• 31. Januar 2023 · 09:12 Uhr

ChatGPT: Kann Künstliche Intelligenz die Formel-1-Rennstrategie übernehmen?

Müssen die Formel-1-Strategen mit dem Aufschwung der KI um ihren Job fürchten? Warum dieses Szenario trotz allen Fortschrittes unwahrscheinlich ist

(Motorsport-Total.com) - Der virale Erfolg von ChatGPT seit seinem Start hat das Interesse an künstlicher Intelligenz in neue Höhen getrieben. Es hat auch viele Branchen dazu veranlasst, die Auswirkungen zu bewerten, die der Fortschritt der KI-Technologie in den nächsten Jahren auf sie haben wird - sowohl im Hinblick darauf, wie sie erfolgreich genutzt werden kann, als auch darauf, wo sie den Menschen ersetzen könnte.

Foto zur News: ChatGPT: Kann Künstliche Intelligenz die Formel-1-Rennstrategie übernehmen?

Ist der Kommandostand von Mercedes bald überflüssig? Zoom Download

Auch die Formel 1 bleibt davon nicht verschont. Die Teams setzen KI bereits in vielen Bereichen ein, etwa bei der Fahrzeugkonfiguration, der Entwicklungsrichtung und dem Einsatz von Ressourcen. Auch bei der Planung der Rennstrategie spielt sie eine Rolle, und das hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob die Roboter die Boxenmauer ganz übernehmen könnten oder nicht.

Denn nach einer Saison im Jahr 2022, die einmal mehr bewiesen hat, wie entscheidend die Strategie für den Sieg in der Formel 1 ist und wie hoch die Strafe sein kann, wenn die Boxenmauer einen Fehler macht, ist klar, worin der Reiz für ein erfolgreiches KI-Modell liegen könnte.

Schließlich sollte es unter Druck nicht zusammenbrechen. Es sollte theoretisch die richtigen Antworten liefern, die auf der Auswertung eines Datensatzes beruhen, der weitaus umfangreicher ist, als es ein Mensch je könnte, und es müsste sich keine Sorgen darüber machen, was die Presse am nächsten Tag über ihn schreibt.


Fotostrecke: Flop 25: Die größten Ferrari-Strategiedesaster seit 2015

Doch was sich in der Theorie so einfach anhört, ist in der Praxis viel schwieriger zu realisieren. Die Chancen und Herausforderungen hat McLaren durch die jüngsten Entwicklungen zur Verbesserung seiner eigenen Strategie und Software sehr gut verstanden.

KI im Formel-1-Esports gefragt

Interessanterweise ist es die Arbeit, die das in Woking ansässige Team mit seinem technischen Partner Splunk für sein Esports-Team geleistet hat, die es ihm ermöglicht hat, ein wenig mehr mit neuen Strategieideen zu experimentieren - und dem potenziellen Einsatz von KI.

Seit der Zusammenarbeit mit McLaren Anfang 2020 unterstützt Splunk das Team durch die Bereitstellung von Software, die in der Lage ist, maschinell erzeugte Daten in verschiedenen Bereichen des Rennbetriebs zu suchen, zu überwachen und zu analysieren.

Ein Bereich, in dem sich Splunk besonders hervorgetan hat, sind seine Simulationssysteme und vor allem die Bereitstellung von Live-Tools - wie die berühmte Rennverfolgung -, die heute unverzichtbar sind, um den Rhythmus eines Grand Prix zu verstehen und die besten Boxenstopps für den Sieg zu planen.

Esports-Meister lobt Strategiesoftware

Vergangenes Jahr, als das McLaren Shadow Esports Team seine Bemühungen um den Sieg in der Formel 1 Esports Serie verstärkte, passte Splunk eine Version seiner Formel-1-Strategie-Tools an, um zu helfen.

Die Möglichkeit, auf die Art von Daten und Software zuzugreifen, die das Team während der Formel-1-Rennen an der Boxenmauer erhält - wie beispielsweise die Analyse des Reifenverschleißes und die Vorhersage von Under- und Overcuts - erwies sich als entscheidend für die Ambitionen. Lucas Blakeley gewann die Meisterschaft zum ersten Mal und schämte sich nicht zu sagen, dass die Splunk-Strategiesoftware so wichtig für seinen Erfolg war.

"Diese zusätzliche Ebene der Tiefe, die wir dank Splunk hatten, und ich werde es immer wieder sagen, ist einfach eines der coolsten Dinge, die wir nutzen können", sagt er. "Es gab uns einfach diese zusätzliche Perspektive und zusätzliche Ebene. Ein zusätzlicher Pfeil am Bogen, wenn man will."

Implementierung in der Realität nicht so einfach

Aus der Sicht von McLaren war der Wert klar. Wie Ed Green, Leiter der kommerziellen Technologie bei McLaren Racing, erklärt: "Es war ein absoluter Wendepunkt. Ich denke, es war ziemlich entscheidend für die Anzahl der Siege, die wir errungen haben und die uns zur Meisterschaft geführt haben."

Als das Splunk-System zu einem Kernstück des Esports-Teams wurde, eröffnete es Wege für einige Experimente, um neue Dinge auszuprobieren, die in der Umgebung eines normalen Grand-Prix-Wochenendes nicht möglich gewesen wären. James Hodge, Chief Strategy Advisor von Splunk, sagt: "Mit Esports kann man mehr tun, was die schnelle Entwicklung angeht."

"Die Einsätze sind ganz anders. Wenn man in der echten Formel 1 etwas anfasst, berührt man ein fast geschäftskritisches System. Wenn ein Formel-1-Auto keine Telemetriedaten an die McLaren-Garage zurücksendet, können sie den Motor nicht anlassen."

Esports als perfekte Spielwiese für KI

"Auf der Esports-Seite sind die Auswirkungen geringer: Wenn man die Telemetrie nicht bekommt und sie nicht funktioniert, weiß man, dass Lucas immer noch fahren kann. Außerdem ist es weniger komplex. Man muss nicht eine IT-Anlage an 20 verschiedenen Orten in der Welt aufstellen."

"So kann man schnell Prototypen entwickeln. Wir waren in der Lage, auf der Spieleseite Dinge auszuprobieren, für die wir auf der realen Seite vielleicht ein Jahr gebraucht hätten, um sie in die Produktion zu bringen, einfach weil man ein großes Team hat, das seine Arbeitsweise ändern muss, um sich an die neuen Dashboard-Analysen anzupassen."


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Green fügt hinzu: "Splunk ermöglicht es uns, sehr schnell zu iterieren, ohne dass wir einen Raum voller Super-Experten brauchen. Und ich denke, die Geschwindigkeit, mit der wir mit Splunk entwickeln, fließt zum Teil in das Formel-1-Team zurück. Sie sehen ein wenig von dem, was wir tun, und sagen: 'Okay, das ist ziemlich schnell.'"

Wo KI aktuell von Nutzen ist

Die Möglichkeit, auf der Esports-Seite so viel zu experimentieren, da die Leistungsparameter der Autos der realen Welt so ähnlich sind, hat unweigerlich die Tür geöffnet, um zu sehen, welche Rolle KI bei Strategieentscheidungen spielen kann.

Green nennt das von der Google-Tochter DeepMind entwickelte Computerprogramm AlphaGo, das einen Menschen im Spiel Go schlagen konnte, als Beispiel dafür, dass die richtige Art von KI das menschliche Gehirn überlisten kann.

"Es ist interessant, was bei Go passiert ist", sagt er. "Wie weit können wir solche Dinge im Sport vorantreiben? Es könnte eine echte Inspiration sein, und ich persönlich würde gerne eines Tages eine KI-gesteuerte Strategie sehen."

Kann KI in der Zukunft die Rennstrategie übernehmen?

Im Moment ist Splunk der Meinung, dass die Technologie erst in einem Stadium ist, in dem sie bei der Entscheidungsfindung helfen kann, anstatt selbst die letzte Entscheidung zu treffen: "Was wir tun, ist zu prüfen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand aufgrund seiner Leistung in die Box geht", fügt Hodge hinzu.

"Man kann eine Verschlechterung der Rundenzeiten feststellen, sodass dies wahrscheinlich das Boxenfenster sein wird. Und das ist der Punkt, an dem wir uns befinden: Wir sind noch nicht so weit, dass wir ein Rennen fahren und alles vorhersagen können. Aber wir helfen definitiv bei der Entscheidungsfindung."

Green stimmt zu, dass es im Moment nicht realistisch ist, die KI die Kontrolle über die Show übernehmen zu lassen: "Sind wir heute so weit? Nein. Glaube ich, dass wir jemals eine KI haben werden, die entscheidet, wann wir in die Box kommen? Nun, es gibt Zeiten, in denen man sehen kann, dass es Zeit zum Reifenwechsel ist, denn es gibt diese gestrichelte gelbe Linie [auf der Rennkurve], die uns das Boxenfenster anzeigt."

Green: "Glaube nicht, dass wir schon so weit sind"

"Aber es gibt so viele Parameter. Man hat 20 Fahrer in der Startaufstellung, man hat all die verschiedenen Variationen, man hat den Fahrstil der Leute, und die Leute führen nicht aus und verhalten sich nicht so, wie man es manchmal erwartet."

"Die Fahrer sind sehr gut, aber sie werden ihre Linien ändern, es gibt ein Wettbewerbselement. Ich denke also, wir müssen mehr über alle Parameter wissen, die wir sammeln können, um sie wirklich zu verstehen", so Green weiter.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Und wenn die künstliche Intelligenz dir sagt, dass du das Rennen gewinnst, aber wir vier Runden vor Schluss die Reifen wechseln wollen, würdest du ihr dann genug vertrauen, um ihr zu folgen? Wer weiß das schon? Aber ich glaube nicht, dass wir schon so weit sind."

Sollte der Mensch in der Formel 1 abgeschafft werden?

Es gibt noch einen weiteren kritischen Faktor, der hier eine Rolle spielt: Die Formel 1 sollte zu Unterhaltungszwecken eher ein Sport bleiben als eine rein technische Übung. Aus diesem Grund müssen die Fahrer das Auto "allein und ohne Hilfe" fahren, und die Verwendung automatischer Systeme zu ihrer Unterstützung wurde konsequent unterbunden.

Vielleicht sollten solche Beschränkungen auch für Entscheidungen an der Boxenmauer eingeführt werden, denn es gehört zum Reiz der Teamarbeit in der Formel 1, dass die Menschen manchmal Fehler machen - und das trägt dazu bei, dass die Dinge unvorhersehbar sind.

Wie Hodge sagt: "Ich spiele Rennspiele. Ich bin nicht sehr gut darin, aber ich bin glücklich. Wenn ich gegen eine künstliche Intelligenz antrete, ist man nie ganz zufrieden. Es ist nicht so dramatisch: Ich habe einen Computer besiegt."

"Mir macht es viel mehr Spaß, gegen 19 andere Leute anzutreten, die ich noch nie getroffen habe, weil es ein menschliches Element hat. Dahinter steckt ein Sport. Deshalb glaube ich auch nicht, dass wir jemals die volle KI erreichen werden. Das ist einer der Gründe, warum man in der Formel 1 immer noch Lando [Norris] oder Oscar [Piastri] braucht, um Knöpfe zu drücken."

"Man braucht immer noch die sportlichen Elemente und ein gewisses Maß an Geschicklichkeit, um das Drama, die Theatralik oder die Helden und Schurken in die Sache zu bringen", meint Hodge.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Zahlenspiel: Die Startnummern der Formel-1-Fahrer 2025
Zahlenspiel: Die Startnummern der Formel-1-Fahrer 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: BMW präsentiert Hypercar-Fahrer: Wer verliert sein DTM-Cockpit?
DTM - BMW präsentiert Hypercar-Fahrer: Wer verliert sein DTM-Cockpit?

Foto zur News: Prototype Cup Germany 2025: Alexzander Kristiansson fährt im LMP3 von Gebhardt
WEC - Prototype Cup Germany 2025: Alexzander Kristiansson fährt im LMP3 von Gebhardt

Foto zur News: Regelverstoß bei der Rallye Japan: Thierry Neuville entgeht Disqualifikation!
WRC - Regelverstoß bei der Rallye Japan: Thierry Neuville entgeht Disqualifikation!

Foto zur News: Pedro Acosta: "Die Situation bei KTM hat keinerlei Auswirkungen auf uns"
MotoGP - Pedro Acosta: "Die Situation bei KTM hat keinerlei Auswirkungen auf uns"
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen