• 30. Dezember 2024 · 09:15 Uhr

Nick Heidfeld: Schumachers Comeback hat ihn die große Chance gekostet

Nick Heidfeld wäre 2010 beinahe bei Mercedes beziehungsweise McLaren gelandet, wenn Michael Schumacher kein Formel-1-Comeback gegeben hätte

(Motorsport-Total.com) - Nick Heidfeld galt Ende der 1990er-Jahre, im Sog der beiden Schumacher-Brüder, als potenziell nächster deutscher Weltmeister in der Formel 1. Als Meister in der Deutschen Formel 3 (1997) und Meister in der Formel 3000 (1999) war er eins der heißesten Nachwuchstalente um den Jahrtausendwechsel.

Foto zur News: Nick Heidfeld: Schumachers Comeback hat ihn die große Chance gekostet

Nick Heidfeld arbeitete als Mercedes-Testfahrer 2010 eng mit Michael Schumacher zusammen Zoom Download

Doch als er 2005 endlich im Williams-BMW saß, war Williams schon auf dem absteigenden Ast, und so beendete er seine Karriere 2011 bei Lotus-Renault, mit einer Poleposition, zwei schnellsten Rennrunden und 13 Podestplätzen. Doch die Sache mit dem Grand-Prix-Sieg klappte nie, und als bestes WM-Ergebnis für "Quick Nick" steht Platz 5 in der Saison 2007.

Was viele jedoch nicht wissen: 2010 wäre er beinahe Mercedes-Werksfahrer geworden, als Teamkollege von Nico Rosberg, im Jahr 1 nach der Übernahme des damaligen Weltmeisterteams Brawn durch den Stuttgarter Automobilhersteller. Er sei "damals echt relativ nah dran" gewesen, für Mercedes oder McLaren zu fahren, erinnert sich Heidfeld heute.

Und was vermutlich noch weniger wissen: Wahrscheinlicher als ein Mercedes-Cockpit, wo er 2010 letztendlich Edeltestfahrer wurde, war ein Vertrag bei McLaren. Dann nämlich, wenn Jenson Button bei Brawn/Mercedes geblieben wäre, wie das im Sommer 2009 von den meisten Paddock-Beobachtern erwartet wurde.

"Es hing wirklich vom Michael ab, der dann sein Comeback gemacht hat", so Heidfeld in einem bisher nicht breit veröffentlichten Teil des Mitgliederstammtischs auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de im November 2023. "Ich hatte da auch schon Meetings mit Ross Brawn, wo wir das eine oder andere abgesprochen haben."

Doch es kam anders: Michael Schumacher entschied sich im Dezember 2009 zu einer Rückkehr in die Formel 1, wo er Nachfolger von Weltmeister Button im von Ross Brawn geleiteten Mercedes-Team wurde. Button wiederum nahm die Startnummer 1 des Weltmeisters zu McLaren mit und wurde dort Teamkollege von Lewis Hamilton. Somit war für Heidfeld kein Platz mehr frei.


Fotostrecke: Michael Schumacher: Der Weg zum Formel-1-Comeback 2009

Eine für ihn unglückliche Konstellation, mit der Heidfeld aber inzwischen seinen Frieden gemacht hat: "Natürlich war das ärgerlich, aber wenn man Michael zurückholen kann, wer würde das nicht machen? Knapper war es dann letztendlich wirklich bei McLaren. Da wäre ich dann fast nochmal untergekommen", verrät er.

Es war übrigens schon das zweite Mal, dass Heidfeld hauchdünn an einem silbernen Cockpit in der Formel 1 vorbeigeschrammt ist. 2002, als McLaren-Mercedes einen Nachfolger für Mika Häkkinen suchte, wäre er als Mercedes-Junior eigentlich der logische Kandidat gewesen. McLaren-Teamchef Ron Dennis entschied sich aber stattdessen für Heidfelds Sauber-Teamkollegen Kimi Räikkönen.

Heidfeld: Zusammenarbeit mit Schumacher war "cool"

So begann er die Saison 2010 als Nummer 3 im deutschen Mercedes-Nationalteam mit Rosberg, Schumacher und Heidfeld. Später wurde er dann offizieller Testfahrer von Reifenhersteller Pirelli. Doch Schumacher, damals als siebenmaliger Champion noch alleiniger Rekordhalter in der Formel-1-Geschichte, aus nächster Nähe beobachten zu können, empfand Heidfeld als "cool".

"Michael hatte ein extremes Standing im Team, obwohl er - das glaube ich aus neutraler Sicht sagen zu können - nicht mehr die gleiche Peak-Performance hatte wie einige Jahre zuvor. Wenn er gesprochen hat, herrschte absolute Ruhe und jeder hat genau zugehört. Wie er mit dem Team zusammengearbeitet hat, zusätzlich zu dem unbestrittenen Fahrtalent, das er immer hatte, hat mich am meisten beeindruckt."

"Ich hatte ja schon oft davon gehört oder drüber gelesen, aber das mal live mitzuerleben, wie strukturiert er da vorgegangen ist, wie genau auf den Punkt er mit dem Team zusammengearbeitet hat, wie er rausgesucht hat, was man jetzt analysieren muss, wo man nicht locker lassen darf, im Gespräch mit den Ingenieuren, das war schon eindrücklich."

Heidfelds Karriere ging 2011 dann trotzdem noch in eine unerwartete Verlängerung, als er bei Lotus-Renault den Platz von Robert Kubica einnahm, der sich im Winter bei einem Rallyeunfall schwer verletzt hatte. Ihm gelang in Malaysia als Dritter noch ein letztes Podium, ehe er später vom Teammanagement durch Bruno Senna ersetzt wurde.


Formel G: Diese neue Rennserie soll Probleme lösen! | Interview Nick Heidfeld

Video wird geladen…

Nick Heidfeld, ehemaliger Formel-1-Pilot, gründet gemeinsam mit einem Geschäftspartner die Formel G. Weitere Formel-1-Videos

Heute ist Heidfeld 47 Jahre alt und kein aktiver Rennfahrer mehr. Die Karriere am Steuer hat er 2018 in der Formel E beendet. Stattdessen engagiert er sich jetzt als Co-Founder der neuen Elektro-Rennserie Formel G, die erstmals an den Start gehen und jungen Nachwuchsfahrern einen preisgünstigen Einstieg in den elektrischen Formelsport ermöglichen soll.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Datenexperte Kevin Hermann analysiert mit der OneTiming-Software von PACETEQ...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
Sonntag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen