• 14. März 2015 · 08:06 Uhr

Qualifying in Melbourne: Mercedes 1,4 Sekunden vor dem Rest

Start der Formel 1 2015: Lewis Hamilton sichert sich die Pole für den Grand Prix von Australien vor Rosberg - Vettel Vierter - Größte McLaren-Pleite seit 1983

(Motorsport-Total.com) - Das hat gesessen! Mercedes wurde seiner Favoritenrolle für die Formel-1-Saison 2015 im Qualifying zum Grand Prix von Australien (Formel 1 live im Ticker) voll gerecht: Weltmeister Lewis Hamilton sicherte sich die Pole-Position vor Vorjahressieger Nico Rosberg - während die Konkurrenten zu Statisten degradiert wurden. Zwar patzte der eine oder andere Silberpfeil-Gegner im entscheidenden Q3, aber Felipe Massa (Williams) hatte als erster Verfolger schon ernüchternde 1,391 Sekunden (!) Rückstand.

Gelungen indes der Ferrari-Einstand von Sebastian Vettel: Der viermalige Champion, im Abschlusstraining noch schnellster Nicht-Mercedes-Fahrer, landete auf dem vierten Platz und hatte am Ende nur 0,039 Sekunden Rückstand auf Massa. "Bitter, Platz drei wäre möglich gewesen", seufzt Vettel. "Der letzte Versuch war Murks. Ich habe die Runde abgebrochen, weil ich nicht die Aussicht hatte, meine Zeit zu verbessern."

Aber gegen die erdrückende Mercedes-Dominanz wäre sowieso kein Kraut gewachsen gewesen. "Im Moment haben wir von der Pace einen wirklich soliden Vorsprung", weiß Sportchef Toto Wolff. "Ob es eine Sekunde ist oder acht Zehntel, weiß ich nicht, aber der Vorsprung ist schon da." Dabei waren die Vorzeichen alles andere als optimal: "Wir hatten ein Problem mit dem Reifendruck." Nicht zu vergessen das Bremsproblem an Rosbergs Auto heute Morgen.

"Ich schätze mich glücklich, dieses Auto fahren zu dürfen, und bin sehr dankbar dafür", schwärmt Hamilton, der in Melbourne erst einmal gewonnen hat und 2014 ausgeschieden ist: "Als Team hoffen wir auf einen besseren Start. Beide Fahrzeuge sollen am Sonntag erfolgreich sein." Rosberg akzeptiert die Niederlage: "Lewis war in beeindruckender Form. Er war extrem schnell und hat es auf den Punkt gebracht. Ich hatte auch den Speed, habe es aber nicht zusammengekriegt."

Die dritte Startreihe ist eine finnische: Kimi Räikkönen verlor das Ferrari-Stallduell gegen Vettel lediglich um 0,033 Sekunden, nachdem ihm in den Freien Trainings noch wesentlich mehr gefehlt hatte, und Valtteri Bottas (Williams) bekam aufgrund von Bremsproblemen keine saubere Q3-Runde zustande. Den ersten Versuch musste er ohne Zeit abbrechen, im zweiten kam er in der letzten Kurve zu stark über den Randstein. Rückstand: 1,760 Sekunden.

"Tolle Leistung unter diesen Umständen, Valtteri. Großartig gemacht", klatschte Bottas' Renningenieur noch am Boxenfunk Beifall. Williams-Ingenieur Rob Smedley verrät nämlich: "Valtteri hat sich ab Mitte des zweiten Qualifyings über Rückenschmerzen beschwert. Wir haben dann uns dann seinen Sitz angeschaut, aber damit ist alles in Ordnung. Ich weiß nicht was passiert ist, ob er sich vielleicht den Rücken irgendwo angestoßen hat."

Lokalmatador Daniel Ricciardo (Red Bull/+ 2,002), Carlos Sainz (Toro Rosso/+2,183) und die beiden Lotus-Fahrer Romain Grosjean (+2,233) und Pastor Maldonado (+3,153) komplettierten die Top 10. Dass Red Bull zumindest einen Fahrer in die Top 10 bekam, muss nach den Renault-Problemen als Erfolg gewertet werden: "Ich bin jetzt etwas glücklicher", sagt Ricciardo. "Mit Platz sieben müssen wir nach diesem Wochenende zufrieden sein. Aber wir haben Probleme."

Felipe Nasr hätte nach dem leidigen Rechtsstreit mit Giedo van der Garde beinahe ein kleines Sauber-Wunder wahr gemacht, als er am Ende von Q2 plötzlich als Neunter auf dem Zeitenmonitor auftauchte. Am Ende reichte es für den Rookie nur zu Platz elf. Dahinter landete Max Verstappen (Toro Rosso), der in seinem ersten Formel-1-Qualifying zuerst über ein Drücken auf die rechte Schulter klagte und dann einen Fahrfehler einbaute.

Daniil Kwjat (Red Bull) wurde 13., unmittelbar vor dem Force-India-Duo Nico Hülkenberg und Sergio Perez - das gerade mal durch eine Tausendstelsekunde getrennt war! "Sergio ist ein starker Fahrer, es wird in diesem Jahr wieder eine enge Kiste", weiß Hülkenberg. "Leider sind am Ende im Vergleich zur Konkurrenz die Rundenzeiten zu langsam. Auf eine Runde sind wir etwas zu langsam, im Renntrimm vermutlich auch."

Die größte Pleite des Tages lieferte aber die wiederbelebte McLaren-Honda-Partnerschaft ab: Weil Manor-Marussia nicht am Qualifying teilnahm, war niemand langsamer als Jenson Button und Kevin Magnussen. Schlechter war McLaren seit Monaco 1983 nicht mehr. Kein Wunder, dass "Mister McLaren" Ron Dennis zerknirscht ist: "Die Zeiten sprechen für sich. Wir sind weit zurück, aber die anderen Hersteller haben auch ein Jahr Vorsprung."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown