• 01. September 2012 · 12:02 Uhr

Alonso weiterhin in Form: Bestzeit im Abschlusstraining

Sonnenschein in den Ardennen: Ferrari auch mit Felipe Massa im Spitzenfeld, Kimi Räikkönen erwartet schnell, aber hat Sebastian Vettel wirklich schon alles gezeigt?

(Motorsport-Total.com) - Nachdem der gestrige Trainingstag völlig ins Wasser gefallen ist, war die heutige dritte Session der erste echte Gradmesser in Spa-Francorchamps. Im Abschlusstraining vor dem Qualifying zum Grand Prix von Belgien sicherte sich Fernando Alonso (Ferrari) die Bestzeit und bestätigte damit, dass er seine Topform aus der ersten Saisonhälfte die Sommerpause hindurch konserviert hat.

Foto zur News: Alonso weiterhin in Form: Bestzeit im Abschlusstraining

Fernando Alonso knüpft nahtlos an seine Topform vor der Sommerpause an Zoom Download

Alonso wurde im schnellsten seiner nur 18 Versuche in 1:48.542 Minuten gestoppt und war damit um 0,141 Sekunden schneller als Geheimfavorit Kimi Räikkönen (Lotus), der mit 47,7 Sekunden im Mittelsektor die Nummer eins war - 0,6 Sekunden (!) vor Alonso. Aber wie diese Zeiten zu bewerten sind, ist noch nicht entschlüsselt: "Man darf nicht vergessen, dass der Gewichtsanteil eine Rolle spielt - wobei ich nicht glaube, dass die Ferraris superleicht waren", analysiert Experte Marc Surer.

Alguersuari hat Sauber auf der Rechnung

Sehr konkurrenzfähig präsentierte sich das Sauber-Team, das möglicherweise verstärkt auf das Qualifying hingearbeitet hat, weil das vor der Sommerpause eine der großen Schwächen war. "Die Saubers sehen wirklich gut aus", meint Pirelli-Testfahrer Jaime Alguersuari. "Ich gehe davon aus, dass wir die in Q3 sehen werden." Im dritten Freien Training sicherte sich das Duo mit je drei Zehntelsekunden Rückstand die Plätze drei (Sergio Perez) und vier (Kamui Kobayashi).

Damit landeten sie noch vor Jenson Button (McLaren), der lange mit seiner Balance unzufrieden war und erst in den Schlussminuten bis auf eine halbe Sekunde an die Spitze herankam. Teamkollege Lewis Hamilton (12.) fehlte sogar etwas mehr als eine Sekunde. Doch ob McLaren schon alles gezeigt hat oder ob einfach mehr Benzin im Tank war als bei der Konkurrenz, ist unklar. Generell hatte man den Eindruck, dass nicht alle ihre Karten aufgedeckt haben.


Fotos: Großer Preis von Belgien


Denn wegen des Totalausfalls der beiden verregneten Freitagstrainings musste das komplette Testprogramm für das Wochenende in 60 Minuten komprimiert werden, was dazu führte, dass einige auf die sonst übliche Qualifying-Simulation verzichteten. Besonders hart traf es Nico Rosberg: Der Mercedes-Fahrer rollte schon nach zwölf Minuten mit Verdacht auf Elektronikdefekt aus und geht somit völlig unvorbereitet ins Zeitfahren am Nachmittag.

Red Bull kompensiert schlechten Topspeed

Zumindest etwas besser lief es bei Red Bull: Mit dem wahrscheinlich flachsten Flügel im gesamten Starterfeld - Red Bull hatte bisher in dieser Saison meistens den schlechtesten Topspeed - wurde Mark Webber (+0,622) Siebter und Sebastian Vettel (+0,750) Neunter. Letzterer war eine mögliche Zeitenverbesserung mit einem Fahrfehler in der Bus-Stop-Schikane weg, in der er schon davor einmal neben der Strecke gewesen war.

Auffallend im Vorderfeld: Felipe Massas Aufwärtstrend hält an, denn der Brasilianer sicherte sich eine halbe Sekunde hinter seinem Teamkollegen den sechsten Platz. Das beweist, dass auch der Ferrari besser geworden ist. Michael Schumacher belegte im Mercedes Rang 13. Ermutigend aus deutscher Sicht: Die Updates bei Marussia scheinen zu wirken, brachten Timo Glock den 20. Platz - unmittelbar hinter Teamkollege Charles Pic. Nach vorne fehlen aber immer noch vier Sekunden.

Einen Favoriten für das Qualifying, in dem es ebenfalls trocken bleiben soll, auszumachen, ist derzeit unmöglich. Zwar darf man Alonso und Räikkönen durchaus zutrauen, auch am Nachmittag schnell zu sein, aber Red Bull und McLaren sind jederzeit für eine Steigerung gut. Selbst Sauber sollte mindestens dazu in der Lage sein, ins dritte Qualifying einzuziehen. Jubilar Schumacher braucht hingegen eine Extraleistung, um sich einen Spitzenplatz zu sichern.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02
Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02

Foto zur News: Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025
Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

1996 ging Michael Schumacher als "Regenmeister" in die Geschichte ein. Bei welchem Grand Prix?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen