• 28. November 2019 · 10:05 Uhr

Carlos Sainz: Mit bestimmten Kurven kommt der McLaren nicht klar

McLaren-Pilot Carlos Sainz hätte mit seiner Aufholjagd in Brasilien nicht gerechnet - Der Spanier will 2020 einen Schritt vorwärts schaffen

(Motorsport-Total.com) - Das McLaren-Team durfte in Brasilien über das erste Podium seit dem allerersten Rennen in der Hybrid-Ära jubeln. Dem ging eine Aufholjagd von Carlos Sainz vom letzten Startplatz voraus. Damit hätte der Spanier vor dem Rennen keinesfalls gerechnet, da sein MCL34 nicht zum Streckenlayout in Interlagos gepasst habe, verriet er danach.

Foto zur News: Carlos Sainz: Mit bestimmten Kurven kommt der McLaren nicht klar

In langsameren Kurven liegt der McLaren weniger gut Zoom Download

"Wir haben einen gewissen Trend in diesem Jahr auf manchen Strecken gesehen, dass uns dort gewisse Arten von Kurven nicht gelegen sind. Dort waren wir weniger stark." Bereits zu Saisonmitte konnte das Team langsame Ecken als die große Schwäche des diesjährigen Boliden ausmachen.

"Und diese Strecke [in Brasilien] hat ein paar dieser Kurventypen. Daraus ergeben sich auch die Unterschiede in der Performance von Strecke zu Strecke." Jedoch sei das noch kein Grund zur Annahme, dass mit McLaren auf langsameren Strecken nicht zu rechnen sei - auch in Monaco und Singapur konnte man in die Top 10 fahren.

"Das heißt nur, dass es für uns einfach herausfordernder ist, in die Punkte zu fahren als in Österreich zum Beispiel. Das bedeutet aber nicht, dass wir es nicht schaffen können. Wir müssen auf solchen Kursen einfach noch besser sein."

Mit diesem Wissen um die Schwäche des Autos geht man in die Winterpause und Entwicklung für 2020. "Es gab Strecken, auf denen wir sehr stark waren, und Strecken, auf denen wir Schwierigkeiten hatten." Von einer fehlerlosen Saison will Sainz keinesfalls sprechen.


Grand Prix von Brasilien - Sonntag

"Wir mussten so manche Hürde überwinden. Besonders die Samstage waren auf meiner Seite weniger stark. Die Sonntage hingegen liefen meist viel besser. Da konnten wir einen Schritt vorwärts machen. Bei 21 Rennen wird es schließlich immer herausfordernde Rennen als andere geben."

Sainz ist sich bewusst, dass sein Team weiterhin dem Mittelfeld angehört, und ein Sprung hinauf zu den Top 3 sehr schwierig wird. "Wochenenden [wie jenes in Brasilien] sind da sehr positiv, da wir deshalb noch härter arbeiten werden im Winter, um diesen Schritt zu schaffen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)
Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez

Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Im Auto welches Teams fuhr Jody Scheckter 1979 zum WM-Titel?

 
formel-1-countdown
Anzeige InsideEVs