• 22. Juli 2017 · 14:14 Uhr

Arbeitsgruppe Überholen: Bessere Ansätze dank CFD-Technik

Mit einem Expertenteam arbeitet Ross Brawn daran, die Formel-1-Autos für Dirty Air weniger anfällig zu machen und setzt alle Hoffnungen in ein modernes CFD-Projekt

(Motorsport-Total.com) - Weil die Boliden breiter sind und mit mehr Abtrieb fahren, ist das Überholen in der Formel 1 2017 schwieriger geworden. Insbesondere das "Dirty Air"-Problem hat sich verschärft. Auf einigen Strecken führte das bereits zu einer deutlich niedrigeren Zahl an Überholmanövern als im Vorjahr. Um die Autos dahingehend zu optimieren, kündigte Formel-1-Sportchef Ross Brawn ein Expertenteam ins Leben zu rufen, das Lösungen erarbeiten soll.

Foto zur News: Arbeitsgruppe Überholen: Bessere Ansätze dank CFD-Technik

Das Überholen in der Formel 1 ist mit den neuen Regeln nicht einfacher geworden Zoom Download

Nun präzisierte der Brite, wie diese aussehen sollen und hob dabei die Bedeutung von CFD (Computational Fluid Dynamics) hervor. Dabei handelt es sich um eines der modernsten und wichtigsten Test- und Simulationswerkzeuge der Formel 1, das die Strömung der Luft um ein bestimmtes Bauteil per Computer genauestens berechnen kann. Diese Technologie habe in den vergangenen Jahr immense Fortschritte gemacht, betont Brawn.

"Das Potenzial dieser Computertechniken, um aerodynamische Prozesse zu analysieren, ist enorm gestiegen. CFD ist heutzutage ein wichtiger Faktor beim Design dieser Autos", sagt der 62-Jährige und erkennt einen klaren Vorteil im Vergleich zur Arbeit im Windkanal: "Das Tolle ist, dass man am Computer eine Szenerie mit zwei Autos darstellen kann. Über viele Jahre waren die Möglichkeiten dafür begrenzt. Denn der Windkanal ist dafür nicht ausgelegt."

Foto zur News: Arbeitsgruppe Überholen: Bessere Ansätze dank CFD-Technik

Ross Brawn will die Boliden renntauglicher machen und setzt auf CFD-Forschung Zoom Download

Dank CFD sei aber genau das möglich, nämlich Formel-1-Autos beim Hinterherfahren oder Überholen zu simulieren. Deshalb bewertet Brawn dieses System als in vielerlei Hinsicht "akurater und repräsentativer", um das darzustellen, was auf der Strecke wirklich passiert. "Es ist dem Windkanal dahingehend weit überlegen", urteilt der britische Star-Ingenieur. Deshalb widme sich ein Teil der Arbeitsgruppe vor allem dieser Technik.

"Das Team besteht aus Experten für CFD. Sie erschaffen Modelle, die es uns ermöglichen, zwei Autos zusammen zu betrachten und uns die Effekte anzusehen, die die Aerodynamik am vorderen und am hinteren Auto hat", erklärt Brawn die Herangehensweise und umreißt das Ziel: "Wir versuchen damit, Autos herzustellen, die weniger sensibel auf das Hinterherfahren reagieren und deren Renntauglichkeit damit steigt."


Fotostrecke: Designstudie: Formel-1-Regeln 2017

Perspektivisch will man also Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Boliden konzipiert werden müssen, um weniger anfällig für Dirty Air zu sein und leichter überholen zu können. In der Vergangenheit hatte man dazu Experimente im Windkanal durchgeführt, erinnert sich Brawn. Doch weil die Technologie noch nicht so weit war, blieb der erhoffte Erkenntnisgewinn aus. Mit den neuen Möglichkeiten des CFD soll sich das ändern.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Technik
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Geplatzte Formel-1-Träume
Geplatzte Formel-1-Träume

Foto zur News: Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten
Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?
DTM - Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?

Foto zur News: ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck
WEC - ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck

Foto zur News: WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu
WRC - WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube