• 25. August 2012 · 16:58 Uhr

Tag der Wahrheit: Wie steht es um die Teamfinanzen?

Am 31. August müssen die Formel-1-Teams ihre Geschäftsberichte vorlegen: Bei Lotus, McLaren und Force India könnte es ein böses Erwachen geben

(Motorsport-Total.com) - Am kommenden Freitag endet die längste Sommerpause der jüngeren Formel-1-Geschichte, mit dem Freien Training in Spa-Francorchamps wird eine der spannendsten Formel-1-Saisons aller Zeiten fortgesetzt. Gespannt warten die Fans darauf, wie sich nach fünf Wochen Pause das Kräfteverhältnis der Formel 1 präsentiert. Doch dieser Tag, der 31. August, ist nicht nur aus sportlicher Sicht interessant. Denn auch aus wirtschaftlicher Sicht müssen die Teams dann "die Hosen runterlassen."

Foto zur News: Tag der Wahrheit: Wie steht es um die Teamfinanzen?

Die wirtschaftliche Lage bei McLaren und Lotus ist trotz aller Erfolge nicht rosig Zoom Download

Denn an diesem Tag müssen die Rennställe ihre Geschäftsberichte für das Vorjahr vorlegen. Einige Teams haben dabei Nichts zu befürchten. Neben Ferrari und Mercedes, die einen Automobilhersteller im Rücken haben, dürfte auch bei Red Bull und Toro Rosso dank der Unterstützung von Firmenboss Dietrich Matteschitz die Kriegskasse gut gefüllt sein. Auch Williams dürfte vor bösen Überraschungen gefeit sein.

Denn der britische Traditionsrennstall ist als einziges börsennotiertes Formel-1-Team ohnehin zu finanzieller Transparenz verpflichtet und muss regelmäßig seine Zahlen offenlegen. Durch die Sponsorenzahlungen von Pastor Maldonado, die pro Saison rund 30 Millionen Pfund (rund 38 Millionen Euro) ausmachen, ist ein großer Teil des Budgets gedeckt. Die Abhängigkeit von einem Fahrer ist zwar auch ein Risiko, aber derzeit ist Williams schuldenfrei und hat zudem jederzeit die Möglichkeit, auf dem Aktienmarkt frisches Geld zu akquirieren.

Hohe Schulden bei Lotus

Bei einigen derzeit sportlich erfolgreichen Teams sieht die Lage jedoch weniger rosig aus, wie Recherchen der 'SportWoche' ergaben. So ist unter anderem bei Lotus die finanzielle Situation angespannt. Der Schuldenstand des Rennstalls beläuft sich derzeit auf rund 55 Millionen Pfund (rund 70 Millionen Euro). Und so paradox es klingen mag: Die sportlich erfolgreiche Saison 2012 belastet die Teamkasse weiter, denn Kimi Räikkönen hat einen stark leistungsbezogenen Vertrag.

Neben einem Festgehalt von sechs Millionen Euro erhält der Finne hohe Punkteprämien - und derzeit steht sein Konto schon bei 116 Punkten. Auch die Zukunft des krieselnden Autokonzerns Lotus steht derzeit in den Sternen. Das Rennteam hat sich die Namensrechte derzeit nur bis 2018 gesichert. Sollte das Team aus Enstone diese dann verlieren, würde es auch keine Zahlungen aus dem Concorde-Abkommen erhalten.

Auch bei McLaren gehen sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg nicht einher. Die hochdefizitäre Sportwagensparte ist zwar von Rennteam autark, belastet jedoch das Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe. Außerdem leistet sich McLaren mit dem Paragon das teuerste Technologie-Zentrum aller Teams. Auf der Einnahmenseite hat Vodafone das Sponsoring um die Hälfte reduziert und steht möglicherweise vor dem Ausstieg.

Fabrik und Fahrer belasten McLaren-Finanzen

Bei den Ausgaben schlagen die Gehälter der gut bezahlten Weltmeister Lewis Hamilton und Jenson Button zu Buche. Beide verdienen zusammen nach Informationen der 'SportWoche' mindestens 30 Millionen Euro pro Jahr. Auch aus diesem Grund könnten sich die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit Hamilton hinziehen. Hinzu kommt, dass McLaren ab 2014 auch für die Motoren bezahlen muss, ob sie nun von Mercedes oder von einem anderen Hersteller kommen.

Nachdem Teamchef Vijay Mallya schon mit seiner Fluglinie Kingfisher in wirtschaftliche Turbulenzen geraten war, ist bei Force India die finanzielle Lage ebenfalls angespannt. Mehrere Quellen im Fahrerlager wollen wissen, dass Nico Hülkenberg und Paul di Resta in diesem Jahr bisher noch kein Gehalt bekommen haben. Bisher halten die Zahlungen von Sponsor Sahara das Team am Leben, allerdings sind die zukünftigen Eigentürmerverhältnisse ungeklärt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: McLaren MCL39
Formel-1-Autos 2025: McLaren MCL39
Foto zur News: Formel 1 2025: Der McLaren-Mercedes MCL39 von Norris und Piastri
Formel 1 2025: Der McLaren-Mercedes MCL39 von Norris und Piastri

Foto zur News: Top 15: Die denkwürdigsten Formel-1-Auto-Präsentationen
Top 15: Die denkwürdigsten Formel-1-Auto-Präsentationen

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, McLaren und Mercedes in Jerez
Pirelli-Test mit Alpine, McLaren und Mercedes in Jerez
1. Tag

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die bei Haas ihr Debüt gefeiert haben
Formel-1-Fahrer, die bei Haas ihr Debüt gefeiert haben
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025

Foto zur News: Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?
Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?

Foto zur News: Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"
Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Pierluigi Martini am 03.07.1994 seinen letzten WM-Punkt?