• 27. September 2015 · 14:46 Uhr

Sauber in Suzuka: Warum Ericsson zum Einbremser wurde

Marcus Ericsson fiel kurz vor Schluss auf Rang 14 zurück, Felipe Nasr gab kurz vor Schluss auf - Mit welchen Problemen die Sauber-Piloten in Japan zu kämpfen hatten

(Motorsport-Total.com) - Bei Sauber wäre man bestimmt lieber unbemerkt in die Punkteränge gefahren, als mit viel Sendezeit im hinteren Mittelfeld. Aber den TV-Kameras gefiel das ereignisreiche Rennen von Markus Ericsson und Felipe Nasr, das schlechter endete, als es sich das Team vorgenommen hatte. Am Ende wird Nasr zwei Runden vor der Zielflagge in die Box geschoben und Ericsson fällt nach langer Verteidigungslinie noch mehrere Plätze zurück. Was ging schief in Saubers Grand Prix von Japan?

Foto zur News: Sauber in Suzuka: Warum Ericsson zum Einbremser wurde

Marcus Ericsson wurde in Suzuka zum Sonntagsfahrer Zoom Download

Bereits die Startplätze 15 und 16 waren nicht ideal für die Schweizer, doch Wie viel Potenzial im C34 steckt, konnten die jungen, engagierten Piloten in der Anfangsphase des Rennens noch zeigen. Am Ende von Runde 1 lag Ericsson bereits auf Rang elf, Nasr auf Platz 13. Die McLaren waren dann schnell eingesammelt.

"Mir gelang ein guter Start", so Ericsson. "Und speziell vor dem ersten Stopp konnte ich gut mithalten und war Zehnter." Doch lange hielt der Aufwärtstrend nicht an. Für den Schweden ging es nach hinten los, als er sich in Runde zehn in seiner Lieblingskurve "Spoon" drehte. Dort hatte er bereits in den Trainingseinheiten Ausritte gezeigt. "Ich habe einen Fehler im ersten Stint gemacht", räumt er ein. "Das war schade, denn der Beginn des Rennens war sehr gut. Ich konnte an Alonso vorbei und hatte die gleiche Pace wie Sainz. Ich habe vor dem ersten Boxenstopp gepusht, habe es dann aber übertrieben."

Ericssons Taktik: Früher Stopp, zu langer Stint?

Aber eben nur fast. Denn hinter dem Sauber mit der Startnummer 9 hatten sich starke Gegner wie der Force India von Sergio Perez und der Red Bull von Daniil Kwjat aufgereiht, die ihn schließlich kassieren konnten. "Ich denke, dass wir heute eine bessere Performance hatten, als es das Resultat zeigt", schließt Ericsson ab. "Dennoch sind da noch Dinge, die wir verbessern müssen."

Auch Nasr erlebte einen schwierigen Nachmittag nach vielversprechendem Start. Plötzlich tauchte sein Name am hinteren Ende des Mittelfeld auf und es wirkte nicht, als könne er sich verbessern. "Das Rennen begann gut", sagt er. "Beim Start konnte ich einige Plätze gutmachen. Danach hatte ich schöne Zweikämpfe und Überholmanöver bis zum ersten Stopp. Plötzlich aber fühlte sich das Auto nicht mehr gut an. Deshalb entschieden wir knapp vor Schluss, in die Box zu fahren und das Rennen zu beenden. Nun müssen wir uns alles anschauen, um den Grund dafür zu finden."

Der Brasilianer beschrieb, wie sich die Servolenkung seines C34 ständig an- und ausschaltete. Was zunächst auf starken Reifenabbau geschoben wurde, verbesserte sich aber auch auf neuen Pneus nicht. Den unberechenbaren Boliden nahm man daher lieber aus dem Rennen.

"Enttäuschendes Wochenende"

"Es war ein enttäuschendes Wochenende, von dem wir uns grundsätzlich mehr erwartet hätten", kann es auch Teamchefin Monisha Kaltenborn nicht anders ausdrücken. "Die Ausgangslage für das Rennen war nach dem Qualifying-Ergebnis eine sehr schwierige. Marcus und Felipe hatten beide einen guten Start und so gab es die Chance, vielleicht doch noch in die Top 10 zu fahren. Leider gelang das nicht. Bei Felipe gab es ein noch nicht identifiziertes Problem am Auto, das untersucht werden muss. Markus hatte einen Dreher, der ihm einige Positionen kostete. Er hat aber dennoch sehr gut gekämpft."

Die siebte Doppel-Nullnummer in dieser Saison bedeutet, dass Sauber in der Gesamtwertung weitere drei Punkte auf Toro Rosso verloren hat. Mit 26 WM-Zählern liegt das Team auf Rang acht nun 18 Punkte hinter dem Konkurrenten und konnte auch keinen Boden auf die neun Zähler hinter ihnen liegenden McLaren gut machen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!