Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Formel 1 in den USA bald auf Netflix?
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ ESPN verlängert TV-Vertrag mit Liberty nicht +++ Philip Morris raus bei Ferrari +++ Viele neue Helme +++
Formel 1 bald bei Netflix?
ESPN wird den auslaufenden TV-Vertrag mit der Formel 1 nach der Saison 2025 nicht verlängern, das bestätige ESPN-Präsident Jimmy Pitaro gegenüber Puck News in den USA.
Das bedeutet, dass sich die Formel 1 ab der Saison 2026 in den Vereinigten Staaten einen neuen TV-Partner suchen muss. Der Grund für das Ende der Zusammenarbeit soll der Wunsch von Liberty Media gewesen sein, mehr als die bisherigen 90 Millionen Dollar pro Jahr für die Senderechte zu erhalten.
Es wird vermutet, dass sich Liberty bereits mit NBC/Universal, die mit Peacock in den Staaten einen Streamingdienst haben, aber auch mit Streaming-Gigant Netflix in Gesprächen befinden. Netflix würde auf mehreren Ebenen Sinn ergeben, denn dort läuft seit Jahren die Dokuserie "Drive To Survive", aber Netflix selbst sucht immer mehr Livesportrechte. Zuletzt war man exklusiver TV-Partner des Boxkampfes zwischen Mike Tyson und Social-Media-Star Jake Paul, aber auch die WWE hat ihre Flagschiffshow "Monday Night RAW" in den USA exklusiv an Netflix verkauft.
ESPN teilte mit, dass die 24 Rennen der Formel 1 bei den drei Sendern, die 2024 Grand-Prix-Rennen übertragen haben, durchschnittlich 1,1 Millionen Zuschauer hatten. Das meistgesehene Rennen war der Grand Prix von Miami im Mai. Er wurde von etwas mehr als 3,1 Millionen Zuschauern verfolgt.
Die TV-Rechtevergabe in den USA könnte auch weitergehende Auswirkungen auf den internationalen Markt haben, wenn in den nächsten Jahren weitere TV-Verträge auslaufen. Apple soll auch schon Interesse an der Formel 1 gezeigt haben, aber vielleicht ist diese Rechtevergabe ein erster Indikator, ob der Weg nicht eher zu Netflix geht und das dann auch weltweit.
Zuletzt haben wir hier auf dem Portal eine Geschichte gehabt, wie Netflix die Übertragung der Formel 1 verändern könnte. Diese könnt ihr jetzt hier lesen!
Feierabend
Mit diesem Eintrag endet der Formel-1-Liveticker am heutigen Montag. Ich hoffe, dass ihr euch gut unterhalten und informiert gefühlt habt.
Morgen steht dann der große Launch-Tag in London bevor, das Highlight dann ab 21 Uhr MEZ mit dem großen Event in der O2-Arena. Wir sind mit dem Liveticker natürlich nah an allen Pressekonferenzen, Medienrunden und Interviews mit unseren Kollegen vor Ort dran.
Ruben Zimmermann wird euch dann hier durch den Tag begleiten. Ganz viel Freude dann mit ihm und euch allen einen schönen Feierabend.
Herzlichst
euer Kevin Scheuren
Die Cola ist alle!
Schwenken wir kurz rüber zu McLaren, die haben sich Allwyn, einem Unternehmen für die Durchführung von Lotterien für den guten Zweck, als neuen Partner sichern können.
Dafür hat es eine namhafte Trennung gegeben, nämlich Darktrace, die zuletzt den Heckflügel geziert haben mit ihrem Namen. Auch Coca-Cola ist aktuell kein Partner des Teams, aber da kann es sein, dass es kurz vor Saisonstart wieder eine Verlängerung gibt.
Die Zigarette ist aus!
Werfen wir einen aktuellen Blick auf die Sponsoren bei den Formel-1-Teams und nehmen uns mal Ferrari zur Brust.
Das Team aus Maranello hat in diesem Jahr unter anderem mit UniCredit einen namhaften Partner dazugewonnen, aber auch mit Philip Morris International ein Unternehmen verloren, das wie kein anderes mit den großen Erfolgen dieses Teams verbunden war.
Zuletzt hat man vor einigen Jahren mit der "Mission Winnow"-Kampagne noch aktive Sponsoringableger auf dem Auto, 2025 endet die Partnerschaft als offizielles Sponsoring allerdings.
Launch-Geschichten
2010, Mercedes, die Rückkehr des Werksteams in die Formel 1 mit ihren beiden deutschen Fahrer Nico Rosberg und niemand geringerem als Michael Schumacher. Was für eine geniale Story damals und der Startschuss für eine besondere Ära in der Formel 1, auch wenn Schumi nie wirklich die Erfolge einfahren konnte, die er sich erhofft hat.
Werfen wir einen Blick zurück auf den Launch damals dank des Social-Media-Postings von Mercedes.
Bäriger Helm
Oliver Bearman präsentiert uns ebenfalls heute seinen Helm für die anstehende Saison, auch seine erste in der Formel 1. Zwar konnte der Brite bereits letztes Jahr sowohl für Ferrari als auch Haas Punkte sammeln, 2025 ist aber der wirkliche Lackmustest für das große Talent.
Der Bär ist schon aufgrund des Namens ein perfektes Bild, das wir auch in seinem Helmdesign wiedersehen. Auch hier wird auf neongelb gesetzt, bei einer schwarzen Autoumrandung gar nicht verkehrt, oder?
Wer sind die Rookies 2025?
2025 werden gleich sechs Rookies ihre erste vollständige Formel-1-Saison angehen. Grund genug sich den jungen Wilden ausführlicher zu widmen und sie euch ein bisschen näher vorzustellen.
Ich habe in einem Video auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de die wichtigsten Informationen zu Andrea Kimi Antonelli, Gabriel Bortoleto, Oliver Bearman, Jack Doohan, Isack Hadjar und Liam Lawson für euch zusammengefasst und seine Meinung abgegeben, welcher Neuling besonders überzeugen könnte.
Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?
2025 werden gleich sechs Rookies ihre erste vollständige Formel-1-Saison angehen. Grund genug sich den jungen Wilden ausführlicher zu widmen. Weitere Formel-1-Videos
Der erste F1-Helm
Isack Hadjar, einer der vielen Rookies der kommenden Formel-1-Saison, hat soeben sein Helmdesign für seine Debütsaison präsentiert.
Viel blau, neongelb und von der Anordnung erinnert es mich ein bisschen an das Design von Felipe Massa.
Schick!
Wichtige Ergänzung
Vielen Dank an den Leser Niklas, der meine Information zur Namensgebung der Haas-Autos noch ergänzt hat:
"In meiner Erinnerung kommt die durch die CNC Fräsmaschinen von Gene Haas. Seine Erste Maschine hieß "VF-1" und diese Namensgebung wurde dann adaptiert", schrieb er mir und damit hat er natürlich auch vollkommen recht.
Grüße an dich, lieber Niklas!