• 01. Februar 2015 · 20:42 Uhr

Honda glaubt: Elektrikprobleme bereits gelöst

Nachdem Fernando Alonso am ersten Tag des Jerez-Tests mit dem McLaren-Honda MP4-30 nur sechs Runden schaffte, sollen es am Montag deutlich mehr werden

(Motorsport-Total.com) - Der Start in den zweiten Abschnitt der einstigen Traumehe McLaren-Honda wurde am Sonntag in Jerez de la Frontera zu einer Stotterpartie: Fernando Alonso schaffte mit dem brandneuen MP4-30 ganze sechs Runden. Den Großteil des Testtages verbrachte der Bolide in der Box. Elektrikprobleme waren der Grund.

Foto zur News: Honda glaubt: Elektrikprobleme bereits gelöst

Honda-Motorsportchef Yasuhisa Arai lässt sich die Laune nicht so schnell verderben Zoom Download

Bei Honda ist man jedoch zuversichtlich, die Ursache bereits gefunden zu haben. "Ich kann keine Details nennen, aber es gab ein kleines Problem im Bereich der Elektrik, nicht Großes. Wir haben das Problem bereits gelöst. Wir sind dahintergekommen, was vorgefallen ist und haben etwas verändert", sagt Honda-Motorsportchef Yasuhisa Arai gegenüber 'Autosport' und kündigt an: "Morgen wird es deutlich besser laufen."

Mit den Problemen, die McLaren-Testfahrer Stoffel Vandoorne beim Abu-Dhabi-Test im November an einer fliegenden Runde scheitern ließen, könne man die Schwierigkeiten beim Testauftakt in Jerez nicht vergleichen. "In Abu Dhabi hatten wir zahlreiche Datenübertragungsprobleme. Das wurde aber schon vor diesem Test hier behoben", bemerkt Arai und spricht bezogen auf die Elektrikprobleme, die Alonso einbremsten, von "neuen Problemen, weil es ein komplett neues Auto ist". Testfahrer Vandoorne saß beim Abu-Dhabi-Test noch am Steuer des Interimsboliden McLaren-Honda MP4-29H.

Foto zur News: Honda glaubt: Elektrikprobleme bereits gelöst

Schafft der McLaren-Honda MP4-30 am Montag mehr als sechs Runden? Zoom Download

McLaren-Rennleiter Eric Boullier zeigt sich vom Stolperstart ins Jahr 2015 nicht überrascht. "Wenn man bedenkt, dass unser Auto einem radikalen Konzept folgt, ist das nicht verwunderlich", spricht der Franzose die sogenannte "Size-Zero"-Philosophie an, wonach man die komplexe Hybridtechnik auf möglichst engem Raum im Auto verbaut hat.

Anstatt sich angesichts der Probleme den Kopf zu zerbrechen, lobt der McLaren-Rennleiter vielmehr die "reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Technikern von McLaren und Honda, um den unvermeidbaren Kinderkrankheiten eines revolutionären Autos auf den Grund zu kommen".

Fortsetzung folgt am Montag...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)
Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez

Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
 
Formel-1-Quiz

Im Auto welches Teams fuhr Jody Scheckter 1979 zum WM-Titel?

Anzeige InsideEVs