• 10. Juni 2018 · 15:38 Uhr

Medienbericht: Force-India-Team angeblich vor Verkauf

Force India dementiert nur halbherzig, was Rich Energy behauptet, nämlich dass das Team schon sehr bald um 100 Millionen Pfund verkauft werden soll

(Motorsport-Total.com) - Bereits im Februar 2018 tauchten erstmals Gerüchte auf, wonach das Force-India-Team an den Energydrink-Hersteller Rich Energy verkauft werden könnte. Diese wurden vom Rennstall bisher stets dementiert. Doch nun behauptet William Storey, der Geschäftsführer von Rich Energy, unmittelbar vor einem Vertragsabschluss zu stehen.

Foto zur News: Medienbericht: Force-India-Team angeblich vor Verkauf

Vijay Mallya ist die schillernde Figur hinter dem Force-India-Team Zoom Download

"Ich kann bestätigen, dass Rich Energy Ende April ein offizielles Angebot, das Formel-1-Team Force India zu kaufen, eingereicht hat", wird Storey vom 'Telegraph' zitiert. Und er unterstreicht: "Dieses Angebot wurde im Grundsatz angenommen."

Rich Energy habe sogar schon eine Rücklage im achtstelligen Bereich deponiert, um das Team weiterentwickeln zu können, und 100 Millionen Britische Pfund (umgerechnet knapp 114 Millionen Euro) als Kaufpreis angeboten.

Als im Februar die ersten Gerüchte in diese Richtung aufkamen, war noch von 200 Millionen Pfund die Rede. Der 'Telegraph' berichtet nun, dass man ursprünglich über 150 Millionen verhandelt habe. Diese Summe sei reduziert worden, weil im Laufe der Buchprüfung bekannt wurde, dass Force India noch erhebliche Rückstände bei Zulieferern hat.

So sollen zum Beispiel bei Motorenlieferant Mercedes 13 Millionen Pfund offen sein. Ein Grund, so der 'Telegraph', warum sich auch Mercedes vorstellen könnte, Force India als B-Team zu übernehmen. Eventuell gemeinsam mit BWT, einem österreichischen Wasseraufbereiter, der sowohl zu Mercedes als auch zu Force India enge Verbindungen pflegt. Verifiziert sind diese Informationen nicht.

Seitens Force India gibt man sich in der Angelegenheit bedeckt: "Es ist kein Geheimnis, dass sie interessiert sind. Andere aber auch", sagt der stellvertretende Teamchef Robert Fernley, ohne die Rich-Behauptungen wirklich zu dementieren.

Fernley erklärt aber: "Meines Wissens hab es keine Fortschritte. Uns wurden keine neuen Anweisungen mitgeteilt. Um diese Angelegenheiten kümmern sich die Anteilseigner, nicht das Team. Wir sind da nicht involviert."

Die Anteilseigner, das sind neben Vijay Mallya der indische Mischkonzern Sahara India Pariwar (je 42,5 Prozent) sowie die niederländischen Geschäftsleute Michiel und Jan Mol (15 Prozent). Mallya sagt: "Wenn jemand ein ernsthaftes Angebot und die Geldmittel auf den Tisch legt, werden wir darüber nachdenken."


Erklärt: Der Fall Vijay Mallya für Dummies

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Die Finanzen von Force India, ob ich nun verkaufe oder nicht, sind schon seit Jahren Gegenstand von Spekulationen. Wir laufen aber nicht mit einem 'Zu-Verkaufen'-Schild durch die Gegend. Wir konzentrieren uns darauf, das Beste aus dem Auto zu holen. Das hat Priorität. Und wir konzentrieren uns darauf, neue Sponsoren zu finden", erklärt Mallya.

Der 62-Jährige ist erst im Mai als geschäftsführender Direktor von Force India zurückgetreten, bleibt aber weiterhin Anteilseigner und Teamchef. Insider vermuten einen Zusammenhang zwischen dieser Maßnahme und der Strafverfolgung durch die indischen Behörden.

Sollte Rich Energy wirklich das Ruder bei Force India übernehmen, würden auch zwei weitere Sponsoren beim Team einsteigen, die derzeit noch nicht in der Formel 1 engagiert sind, behauptet Storey. Ein Deal soll so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Bestätigung gibt es dafür aber noch keine.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Die Strecke Reims befindet sich im Land...?

 
formel-1-countdown
Formel 1 App