• 10. Juni 2015 · 08:00 Uhr

Bernie Ecclestone: Wieso Ferrari die Rolling Stones ist

Einer kassiert, alle profitieren: Laut dem Zampano kann es den kleinen Teams nur recht sein, dass die großen fixe Gagen aus den Formel-1-Töpfen einstreichen

(Motorsport-Total.com) - Komfortabler könnte eine Situation für ein Rennteam kaum sein: Sein Auto an den Start bringen und schon Geld verdient haben, ehe eine einzige Kurve genommen ist. Genau das ist die Realität in der Formel 1. Den kleinen Teams sind die direkt mit Bernie Ecclestone ausgehandelten und leistungsunabhängigen Sonderboni für Ferrari, Red Bull und McLaren ein Dorn im Auge, doch der Zampano verteidigt im Gespräch mit 'Sky Sports F1' die fixen Anteile am Einnahmentopf.

Foto zur News: Bernie Ecclestone: Wieso Ferrari die Rolling Stones ist

Ecclestone und Arrivabene: Wie Mick Jagger und Keith Richards? Zoom Download

Ecclestone argumentiert, dass die Nicht-Privilegierten über einen Umweg Profiteure der Sache wären. "Wäre ich Konzertveranstalter und würde für die Rolling Stones zahlen, dann wollte ich auch keine Gruppe kommen sehen, die niemand kennt", erklärt der 84-Jährige. "Ich würde dann sagen: 'Sorry, dass ist nicht unser Business!'" Was Ecclestone meint: Er kann von Rennpromotern nur die horrenden Formel-1-Gebühren verlangen, wenn er mit den Traditionsrennställen wuchert.

Die Millionen, die die Streckenbetreiber dafür zücken, würden anschließend über den allgemeinen Topf und den leistungsabhängigen Schlüssel auch an Force India, Sauber, Lotus und Co. fließen. "Ist die Verteilung unfair?", fragt Ecclestone. "Sie war immer die gleiche. Ferrari bekommt mehr, weil sie so lange dabei sind." Flachsend fügt er hinzu, er könne auch "alle Teams Ferrari-Motoren benutzen lassen", um die Formel 1 mit der Marke attraktiv zu halten.

Die ihm häufig nachgesagte Gleichgültigkeit bezüglich der Probleme der "Kleinen" will Ecclestone indes nicht auf sich sitzen lassen: "Ich finde es wirklich nicht gut, dass Force India in Problemen ist. Vijay war eine große Unterstützung und um Lotus ist es schade. Sie hätten mal Weltmeister werden können", bedauert er, hat seiner Haltung am Verhandlungstisch jedoch bisher keinen Ausdruck verliehen. Möglich wäre das auch erst mit Auslaufen der kommerziellen Rahmenverträge im Jahr 2020.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16

Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube