• 20. Juni 2017 · 16:47 Uhr

Liberty Media glücklich mit 2018: "Es ist unser Kalender!"

Obwohl man einige Zwänge einzuhalten hatte und nicht viel ändern konnte, ist Liberty Media glücklich über den Kalender 2018 und sieht ihn nicht als Bernie-Relikt

(Motorsport-Total.com) - Gestern wurde der erste Formel-1-Kalender unter der Führung des neuen Formel-1-Eigentümers Liberty Media veröffentlicht. Die Amerikaner um Formel-1-Boss Chase Carey wollten vieles anders machen, doch blickt man auf die 21 Rennen, dann fällt auf, dass es auch ein Kalender sein könnte, den Bernie Ecclestone hätte vorstellen können: Malysia raus, Deutschland und Frankreich rein.

Foto zur News: Liberty Media glücklich mit 2018: "Es ist unser Kalender!"

Chase Carey kann sich mit dem neuen Formel-1-Kalender anfreunden Zoom Download

"Es gibt keine großen Überraschungen", meint auch Carey selbst zum Kalender. Das sei auch so zu erwarten gewesen, denn die meisten Veranstalter haben schließlich gültige Verträge über mehrere Jahre. "Man hat in einem Jahr also nie große Veränderungen", sagt er. Trotz der vielen Einschränkungen fühle es sich nicht so an, als sei es der Kalender fremd: "Es ist unser Kalender, nicht der von jemand anderem", so Carey.

Dabei war Liberty durch viele Vorgaben eigentlich eingespannt. Es gibt Verträge, es gibt andere Motorsport-Events wie Le Mans, denen man aus dem Weg gehen will, es gibt die Fußball-Weltmeisterschaft, zu deren Finale kein Veranstalter konkurrieren möchte, und es gibt natürlich auch logistische Zwänge, die eine große Umwälzung verhindern. "Ich sehe es aber nicht so, dass wir eine Bürde haben, was vor uns vorgegeben wurde. Es gibt eine Logik dahinter", sagt Carey.

So möchte man am traditionellen Europablock von Mai bis September festhalten, und auch an der traditionellen Sommerpause. Gleiches gilt für gewisse Fixpunkte im Kalender, die so gut wie unverrückbar sind. "Einige Rennen sind an historischen Orten, die wichtig sind. Es gibt Gründe, warum sie historisch dort sind. Es sind Rennen, auf die wir stolz sind und die zu einer bestimmten Zeit stattfinden sollen", meint der Geschäftsführer.


Fotostrecke: Neue Formel-1-Strecken seit 2000

Und trotzdem hat man etwas Einzigartiges einfließen lassen: Zum ersten Mal finden drei Rennen in aufeinanderfolgenden Wochen statt. "Das wird ein wenig durch die Fußball-Weltmeisterschaft diktiert", sagt Carey. Denn nach Frankreich (24. Juni) und Österreich (1. Juli) würde normalerweise eine kleine Pause sein, doch weil am 15. Juli das WM-Finale ist, ist Silverstone nicht am gleichen Tag sondern bereits am 8. Juli.

"Für einen Promoter wäre es schwierig, ein Rennen parallel zum WM-Finale abzuhalten", meint der Amerikaner, der allerdings kein Problem darin sieht, drei Rennwochenenden hintereinander austragen zu lassen. "Alles ist in Europa, von daher sind die Reisestrapazen der Teams im Rahmen", so Carey, der sich mit den Teams darüber abgestimmt hat. Auch in Sachen Promotion sieht er kein Problem: "Ich denke nicht, dass die Geschehnisse in Frankreich Österreich davon abhalten, bereits am Montag oder Dienstag gespannt auf das Rennen zu sein."

Fragezeichen hängen noch über den beiden Rennen in China und Singapur, die mit einem Stern versehen sind und somit noch nicht ganz fest sind. "Wir gehen aber von 21 Rennen aus", betont Carey. Es hake lediglich an der finalen Vereinbarung neuer Verträge, die somit noch nicht in Stein gemeißelt sind. "Wir haben gute Gespräche, und wir erwarten, dass die Rennen stattfinden", sagt er.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Stefan Johansson am 24.09.1989 seinen letzten Podestplatz?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App