• 28. Februar 2019 · 12:52 Uhr

Was die Formel-1-Teams mit Sensoren messen und testen

Ungewöhnliche Aufbauten und skurrile Formen: Warum die Autos bei den Formel-1-Wintertests 2019 mit allerlei Messgeräten und Sensoren bestückt werden

(Motorsport-Total.com) - Flo-Viz-Farbe am Frontflügel, Pitotrohre hinter den Vorderrädern und gewaltige Messgitter auf der Motorhaube: Die Fahrzeuge der Formel 1 werden bei den Wintertests 2019 in Barcelona mit den diversesten Aufbauten und Zusätzen versehen. Doch was dahintersteckt, liegt auf der Hand: Die Teams wollen wissen, wie gut ihre Rennautos wirklich sind. Und dazu muss deren Effizienz gemessen werden.

Renault etwa hat den sechsten Testtag am Mittwoch dazu genutzt, den Frontflügel am R.S.19 auf die Probe zu stellen. Konkret ging es dem Werksteam darum, in Erfahrung zu bringen, wie sehr sich der Frontflügel unter hohem Luftdruck verbiegt. Denn die Formel-1-Regeln geben hier einen bestimmten Maximalwert vor.

Überprüft hat das Renault mit einer abenteuerlich anmutenden Konstruktion, die mit zwei Haltestreben und zwei Querverbindungen direkt über dem Frontflügel angebracht war. Dazu kam eine dünne weiße Folie mit schwarzen Punkten auf dem Flügelprofil und an den Endplatten, anhand welcher die ebenfalls verwendeten Hochgeschwindigkeitskameras äußerst präzise jede noch so kleine Verwindung registrieren können.

Was Pitotrohre für Erkenntnisse bringen

Diese Messfahrten fanden am siebten Testtag ihre Fortsetzung, dann allerdings am Heckflügel des Fahrzeugs. Auch dort hatte Renault die weiße Folie mit schwarzen Punkten aufgetragen. Auch dort verfolgten - in diesem Fall rückwärts gerichtete - Hochgeschwindigkeitskameras genau, wie sehr sich das Hauptflügelprofil bei Volllast verbog. Und im Zweifelsfall müsste Renault an den entsprechenden Komponenten nachbessern.

Bereits seit geraumer Zeit zum Standardrepertoire bei Formel-1-Testfahrten gehören die sogenannten Pitotrohre. Damit kann der Luftdruck gemessen werden, was die Teams häufig hinter den Vorderrädern und vor den Hinterrädern tun. Dabei geht es ihnen darum, den Luftstrom vor den aerodynamisch sensiblen Bereichen des Fahrzeugs "sichtbar" zu machen beziehungsweise den an den Rädern entstehenden Luftverwirbelungen auf die Spur zu kommen.

Red Bull und weitere Teams nutzen die Pitotrohre aber auch dazu, um hinter der Vorderradaufhängung den vom Frontflügel kommenden Luftstrom zu analysieren und zu erkennen, wie dieser auf die inzwischen sehr zerklüfteten seitlichen Windabweiser trifft.

Der Knackpunkt: die Korrelation

Eine neue Ausbaustufe dieser Pitotrohre setzte Williams am Donnerstag ein, nämlich einen regelrechten "Maschendrahtzaun" auf der Motorhaube seines FW42, direkt vor den Hinterrädern. Damit will das Traditionsteam aus Großbritannien die aerodynamische Effizienz seiner Motorabdeckung evaluieren und Details zum Luftstrom erfahren, bevor er auf den Heckflügel trifft.

Und wie immer spielt bei all diesen Messfahrten mit: Decken sich die auf der Strecke gewonnenen Informationen mit den Daten aus dem Windkanal oder den Simulationen? Denn in der Realität stellt sich manches anders dar als virtuell. Und jetzt wäre noch die Gelegenheit, Fehler zu korrigieren und die Fahrzeuge zu optimieren, bevor die Autos zum ersten Saisonlauf nach Australien geschickt werden.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel 1 App