• 09. März 2017 · 10:16 Uhr

Wasserleck und Check: Warum McLaren warten musste

Die langen Standzeiten des McLaren-Honda MCL32 am Mittwoch in Barcelona sind geklärt - "Ohne Probleme": Honda macht sich mit PR-Aussage lächerlich

(Motorsport-Total.com) - Bei McLaren schrillen nach sechs von acht Testtagen dieses Winters (Formel-1-Tests in Barcelona live im Ticker) die Alarmglocken. Teamchef Eric Boullier und Starfahrer Fernando Alonso machen dafür subtil Motorenpartner Honda zum Sündenbock.

Foto zur News: Wasserleck und Check: Warum McLaren warten musste

Der McLaren-Honda MCL32 verbringt mehr Zeit als geplant an der Box Zoom Download

Am Mittwoch wurde die britisch-japanische Allianz erneut von technischen Problemen eingeholt. Die langen Standzeiten sind nun geklärt. Zur Mittagspause wurden planmäßig die Batterien und der Unterboden gewechselt, was von vornherein länger als eine Stunde - Mittagspause ist von 13:00 bis 14:00 Uhr - gedauert hätte. Während dieses Prozesses wurde auch noch ein Wasserleck entdeckt.

Wegen des Wasserlecks entschloss man sich bei McLaren dazu, den MCL32 einem "gründlichen Check" (Boullier) zu unterziehen: "Der dauerte länger als erwartet." Aus der marginal verlängerten Mittagspause wurde so eine Standzeit bis 16:00 Uhr. Alonso schaffte nur 46 Runden - und hatte so immerhin Zeit, den Medienvertretern gegenüber seinem Ärger Luft zu machen.

"Das gehört zum Testen halt dazu", verteidigt Boullier das Vorgehen des Teams. "Es hätte wenig gebracht, früher rauszugehen und dann auf der Strecke in Probleme zu geraten, die man genauso gut bei einem gründlichen Check eliminieren hätte können. Ja, wir haben noch viel Arbeit vor uns, und ja, wir haben nur noch zwei Tage Zeit. Aber wir arbeiten uns sorgfältig durch unser Programm."

Etwas merkwürdig mutet an, dass Hondas Leiter des Formel-1-Projekts, Yusuke Hasegawa, in der offiziellen Pressemitteilung zum Testmittwoch von "weiteren Fortschritten" spricht, und zwar "ohne nennenswerte Probleme". Das sieht man auf McLaren-Seite nämlich ganz anders. Am Ende seines PR-Zitats räumt der Japaner immerhin ein: "Natürlich haben wir noch viel zu tun."

Positiv: Honda testete am Mittwoch in Barcelona erstmals jene neue Motorenausbaustufe, die auch beim Saisonauftakt in Melbourne zum Einsatz kommen wird.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

In welchem Alter holte Mika Salo seine ersten F1-Zähler?

 
Anzeige InsideEVs