• 03. November 2014 · 05:25 Uhr

Pirelli zufrieden: Reifenwahl begünstigt gute Show

Pirellis Motorsportchef Paul Hembery ist sehr zufrieden mit der Reifenwahl für Austin, die viele Strategien und vor allem spannendes Racing geboten hat

(Motorsport-Total.com) - Mit einer Zweistoppstrategie fuhr Mercedes-Pilot Lewis Hamilton in Austin zu seinem 32. Grand-Prix-Sieg und stellte damit sicher, dass in dieser Saison nur ein Silberpfeil-Pilot den Fahrertitel ergreifen wird. Der Brite startete auf Soft-Reifen und beendete seine beiden weiteren Stints auf den Medium-Pneus. Auch sein Teamkollege Nico Rosberg verfolgte diese Strategie. Außer Nico Hülkenberg (Force India), Daniil Kwjat (Toro Rosso) und Sebastian Vettel (Red Bull) starteten alle andere Piloten ebenfalls auf Softs.

Foto zur News: Pirelli zufrieden: Reifenwahl begünstigt gute Show

Pirellis Reifenwahl führte zu vielen Kämpfen von der Spitze bis zum Ende des Feldes Zoom Download

Doch nicht alle verfolgten danach die gleiche Strategie. Im Gegensatz zu den beiden Mercedes an der Spitze fuhren die Williams-Piloten zunächst zweimal den weicheren Reifen, bevor man am Ende einen Stint auf Mediums wählte. Daniel Ricciardo (Red Bull) versuchte seine Rivalen mit einem Undercut zu überflügeln und stoppte jeweils früher als seine Konkurrenten, was ihn aufs Podest brachte. Als einziger Top-10-Fahrer wählte Fernando Alonso (Ferrari) Soft-Medium-Soft.

Als zusätzliches Spannungselement kam das Safety-Car noch in der ersten Runde und sorgte für einige Boxenstopps und so manches Strategieumdenken. Die interessanteste Taktik wählte dabei Sebastian Vettel, der auf den Soft-Reifen nur eine Runde hinter dem Safety-Car drehte und theoretisch ohne weiteren Stopp hätte durchfahren können. Am Ende kam Vettel allerdings viermal an die Box und wurde Siebter.

"Wir haben von der Spitze bis ans Ende des Feldes sehr enges Racing erlebt, was den Zuschauern in den Vereinigten Staaten eine großartige Show beschert hat", freut sich Pirellis Motorsportchef Paul Hembery über die gelungene Taktik. "Dies wurde vor allem durch die Reifenwahl begünstigt, die vom Abbau und vom Grip her genau die richtige war und eine breite Variation an Strategien und viel Unterhaltung vom Start bis ins Ziel ermöglicht hat."

"Die Reifenperformance hat sich im Vergleich zu gestern natürlich aufgrund der wärmeren Temperaturen verändert, was zu ein paar schnellen Entscheidungen an der Boxenmauer geführt hat. Lewis Hamilton konnte seine Reifen perfekt nutzen, um einen Vorteil gegenüber einem starken Teamkollegen herauszuholen, wenn es am nötigsten war", so Hembery, der Mercedes zur geglückten Titelentscheidung gratulieren möchte. "Jetzt müssen wir nur noch schauen, welcher Fahrer es wird."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Foto zur News: Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir
Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Anzeige InsideEVs