Mercedes

Team Flagge: GER

Porträt

(Stand: Januar 2024) 55 Jahre nach dem ersten WM-Titel mit Juan Manuel Fangio feierte Mercedes 2010 ein Comeback mit einem Werksteam in der Formel 1 und krönte es vier Jahre später: Zum Beginn der Turbo-Hybrid-Ära bauten die Silberpfeile ein überlegenes Auto, das Lewis Hamilton zur Fahrerkrone und der Marke zum ersten Konstrukteurstitel in der "Königsklasse" verhalf. Daraus entstand die bis dahin größte Dominanz in der Formel 1.

Denn Hamiltons nächste Streiche folgten 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020, unterbrochen nur von Mercedes-Teamkollege Nico Rosberg, der 2016 den Titel gewann. Mit 765 Punkten und 19 Siegen sowie 20 Polepositions aus 21 Rennen sorgten die Stuttgarter damals für neue Rekorde oder stellten eigene ein. 2021, im letzten Jahr des auslaufenden Formel-1-Reglements, setzte es in der Fahrerwertung aber erstmals eine Niederlage: Red-Bull-Fahrer Max Verstappen wurde Weltmeister vor Hamilton, Mercedes gewann aber erneut den Titel in der Konstrukteurswertung. 2022 wurde die Sternmarke dann zum ersten Mal in der Turbo-Hybrid-Ära komplett entthront.

Um die Formel-1-Erfolgsstory zu ermöglichen, hatte der Automobilhersteller Ende 2009 seine 40 Prozent an McLaren verkauft und zunächst 45,1 Prozent am damaligen Weltmeisterteam Brawn übernommen. Weitere 30 Prozent unterlagen der Kontrolle von Daimler-Mehrheitseigentümer Aabar Investments PJLC. Die Unternehmen waren bis 2012 die einzigen Anteilseigner des Teams (60 Prozent Daimler, 40 Prozent Aabar). Ende 2012 stieg die Investmentgesellschaft aus Abu Dhabi aus und legte ihre Anteile zurück, die von den Österreichern Toto Wolff (30 Prozent) und Niki Lauda (10 Prozent) gekauft wurden. Der eine wurde Mercedes-Sportchef, der andere Chef des Team-Aufsichtsrats. Nach dem Tod Laudas 2019 gingen dessen Teamanteile wieder an Mercedes zurück. Seit 2021 halten die Daimler AG und Wolff je ein Drittel der Teamanteile, das dritte Drittel wurde an den britischen Ineos-Konzern verkauft, der bereits seit 2020 Sponsor des Formel-1-Teams war.

2010 startete Mercedes mit drei deutschen Fahrern in der Formel 1: Rekord-Weltmeister Michael Schumacher gab nach drei Jahren in der "Frührente" sein Comeback, dazu kamen Rosberg sowie Nick Heidfeld als Test- und Ersatzfahrer. Nachdem Hamilton 2013 Schumacher und Bottas 2017 Rosberg ersetzt hatten, befand sich jahrelang kein Deutscher mehr im Fahreraufgebot des Teams. Seit 2022 ist Mick Schumacher jedoch in zweiter Reihe für Mercedes aktiv: Er übernahm die Rolle des Ersatzfahrers.

Der sportliche Durchbruch gelang Mercedes erst 2013 mit drei Siegen und dem zweiten Platz in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. 2014 war es dann Hamilton, der silberne Träume in Erfüllung gehen ließ: Eine dank eines überlegenen Antriebsstrangs sagenhafte Saison versüßten der Brite und sein zum Erzrivalen mutierter Jugendfreund Rosberg, indem sie 16 von 19 Grands Prix für Mercedes entschieden. Ein intensives Teamduell stand 2015 mehrmals vor der Eskalation, doch Motorsportchef Wolff zähmte seine Fahrer immer wieder.

2016 war die Dominanz noch größer, auch wenn der W07 nicht so zuverlässig war wie sein Vorgänger. Im harten Zweikampf der Teamkollegen setzte sich aber diesmal Rosberg durch und beendete direkt im Anschluss völlig überraschend seine Karriere - freie Bahn also für Hamilton, der 2017, 2018, 2019 und 2020 mal mehr, mal weniger Druck von Ferrari, Red Bull und Teamkollege Bottas verspürte, aber dennoch vier Mal vorzeitig Weltmeister wurde. Erst 2021 durchbrach Verstappen die Mercedes-Dominanz, wenn auch unter umstrittenen Umständen beim Finalrennen in Abu Dhabi.

Die Geburtsstunde der eigentlichen Silberpfeile geht auf das Eifelrennen 1934 zurück, für das ein Maximalgewicht von 750 Kilogramm festgeschrieben war. Das damalige Mercedes-Modell W25 wog aber 751 Kilogramm. Also gab Rennleiter Alfred Neubauer die Anweisung, über Nacht den weißen Lack abzukratzen, wodurch das silberne Blech zum Vorschein kam. So will es zumindest die Legende. Nach dem Formel-1-Ausstieg im Jahr 1955 wurde der Silberpfeil-Mythos erst 1997 als Partner des McLaren-Teams wiederbelebt.

Mercedes gewann als Motorenlieferant in der modernen Formel 1 die Fahrer-WM-Titel 1998 und 1999 mit Mika Häkkinen sowie 2008 mit Lewis Hamilton. 1998 und 2008 siegte Mercedes jeweils mit McLaren auch in der Konstrukteurswertung. 2009 sicherte man sich mit Jenson Button und dem Brawn-Team ebenfalls als Motorenpartner gleich beide WM-Titel.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Alonso & Hamilton: Die besten Tage hinter sich?
Alonso & Hamilton: Die besten Tage hinter sich?

"Oldie, but Goldie?" Ein Interview mit Ralf Schumacher über zwei der...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: Red-Bull-Junioren in der Formel 1
Red-Bull-Junioren in der Formel 1

Foto zur News: Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten
Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten

Foto zur News: Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Formel-1-Quiz

Aus welchem Land stammt Philippe Streiff?

Top-Motorsport-News
Foto zur News: Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?
WEC - Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr