• 19. April 2017 · 17:10 Uhr

Formel-1-Tests Bahrain: Kurioses Problem legt Ferrari lahm

Probleme bei Mercedes und Ferrari, aber trotzdem Platz eins und zwei für Valtteri Bottas und Sebastian Vettel am zweiten Testtag in Bahrain (Artikel-Update)

(Motorsport-Total.com) - Valtteri Bottas sicherte sich am zweiten und letzten Tag der Testfahrten nach dem Grand Prix von Bahrain die Bestzeit. Der Mercedes-Pilot umrundete den Kurs in der Sachir-Wüste insgesamt 17 Mal und wurde in seinem schnellsten Versuch in 1:31.280 Minuten gestoppt. Auf Ultrasoft. Damit hatte er am Ende der neunstündigen Session 0,294 Sekunden Vorsprung auf Sebastian Vettel (Ferrari), der seine Bestzeit auf Soft markierte.

Foto zur News: Formel-1-Tests Bahrain: Kurioses Problem legt Ferrari lahm

Valtteri Bottas sicherte sich die Bestzeit zum Testabschluss in Bahrain Zoom Download

Beide kamen jedoch nicht ganz problemfrei über die Runden. Bottas (übrigens erstmals seit den Wintertests ohne T-Wing unterwegs) löste gegen Mittag die einzige rote Flagge des Tages aus (mechanisches Problem mit dem Lenkrad), konnte aber kurz darauf schon wieder ins Testgeschehen eingreifen. Vettel wiederum drehte am Vormittag nur acht Runden und verbrachte dreieinhalb Stunden an der Box. Am Nachmittag kam er besser ins Fahren und schaffte noch 64 Runden.

Die Ursache für die lange Zwangspause war zunächst ein Hydraulikleck, das - gleichzeitig mit einem Set-up-Umbau - behoben werden musste. Kaum war das erledigt, gab es die nächste Unterbrechung. Der Grund ist kurios: Laut 'auto motor und sport' gab es in der Ferrari-Box einen Stromausfall. Möglicherweise, so eine Vermutung, haben die Reifenwärmer einen Kurzschluss verursacht.

Der sportliche Wert des heutigen Ergebnisses ist vernichtend gering, denn die Tagesbestzeit blieb um zweieinhalb Sekunden hinter der Pole-Position vom Samstag zurück. Das mag zum Teil damit zu tun haben, dass die Strecke (bis zu 46 Grad Asphalttemperatur, böiger Wind und Sand) am Samstagabend unter Flutlicht etwas schneller war - vor allem aber haben sich die Teams darauf konzentriert, Updates zu testen und Daten zu sammeln.

Bei Honda zum Beispiel waren neue Antriebskomponenten an Bord, die zumindest einen soliden ersten Eindruck hinterlassen. Stoffel Vandoorne legte - zwar auch nicht ohne Unterbrechungen - 81 Runden zurück und schob sich fünf Minuten vor Ende der Session noch auf den vierten Platz nach vorne. Rückstand auf Bottas: 0,828 Sekunden.

"Gestern ging der Motor nach zwei Runden kaputt. Heute läuft es wie am Schnürchen. Dabei haben wir die gleiche Spezifikation im Auto wie gestern", wird Teamchef Eric Boullier von 'auto motor und sport' zitiert. Es sei der beste Tag des Jahres gewesen, ergänzt er, und man habe drei verschiedene Heckflügel ausprobieren können: "Zum ersten Mal konnten wir testen, was wir wollten. Wir haben so viele Daten und Informationen gesammelt wie noch nie."

Auch Renault feilte an jenen Antriebs-Updates, die in Barcelona eingeführt werden könnten. Carlos Sainz (Toro Rosso/+0,604) belegte damit den dritten Platz. Er probierte mechanische Updates aus, heißt es vom Team. Bei Haas wurden die Bremsen-Vergleichstests zwischen den Zulieferern Brembo (mit denen es zuletzt Probleme gab) und Carbone Industrie fortgesetzt. Kevin Magnussen (+0,840) sicherte sich Platz fünf.

Nach Bottas spulte übrigens Gary Paffett die meisten Runden ab. Der DTM-Fahrer in Diensten des Williams-Teams absolvierte 126 Umläufe und hatte als Achter letztendlich weniger als eine Sekunde Rückstand. Hinter ihm auf P9 und P10: die Testfahrer Sergei Sirotkin (Renault/+1,007) und Pierre Gasly (Red Bull/+1,288).

Und Pascal Wehrlein lieferte den endgültigen Beweis ab, dass er wieder hundertprozentig fit ist. Nach der starken Vorstellung im Rennen am Sonntag legte er heute weitere 91 Runden zurück. Zwar fehlten auf die Bestzeit 3,182 Sekunden, aber auf die Stoppuhr achtete ohnehin kaum jemand. "Ein wirklich positiver Test", sagt der Deutsche.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Samstag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Geplatzte Formel-1-Träume
Geplatzte Formel-1-Träume
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?
DTM - Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?

Foto zur News: ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck
WEC - ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck

Foto zur News: WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu
WRC - WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App