• 28. August 2016 · 21:13 Uhr

Strategiepanne wirft Williams in Spa hinter Force India zurück

Mit Platz acht und zehn egalisiert Williams sein Qualifying-Ergebnis und muss Konkurrent Force India ziehen lassen - Ärger um vergebliches Warten auf rote Flagge

(Motorsport-Total.com) - Nach den Software-Problemen am Samstag und einem entsprechend durchwachsenen Qualifying wollte Williams im Rennen zurückschlagen und zumindest Force India im Kampf um Platz vier der WM-Kontrukteurswertung in die Schranken weisen. Doch weil Valtteri Bottas und Felipe Massa beim Großen Preis von Belgien 2016 nur auf Rang acht und zehn ins Ziel kommen - und damit ihr Qualifying-Ergebnis egalisieren -, verliert der britische Traditionsrennstall den vierten WM-Platz.

Foto zur News: Strategiepanne wirft Williams in Spa hinter Force India zurück

Hier konnte Massa Perez noch hinter sich halten, doch dabei blieb es nicht Zoom Download

Dabei sah es zu Beginn noch so vielsprechend aus: Vorbei an allen Startzwischenfällen kämpften sich die Williams-Piloten in den ersten Runden bis unter die Top 5. Doch nachdem Massa sich bereits nach zwei Runden neue Reifen holte, steckte dieser im Verkehr fest. Bottas wiederum stoppte während der Safety-Car-Phase infolge des Abflugs von Kevin Magnussen (Renault). Allerdings kam der Finne eine Runde zu spät rein, viele Konkurrenten hatten sofort reagiert.

"Es war ein enttäuschender Tag und es ist eine Schande, dass wir diese Gelegenheit zu Beginn des Rennens nicht genutzt haben", sieht Bottas den Strategiefehler ein. "Wir waren nach dem Start in einer guten Position und als das Safety-Car rauskam, hätten wir unmittelbar stoppen sollen. Doch dann haben wir viele Plätze verloren." Auch von der anschließenden roten Flagge, die allen Teams Reifenwechsel ohne Zeitverlust erlaubte, konnte Williams so nicht mehr profitieren.

Williams-Ingenieur ärgert sich: Rote Flagge kam zu spät

Dabei hatte die Williams-Mannschaft gerade darauf eigentlich gesetzt, wie Chefingenieur Rob Smedley zugibt: "Wir hatten mit einer roten Flagge gerechnet und unsere Strategie darauf abgestimmt. Aber dann kam sie nicht so schnell, wie wir dachten, also mussten wir Valtteri reinholen. Als die rote Flagge dann doch noch kam, war unser Rennen schon so gut wie ruiniert." Von da an ging es vor allem um Schadensbegrenzung.


Fotostrecke: GP Belgien, Highlights 2016

"Wir haben versucht, noch das Beste aus dem Rennen zu machen und ich bin glücklich, dass wir zumindest ein paar Punkte holen konnten. Aber insgesamt war es enttäuschend", resümiert Bottas sein Rennen in Spa, in dem er sich nicht nur beiden Force Indias, sondern sogar Fernando Alonso geschlagen geben musste. Der McLaren-Pilot war vom Ende des Feldes gestartet und hatte sich trotz PS-Defizits auf der Powerstrecke bis auf Rang sieben vorgekämpft.

Obwohl Williams mit Mercedes-Antrieb hier klar im Vorteil hätte sein müssen, fehlte es an Tempo. "Wir hatten einfach nicht die Pace, um weiter vorn zu landen", sagt Smedley. Vor allem der Reifenverschleiß wurde zum Problem, wie Massa betont: "Es war ein sehr schwieriges Rennen. Man musste nach den Reifen schauen und permanent die Drücke checken." Das kostete den 35-Jährigen insbesondere im letzten Stint einige Plätze.

Und als wäre die magere Punkteausbeute und der Verlust von Platz vier an Force India nicht schon frustrierend genug, kam es in der Williams-Box auch noch zu einem unglücklichen Zwischenfall: Während der roten Flagge brach offenbar Hektik aus, einer der Mechaniker stolperte über ein Kabel und kugelte sich das Knie aus. Er musste abtransportiert und in eine Klinik gebracht werden. Bleibt zu hoffen, dass er und Williams bis zum Monza-Grand-Prix in einer Woche wieder fit sind.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)
Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez

Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Im Auto welches Teams fuhr Jody Scheckter 1979 zum WM-Titel?

 
formel-1-countdown
Formel1.de auf YouTube