Weltmeister mit 575:285 Punkten vor Perez. Heißt: Verstappen hatte doppelt so viele Punkte wie der WM-Zweitplatzierte und er hätte die Konstrukteurswertung für Red Bull locker im Alleingang gewonnen. P2 für Perez aber bedeutete vor allem den ersten "Doppelsieg" für Red Bull in der Formel-1-Fahrerwertung, wenngleich es einen gewaltigen Unterschied zwischen den Fahrern gab.

Unter den Fans und Journalisten zählt Red Bull unverändert zu den beliebtesten Teams, weil es das dynamische Red-Bull-Image vorexerziert und immer wieder mit aufregenden PR-Aktionen für Unterhaltung sorgt. Nicht zu vergessen die frei zugängliche Verköstigung in der geselligen Energy-Station im Paddock. Das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass hinter den Kulissen hart gearbeitet wird und niemand "die Eier in den Pool hängt", wie es Vettel einst ausdrückte.

Nachdem der Honda-Ausstieg aus der Formel 1 zum Ende der Saison 2021 besiegelt war, entschied sich Red Bull, ein Antriebsprojekt in Eigenregie an den Start zu bringen. Unter dem Label Red Bull Powertrains entstand am Standort in Milton Keynes eine neue Motorenfabrik, in der die bisherigen Honda-Motoren weiter betreut werden. Diese Antriebe setzt Red Bull unter Eigenverantwortung in den nächsten Jahren ein - auch mit dem Ziel, mit der neuen Infrastruktur neue Motorenpartner anzulocken. Eine Partnerschaft mit Porsche für die Zeit ab 2026 aber kam kurzfristig doch nicht zustande. Stattdessen wird es eine Zusammenarbeit mit Ford.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die in ihrem letzten Rennen auf dem Podest standen
Formel-1-Fahrer, die in ihrem letzten Rennen auf dem Podest standen
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer

Foto zur News: Lewis Hamilton: Die ersten Tests für seine Formel-1-Teams
Lewis Hamilton: Die ersten Tests für seine Formel-1-Teams

Foto zur News: Erster Formel-1-Test für Lewis Hamilton bei Ferrari
Erster Formel-1-Test für Lewis Hamilton bei Ferrari

Foto zur News: Formel-1-Fahrer: Erster und letzter Sieg auf derselben Strecke
Formel-1-Fahrer: Erster und letzter Sieg auf derselben Strecke
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?
Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?
Foto zur News: Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"
Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"

Foto zur News: Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari
Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari

Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen