• 01. Juni 2012 · 12:29 Uhr

Montreal: Sauber hofft auf sommerliche Temperaturen

Kamui Kobayashi will beim Grand Prix in Kanada das Pech loswerden, Sergio Perez feiert in diesem Jahr seine Rennpremiere auf dem Circuit Gilles Villeneuve

(Motorsport-Total.com) - Der Circuit Gilles Villeneuve auf der Ile Notre-Dame in Montreal ist ein besonderes Pflaster für Sauber: Hier gelang am 8. Juni 2008 der einzige Sieg in der nunmehr 20-jährigen Formel-1-Geschichte des Teams, noch dazu als Doppelsieg. Es gewann der Pole Robert Kubica vor dem Deutschen Nick Heidfeld. Das aktuelle Auto, der Sauber C31-Ferrari, war beim zurückliegenden Rennen in Monaco über weite Strecken das schnellste im Feld. Dennoch konnte das Team keine Punkte holen. Für den Grossen Preis von Kanada haben sich die Piloten Kamui Kobayashi und Sergio Perez hohe Ziele gesetzt.

Foto zur News: Montreal: Sauber hofft auf sommerliche Temperaturen

Sauber im Fürstentum: Den wahren Tunnelblick gibt es nur in Monte Carlo Zoom Download

"Die Strecke in Montreal hat lange Geraden, aber auch langsame Kurven. Ich denke, mit unserem Auto sind wir für diesen Kurs gewappnet. Ich hoffe, wir können dort die Leistung zeigen, die wir sehen wollen", sagt Kobayashi. "Im vergangenen Jahr war ich beim Neustart nach der Regenunterbrechung Zweiter, aber dann hatte ich auf der abtrocknenden Strecke Probleme, die Reifen auf Temperatur zu bringen. Ich bin sicher, dass wir uns in dieser Hinsicht verbessert haben."

"Wir müssen sehen, was wir tatsächlich erreichen, aber ich glaube, dass wir in Montreal stark sein können. Sollte es dort kühl sein, bleibt abzuwarten, wie die Reifen arbeiten", ist sich der Japaner noch nicht ganz sicher. "Ich finde die Strecke und die Stadt sehr schön. Leider habe ich dort noch nie ein richtig gutes Ergebnis eingefahren, das will ich in diesem Jahr nachholen. Unser Auto wird ständig besser, und ich freue mich auf den Grossen Preis von Kanada."

"Für mich wird es der erste Grosse Preis von Kanada, denn im vergangenen Jahr fuhr ich ja nur ein paar Runden im freien Training. Ich realisierte schnell, dass ich nicht würde antreten können. Mir war schwindlig und übel im Auto, das war damals eine Folge des Monaco-Unfalls", blickt Perez zurück. "Ich denke, dass wir in den zurückliegenden Rennen in verschiedenen Situationen Pech hatten. Aber der Speed ist da, das haben auch meine Rundenzeiten im Rennen in Monaco klar bewiesen. Ich will in Kanada gute Arbeit abliefern und so viele Punkte wie irgend möglich holen. Die Strecke ist schnell und flüssig, und man kommt der Mauer oft sehr nah. Das ist anspruchsvoll und spannend."

"Die Strecke in Montreal ist schmal, und an mehreren Stellen sind die Mauern sehr nah. Der Kurs bietet einige interessante Herausforderungen", meint Chef-Renningenieur Giampaolo Dall'Ara. "Zuallererst muss man es schaffen, die optimale aerodynamische Effizienz zu finden, weil die Strecke ein geringeres Abtriebs- und Luftwiderstandsniveau verlangt als die meisten anderen. Für die hohen Vollgasanteile muss man die Höchstgeschwindigkeit optimieren, gleichzeitig sind jedoch alle Kurven eng. Zudem sind, mit Ausnahme der Spitzkehre, fast alles Wechselkurven."

"Das Auto muss beim Bremsen ideal ausbalanciert sein, eine gute Traktion haben und sehr wendig sein. Eine weitere Herausforderung ist, dass Pirelli uns die gleichen Mischungen wie in Monaco zur Verfügung stellt, also die weichen und die superweichen Reifen. Wir erwarten mit den superweichen Pneus keine Probleme im Qualifying, aber im Rennen wird es entscheidend sein, aus diesen Reifen das Maximum herauszuholen", so der Techniker. "Im Gegensatz zum vergangenen Jahr wird es nur noch eine DRS-Zone geben, aber ich gehe nicht davon aus, dass das viel ändert. Überholen ist in Montreal generell möglich. Am Auto werden wir einen neuen Heckflügel für das entsprechende Abtriebsniveau haben sowie einige kleinere Modifikationen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!