• 17. November 2016 · 10:40 Uhr

Vettel-Strafe in Mexiko: Ferrari geht doch nicht in die Berufung

Die Causa um Sebastian Vettels verlorenen dritten Platz in Mexiko hat ein Ende: Ferrari verzichtet trotz Ankündigung auf einen Protest gegen die bestätigte Strafe

(Motorsport-Total.com) - Nach langem Tauziehen akzeptiert Ferrari nun doch die FIA-Entscheidung, die Strafe gegen Sebastian Vettel in Mexiko nicht aufzuheben. Und das, obwohl Ferrari vor wenigen Tagen noch einen weiteren Protest angekündigt hatte. Sebastian Vettel war in Mexiko im Duell mit Daniel Ricciardo über die sogenannte "Verstappen-Regel" gestolpert, die im Zweikampf einen Spurwechsel auf der Bremse verbietet.

Foto zur News: Vettel-Strafe in Mexiko: Ferrari geht doch nicht in die Berufung

Maurizio Arrivabene und Sebastian Vettel geben im Tauziehen mit der FIA auf Zoom Download

Die FIA-Rennkommissare untersuchten das Manöver und belangten den Ferrari-Piloten mit einer Zehn-Sekunden-Strafe, wodurch er von Platz drei auf Platz fünf zurückfiel. Vettel zeigte sich über die Strafe verwundert, weil er seinerseits kein Vergehen feststellen konnte. Zudem forderte Ferrari im Rahmen des Brasilien-Grand-Prix eine erneute Untersuchung des Vorfalls, weil man laut eigenen Angaben "einige neue Beweise" einbringen konnte.

Die Italiener lieferten GPS-Daten, die aber nach Ansicht der Rennkommissare nicht den bereits erhobenen Telemetriedaten widersprachen. Auch das Argument, dass es zum Zwischenfall gar nicht gekommen wäre, wenn die FIA Max Verstappen beim vorangegangen Abkürzer sofort angewiesen hätten, Vettel vorbeizulassen, ließen die Rennkommissare nicht gelten. Trotzdem kündigte Vettels Team an, in die Berufung zu gehen. Davon sieht man nun aber doch ab.

Die Roten aus Maranello sorgten mit ihrem Vorgehen im Fahrerlager für Kopfschütteln und mussten sich den Vorwurf gefallen lassen, ein schlechter Verlierer zu sein. Außerdem gab es Kritik dafür, noch Wochen später über ein bereits durch Strafen verändertes Ergebnis zu diskutieren, was nicht im Interesse der Zuschauer sei.

Ferrari selbst argumentierte stets, man wolle im Interesse aller Teams eine Klarstellung der "Verstappen-Regel", da es sich um einen Präzedenzfall handle. Zudem sei es nicht das Hauptinteresse, ein besseres Ergebnis herauszuholen, sondern aufzuklären, was nun erlaubt ist und was nicht.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App