Alexander Albon

Fahrer: Alexander Albon
Fahrer Flagge: Thailand

Porträt

(Stand: Februar 2024) Die Welt von Alexander "Alex" Albon hat sich binnen weniger Monate auf den Kopf gestellt: Eigentlich hätte er 2018/2019 für Nissan in der Formel E fahren sollen. Dann aber holte ihn der Red-Bull-Konzern zurück ins eigene Nachwuchsprogramm und zu Toro Rosso. Nach nur wenigen Rennen wurde Albon sogar ins A-Team der Marke befördert. Und wenn es in Brasilien nicht zur Kollision mit Lewis Hamilton gekommen wäre, Albon hätte wahrscheinlich bereits seinen ersten Podestplatz erzielt. Doch es kam anders, und inzwischen fährt Albon in der Formel 1 gar nicht mehr für eines der beiden Red-Bull-Teams, sondern für Williams.

Der Reihe nach: Erstmals hatte Albon 2011 international für Aufsehen gesorgt, als er den zweiten Platz in der Kart-Weltmeisterschaft belegte. Danach stockte seine Karriere jedoch: Weil Albon in diversen Renault-Formelserien nicht auf Touren kam, stellte Red Bull die Förderung ein. Albon war auf einmal auf sich allein gestellt. Der Teenager aber biss sich durch und schaffte es 2016 auch ohne Unterstützung zu Gesamtrang drei in der GP3-Serie. Als er diesen Erfolg zwei Jahre später in der Formel 2 wiederholte und Red Bull zum gleichen Zeitpunkt die Nachwuchstalente ausgingen, holte man Albon kurzerhand zurück - obwohl der angesprochene Nissan-Vertrag bereits unterschrieben war!

Albon rechtfertigte die Red-Bull-Rückkehr mit soliden Ergebnissen für Toro Rosso und holte gleich in seinem zweiten Formel-1-Rennen Punkte. Mit P6 beim turbulenten Deutschland-Grand-Prix ließ er aufhorchen. Wenige Tage später überraschte Red Bull erneut: Pierre Gasly wurde mangels Leistung im A-Team ausgemustert und zurück zu Toro Rosso versetzt, Albon erhielt seine nächste große Chance - und nutzte sie. Sieben Top-6-Platzierungen in Folge brachten ihm nach der Saison 2019 die Vertragsverlängerung an der Seite von Max Verstappen ein.

2020 blieb bei Albon aber der gewünschte Fortschritt aus: Zwar erzielte der unter thailändischer Flagge startende Rennfahrer im Jahresverlauf zwei Podestplätze und kam mehrheitlich auf Punktepositionen ins Ziel, insgesamt allerdings stand er klar im Schatten von Verstappen - und wurde für 2021 durch Sergio Perez ersetzt.

In der Saison 2021 stand Albon daher ohne Stammcockpit in der Formel 1 da. Er fand aber neue Aufgaben: Bei Red Bull absolvierte er etliche Einheiten im Simulator und kam auch bei Probefahrten zum Einsatz, wobei er gemeinsam mit seinem bisherigen Renningenieur arbeitete und so sein Know-how vertiefen konnte. Parallel dazu nahm er an der DTM teil und erzielte bei 14 Rennen immerhin einen Laufsieg und am Jahresende P6 in der Gesamtwertung.

Für 2022 kehrt Albon, nach einem Jahr Formel-1-Auszeit, wieder in die Grand-Prix-Szene zurück, aber außerhalb des Red-Bull-Universums, bei Williams. Doch das Auto erwies sich als Flop, Albon und Teamkollege Nicholas Latifi fuhren meist weit hinterher. Trotzdem gelangen Albon einige Achtungserfolge und drei Punktefahrten in Melbourne, Miami und Spa, er war außerdem die klare Nummer eins im Team und deklassierte Latifi häufig.

Negativer Höhepunkt seiner Saison 2022 war der Italien-Grand-Prix in Monza: Am Freitag muckte sein Blinddarm, es folgte eine Notoperation inklusive Komplikationen. Albon verpasste daher unter Schmerzen das Rennen und wurde kurzfristig durch Nyck de Vries ersetzt, der sensationell in die Punkteränge fuhr. Ab dem folgenden Rennen in Singapur aber war Albon wieder normal im Einsatz - und trat auch 2023 für Williams an. Dann als der klare Führungsfahrer an der Seite von Formel-1-Neuling Logan Sargeant.

Und Albon wurde seiner teaminternen Favoritenrolle vollauf gerecht, holte 27 von 28 Punkten des Teams und deklassierte Sargeant mit 22:0 im Qualifying-Vergleich. Damit etablierte Albon Williams praktisch im Alleingang im breiten Mittelfeld und als Kandidat auf WM-Punkte, die er regelmäßig auch einfuhr. Die Plätze sieben in Montreal und Monza gehen als die Bestleistung von Fahrer und Team in die Saisonbilanz ein. Am Ende steht WM-Platz 13 für Albon - mit der Gewissheit, viel Werbung in eigener Sache gemacht zu haben. Einzig die Frage, wie gut das Williams-Auto 2023 wirklich war, bleibt ohne konkrete Antwort. Sprich: War Albon so gut oder der FW45 ein deutlicher Schritt nach vorne auf technischer Seite? Vielleicht gibt die Saison 2024 Aufschluss.

Albon ist der Sohn eines Briten und einer Thailänderin. Er ist sowohl britischer als auch thailändischer Staatsbürger, fährt in der Formel 1 unter der Flagge Thailands.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!

Wenn Helmut Marko spricht, wird Klartext geredet! So auch in diesem...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: Red-Bull-Junioren in der Formel 1
Red-Bull-Junioren in der Formel 1

Foto zur News: Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten
Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten

Foto zur News: Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Bahrain
Sachir
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Saudi-Arabien
Dschidda
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube