• 26. November 2015 · 15:31 Uhr

Massa-Disqualifkation in Sao Paulo: Williams beteuert Unschuld

Williams-Technikchef Pat Symonds erklärt, wie es zu den seiner Meinung nach falschen Messwerten der FIA kam - "Berufungsverhandlung hätten wir gewonnen"

(Motorsport-Total.com) - An seinem achten Platz beim Heimrennen, dem Grand Prix von Brasilien, hatte Felipe Massa ohnehin kaum Freude. Wenige Stunden nach der Zieldurchfahrt in Sao Paulo wurde der Williams-Pilot disqualifiziert und verlor damit die vier WM-Punkte für Platz acht. Grund war eine zu hohe Temperatur der Lauffläche des rechten Hinterreifens. Diese lag bei der von der FIA vor dem Start durchgeführten Messung bei 137 Grad Celsius und damit 27 Grad Celsius über dem von Pirelli empfohlenen Limit für Sao Paulo.

Foto zur News: Massa-Disqualifkation in Sao Paulo: Williams beteuert Unschuld

Eine laut FIA zu hohe Reifentemperatur kostete Felipe Massa Platz acht in Sao Paulo Zoom Download

Bei Williams hatte man zunächst Berufung gegen die Disqualifikation eingelegt, diese aber einige Tage später zurückgezogen. Ungeachtet dessen stellte Massa am Donnerstag in Abu Dhabi noch einmal klar: "Wir sind uns zu 100 Prozent sicher, dass wir nichts falsch gemacht haben. Es muss also ein Problem bei der Messung gegeben haben."

Für Williams-Technikchef Pat Symonds, der beim Brasilien-Rennen nicht selbst vor Ort war, steht ebenfalls fest, dass kein Fehlverhalten des Teams vorlag. "Wir können mit Sicherheit behaupten, dass die Temperatur nicht zu hoch war.

Foto zur News: Massa-Disqualifkation in Sao Paulo: Williams beteuert Unschuld

Für Pat Symonds steht fest, dass die Messwerte der FIA falsch waren Zoom Download

"Zu einem Zeitpunkt, der nach dem Fünf-Minuten-Signal vor dem Start liegt, misst die FIA die Temperatur der Reifen mit Handmessgeräten. Diese Messgeräte basieren auf Infrarottechnik und sind sehr gut. Die Heizdecke wird heruntergenommen und die Messung wird durchgeführt", schildert Symonds und fügt hinzu, dass die Messungen grundsätzlich "von einem der zahlreichen Assistenten Jo Bauers" vorgenommen werden.

Das Problem dabei: "Wir selbst hatten in Brasilien einige Infrarotsensoren am Auto", spricht der Williams-Technikchef "grundlegende Kalibrierungsmaßnahmen am Unterboden" an, sieht im Zusammenspiel der Sensoren den Grund für die seiner Ansicht nach falschen Messwerte der FIA und ist überzeugt, dass "wir die Berufungsverhandlung gewonnen hätten, wenn es eine gegeben hätte". Aus Kostengründen zog Williams die Berufung jedoch zurück: Mit vier WM-Punkten weniger muss man ein niedrigeres Antrittsgeld für die Saison 2016 zahlen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Foto zur News: Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir
Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige InsideEVs