• 02. Mai 2012 · 18:14 Uhr

Grosjean und Kobayashi: Doppel-Bestzeit in Mugello

Romain Grosjean und Kamui Kobayashi fuhren am zweiten Tag in Mugello exakt gleich schnell - Sieger nach Kilometern war mit 144 Runden Michael Schumacher

(Motorsport-Total.com) - Nachdem der gestrige Testauftakt in Mugello aufgrund des schlechten Wetters sprichwörtlich ins Wasser fiel und die Teams viel weniger Zeit hatten, als ihnen lieb ist, um diverse Neuerungen für den Europa-Auftakt am 13. Mai in Barcelona auszuprobieren, herrschten heute deutlich bessere Bedingungen. Allerdings sah es am frühen Morgen zunächst schon wieder nach Regen aus.

Foto zur News: Grosjean und Kobayashi: Doppel-Bestzeit in Mugello

Romain Grosjean fuhr seine Bestzeit vor Kamui Kobayashi, daher Platz eins Zoom Download

Denn als die Session um 9:00 Uhr losging, war die Strecke wegen nächtlichen Regens stellenweise feucht. Bei frühlingshaft-frischen Temperaturen von morgens gerade mal elf Grad dauerte es auch ein wenig, bis der Asphalt komplett abtrocknete, aber spätestens ab 10:30 war die Strecke in der Toskana richtig eingefahren. Das merkte man auch daran, dass auf den Autos praktisch aller Teams Messhilfen wie verschiedenste Aero-Sensoren oder auch FloViz-Farbe auftauchten, um den Nutzen diverser Neuentwicklungen genau nachvollziehen zu können.

Rundenzeiten haben nicht viel Bedeutung

Das Ausprobieren neuer Updates und andere Arbeiten, etwa an der Zuverlässigkeit, standen im Laufe des Tages für fast alle Teams im Vordergrund. So kann man von den erzielten Rundenzeiten nur wenig bis nichts ablesen, weil vermutlich niemand ans Limit gegangen ist. Am schnellsten war Räikkönen-Ersatzmann (der "Iceman" hätte heute eigentlich fahren sollen, verzichtet aber auf den Mugello-Test) Romain Grosjean (Lotus), der bereits um kurz vor 11:00 Uhr auf harten Pirelli-Reifen in 1:21.603 Minuten gestoppt wurde.

Foto zur News: Grosjean und Kobayashi: Doppel-Bestzeit in Mugello

Teilweise kamen wieder ungewöhnliche Messinstrumente zum Einsatz Zoom Download

Diese Bestzeit hielt rund sieben Stunden lang - aber als alle schon dachten, der Tag sei gelaufen, fuhr plötzlich Sauber-Pilot Kamui Kobayashi auf die Tausendstelsekunde gleich schnell wie Grosjean. Der Japaner war gegen 16:00 Uhr in der langgezogenen Correntaio-Rechtskurve von der Strecke abgekommen und musste per LKW zurück an die Box gebracht werden. Nach gut einstündiger Reparatur-Zwangspause und der einzigen roten Flagge des Tages konnte er im Finish aber noch einmal mit weichen Reifen angreifen und sich ex aequo den zweiten Platz sichern.

Damit setzten sich Grosjean/Kobayashi vor Sebastian Vettel (Red Bull) an die Spitze des Klassements, mit 0,222 Sekunden Vorsprung. Vettel fährt diese Woche zum ersten Mal in Mugello und musste den 5,245 Kilometer langen Hochgeschwindigkeits-Kurs zunächst einmal kennenlernen. Das gelang ihm aber relativ schnell, sodass der Weltmeister am Ende sogar um fast zwei Zehntelsekunden schneller war als Teamkollege Mark Webber, dessen Einsatz von gestern Morgen bis heute Mittag angedauert hatte.

Schumacher mit unglaublichem Pensum

Foto zur News: Grosjean und Kobayashi: Doppel-Bestzeit in Mugello

Bei Ferrari wurde intensiv am F2012 gearbeitet, vor allem am Auspuff Zoom Download

Fünfter wurde Felipe Massa (Ferrari/+0,654), mit 106 Runden Nummer drei der Fleißliste des heutigen Tages - hinter "Dauerläufer" Michael Schumacher (8./Mercedes/144) und Witali Petrow (10./Caterham/112). Bei der Scuderia, der heute nicht ganz so viele Fans zujubelten wie am gestrigen Feiertag, wurde intensiv an der Aerodynamik des F2012 gearbeitet, insbesondere an verschiedenen Auspuffvarianten, denn in diesem Bereich ortet Technikchef Pat Fry offenbar das größte Potenzial. Technische Probleme traten keine auf.

Am seltensten sah man Paul di Resta auf der Strecke - Force India meldete schon am Morgen Probleme mit der Hydraulik. Wenige Minuten vor Schluss konnte er noch einmal auf die Strecke gehen und sich mit einer Zeit von 1:24.749 Minuten den 13. und vorletzten Platz sichern (knapp eine Zehntelsekunde vor Williams-Pilot Bruno Senna), doch mehr als 14 Runden schaffte der Brite nicht mehr. Ähnlich wenig war nur Daniel Ricciardo (7./+0,985) unterwegs, der 22 Runden absolvierte. Allerdings musste der sich den Toro Rosso auch mit Jean-Eric Vergne (6./+0,819) teilen.


Fotos: Testfahrten in Mugello


Intensiv gearbeitet wurde neuerlich bei McLaren, mit dem Schwerpunkt auf aerodynamischen Messungen, einem neuen Frontflügel und Experimenten mit den Bremsbelüftungen. Gary Paffett kam dafür aber mit 59 Runden aus und landete mit knapp drei Sekunden Rückstand an elfter Position. Timo Glock, genau wie Landsmann Vettel ein Mugello-Neuling, spulte trotz längerer Standzeit wegen der Servolenkung 37 Runden ab. Der Marussia-Pilot sicherte sich den zwölften Rang unter 14 Teilnehmern.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube