Rennen Flagge: Zandvoort

Zandvoort

Porträt

Was Hockenheim und Nürburgring früher für Michael Schumacher waren, das ist heute Zandvoort für Max Verstappen: ein absolutes Tollhaus! Denn der Niederlande-Grand-Prix hat sich seit seinem Comeback zu einem echten Fan-Klassiker gemausert, und das nach einer Rennpause von 1986 bis 2020.

Der Dünenkurs in Zandvoort war 1948 seiner Bestimmung übergeben worden, nachdem unter anderem Hans Hugenholtz sowie der Le-Mans-Sieger von 1927, Sammy Davis, an der Erstellung des Layouts mitgewirkt hatten. Heraus kam eine anspruchsvolle Strecke, die sich perfekt in die Küstenregion einbettet. Schon 1952 gastierte dort erstmals die Formel 1, wobei Ferrari mit Alberto Ascari an der Spitze einen Dreifachsieg erzielte.

Ab 1958 zählte Zandvoort (mit Unterbrechungen) stets zum Rennkalender der Formel 1, wobei sich der Brite Jim Clark auf Lotus allein vier Mal in die Siegerliste eintrug und so zum Rekordhalter wurde. Je dreimal erfolgreich waren in Zandvoort der Brite Jackie Stewart und der Österreicher Niki Lauda. Letzterer gewann 1985 auch das Abschiedsrennen der Formel 1 in den Niederlanden. Weitere deutschsprachige Sieger in Zandvoort sind Wolfgang Graf von Trips (1961) und Jochen Rindt (1970).

Immer wieder wurden Rennen in Zandvoort von Tragödien überschattet: Insgesamt 13 Fahrer starben bei Zwischenfällen auf der Traditionsstrecke. Zuletzt David Ferrer im September 2017 bei einem Lauf zur historischen Formel 1, nachdem er mit seinem March 701 aus der Saison 1970 verunfallt war.

Zu den prominentesten Todesfällen in Zandvoort zählen die beiden Formel-1-Fahrer Piers Courage und Roger Williamson, die 1970 bzw. 1973 jeweils tödlich verunglückten. Der Unfall von Williamson, der in seinem kopfüber liegenden Fahrzeug verbrannte, führte später zur Einführung von feuerfesten Anzügen für die Sportwarte an den Rennstrecken und auch zur erstmaligen Nutzung eines Safety-Cars in der gleichen Saison.

Zandvoort wurde mehrfach umgebaut. Das ursprüngliche 4,2 Kilometer lange Layout erhielt in den 1970er- und 1980er-Jahren Schikanen, um die Geschwindigkeiten zu senken. Von 1989 bis 1998 stand nur eine 2,5 Kilometer lange Variante zur Verfügung, ehe der Kurs 1999 auf 4,3 Kilometern erweitert und im Zuge eines großen Umbaus für das Formel-1-Comeback leicht auf 4,25 Kilometer verkürzt wurde.

Die angesprochenen Arbeiten vor der Formel-1-Rückkehr 2021 haben Teilen der Strecke ein neues Gesicht verpasst. Neben den obligatorischen Fangzäunen für eine Rennbahn der FIA-Einstufung 1 erhielt Zandvoort noch eine modifizierte Boxengassenausfahrt, eine verlängerte Haupttribüne an der Zielgeraden, eine in Richtung Kurve 1 verlagerte Ziellinie sowie kleinere Änderungen an diversen Kurven. Besonders auffällig sind die Neuerungen in der Hugenholtz-Kurve und in der Arie-Luyendijk-Kurve, die zu Steilkurven mit 8 bis 18 Prozent bzw. 32 Prozent umgebaut wurden. Die Luyendijk-Kurve, die Zielkurve in Zandvoort, ist damit steiler als die Steilkurven im berühmten Indianapolis Motor Speedway, dem Schauplatz des Indy 500.

Im aktuellen Zustand bietet Zandvoort zehn Rechts- und vier Linkskurven. Die bekannteste davon ist die erste Kurve, die Tarzanbocht, die ebenfalls überhöht ist und unterschiedliche Linien zulässt. Der Kurs wird im Uhrzeigersinn befahren, der Höhenunterschied beträgt maximal acht Meter. Und Puristen erfreuen sich an zahlreichen Kiesbetten in den Auslaufzonen der Rennstrecke.

Die beste Überholstelle liegt am Ende der Zielgeraden vor Kurve 1. Wer es konsequent versucht, kann sich aber auch eingangs der Schikane bei Kurve 11 an einem Gegner vorbeizwängen. Sonst ist die Strecke in den meisten Passagen zu eng für ernsthafte Überholversuche.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!

Wenn Helmut Marko spricht, wird Klartext geredet! So auch in diesem...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: Red-Bull-Junioren in der Formel 1
Red-Bull-Junioren in der Formel 1

Foto zur News: Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten
Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten

Foto zur News: Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?
WEC - Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Bahrain
Sachir
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Saudi-Arabien
Dschidda
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube