Rennen Flagge: Großer Preis von Monaco / Monaco

Großer Preis von Monaco / Monaco

Porträt

Es ist das verrückteste Formel-1-Rennen des Jahres, der Grand Prix von Monaco. Auf der einen Seite liebt der Formel-1-Tross den irren Stadtkurs inmitten der monegassischen Metropole, in der ein siebenstelliger Kontoauszug die Aufenthaltsgenehmigung für die Einwohner ist, auf der anderen Seite verabscheuen die Teams die Strecke wegen der trotz vor einigen Jahren erfolgter Umbaumaßnahmen schwieriger Arbeitsbedingungen und nicht mehr zeitgemäßer Sicherheitsstandards.

Ebenfalls in der Kritik bei Fans und Verantwortlichen steht Monaco, weil es "zu wenig Show" biete. Sprich: Die Rennen sind aufgrund der sehr schwierigen Strecke mit nur wenig Überholgelegenheiten oft eine Prozession bei kaum Positionsverschiebungen. Das stört viele Beobachter, hat dem Besucheransturm von rund 200.000 pro Wochenende aber bisher nicht dramatisch geschadet.

Stars und Sternchen geben sich im malerischen Fürstentum die Klinke in die Hand. Abends tobt in den zahlreichen Bars und Restaurants das Leben, wenn auch weniger wild als früher. Wer es noch edler mag, verzockt seine Reisekasse im berühmten Kasino. Gratis gibt es Cote d'Azur pur, schließlich sind die vielen kleineren Ortschaften um Monaco herum problemlos mit dem Zug oder dem Bus zu erreichen.

3,340 Kilometer lang ist der Kurs mit seinen engen Kurven, Unebenheiten, Kanaldeckeln und Fahrbahnmarkierungen, die keine andere Strecke bietet. Besondere Bedeutung kommt auf dem Stadtkurs dem Qualifying zu, weil Überholmanöver im Rennen aufgrund der geringen Streckenbreite fast ausgeschlossen sind. Es gab in Monaco auch schon Grands Prix ganz ohne Positionswechsel auf der Strecke.

Neben Budapest ist Monaco der Kurs, auf dem man am meisten Abtrieb benötigt. Die Flügel sind so steil wie nur möglich gestellt. Besonders belastet werden die Radaufhängungen, denn es kann gelegentlich zu Leitplankenkontakt kommen. Die meisten Teams bringen daher verstärkte Teile nach Monaco mit.

Vor der Saison 2003 wurde im Meer Land aufgeschüttet, um mehr Platz für die Boxengasse zu gewinnen. Außerdem wurde die Boxengasse von der Seite der Start- und Zielgerade in Richtung Hafen ausgerichtet und die Ausfahrt hinter die neuralgische Stelle Sainte Devote verlegt. Dennoch haben die Mechaniker beim Boxenstopp weniger Platz als auf jeder anderen Strecke.

Auch im Fahrerlager gibt es kaum Platz, wenn man nicht über die Hafenkante ins Mittelmeer fallen will: Red Bull lagert seine Hospitality sogar wegen Platzmangels auf eine schwimmende Plattform aus, die wie ein Schiff im Hafen liegt. Damit die Straßen regelmäßig für den Verkehr geöffnet werden können, war Monaco die einzige Strecke, wo der Auftakt zum Freien Training schon am Donnerstag vor dem Grand-Prix-Wochenende stattfand. Freitag war Ruhetag, zumindest, was die Formel 1 betrifft. Seit 2022 aber fährt die Formel 1 auch in Monaco normal von Freitag bis Sonntag.

Dass der Circuit de Monaco an die Formel-1-Fahrer hohe Ansprüche stellt, zeigt auch ein Blick in die Statistik: Ayrton Senna liegt mit sechs Siegen in Führung, gefolgt von Michael Schumacher und Graham Hill mit jeweils fünf Triumphen. Alain Prost kommt auf vier Siege, vor Stirling Moss und Jackie Stewart mit drei. Dank der meist vielen Ausfälle können aber auch mal ganz unerwartete Fahrer die Ziellinie als Erster überqueren, wie zum Beispiel Olivier Panis im Jahr 1996.

Obwohl die Mauern so nahe an der Strecke sind, gab es in Monaco in der modernen Formel 1 erst ein Todesopfer zu beklagen. Lorenzo Bandini überschlug sich 1967 in der Hafenschikane, sein Auto fing Feuer. Der Italiener erlag drei Tage später im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Monaco ist eine tragende Säule im Formel-1-Kalender. Aber 2020 fiel das Traditionsrennen aus: Schuld war die Corona-Pandemie. Deshalb wurden 2021 beim Comeback auch nur 7.500 Zuschauer zum Rennen zugelassen. Seit 2022 ist in Monaco wieder alles beim Alten, abgesehen von der Donnerstags-Tradition.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!

Wenn Helmut Marko spricht, wird Klartext geredet! So auch in diesem...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Die kurze Red-Bull-Karriere von Liam Lawson
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: Red-Bull-Junioren in der Formel 1
Red-Bull-Junioren in der Formel 1

Foto zur News: Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten
Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten

Foto zur News: Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Top-Motorsport-News
Foto zur News: Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?
WEC - Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024