• 25. Juli 2016 · 12:50 Uhr

McLaren Aufwärtstrend: Momentaufnahme oder mehr?

In Ungarn starteten beide McLaren in den Top 10 - Der Hungaroring kaschierte die Antriebsschwäche - Es gibt Fortschritte, aber auch die Aerodynamik hat Defizite

(Motorsport-Total.com) - Auf dem Hungaroring eroberte McLaren mit den Positionen sieben und acht die besten Startplätze, seit die Partnerschaft mit Honda wiederbelebt wurde. Da die Motorleistung in Ungarn nicht so stark ins Gewicht fällt, etablierten sich Fernando Alonso und Jenson Button hinter Mercedes, Red Bull und Ferrari als viertstärkstes Team. Alonso beendete alle Freien Trainings, das Qualifying und das Rennen auf dem siebten Platz. Button bekam im Rennen technische Probleme und schied schließlich aus.

Foto zur News: McLaren Aufwärtstrend: Momentaufnahme oder mehr?

Fernando Alonso hielt in Ungarn den Toro Rosso von Carlos Sainz in Schach Zoom Download

McLaren kratzte in den vergangenen Wochen immer öfter an den Top 10. Ein Aufwärtstrend ist erkennbar, aber viel hängt auch vom jeweiligen Kurs ab. "Die Charakteristik der Strecke hilft uns etwas", sagt Alonso zum Hungaroring. "Wir sind konkurrenzfähiger. Das wussten wir, bevor wir hierher gekommen sind. Auf Strecken wie Spa und Monza werden wir größere Schwierigkeiten haben." Honda erzielt Fortschritte beim Hybrid-Antrieb, doch das Paket ist noch nicht auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.

In Kanada setzte Honda einen neuen Turbolader ein, für Silverstone gab es Änderungen beim Ansaugtrakt. Noch hat der japanische Hersteller zehn Entwicklungs-Token übrig. Die nächsten Updates wird es aber erst im Herbst für Singapur oder Malaysia geben. Somit ist klar, dass die Power-Strecken Spa-Francorchamps und Monza ein schwieriges Terrain für den MP4-31 sein werden. Gleichzeitig feilt McLaren an der Aerodynamik. In Ungarn gab es wieder kleinere Flaps zu sehen.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Updates Budapest

Dass McLaren in Ungarn das viertbeste Team war, ist ein positives Zeichen. Auf der anderen Seite wurde Alonso kurz vor Rennende überrundet. Es bleibt weiterhin ein steiniger Weg bis ins Spitzenfeld. "Wir machen aber gute Fortschritte", hält Button fest. "Solange man aber nicht vorne dabei ist, kann man nie zufrieden sein. Trotzdem sehe ich die Entwicklung positiv." Allerdings gibt es nicht nur beim Motor, sondern auch beim Chassis Defizite. Aerodynamisch zählt der MP4-31 bestenfalls zum Mittelfeld.

Foto zur News: McLaren Aufwärtstrend: Momentaufnahme oder mehr?

Jenson Button schied letztlich durch ein Ölleck aus Zoom Download

Button bringt einen interessanten Vergleich: "Wenn man uns mit Red Bull vergleicht, liegen wir bei der Aerodynamik-Entwicklung immer noch weit zurück. Sie haben aerodynamisch ein sehr gutes Auto, sind beim Antrieb aber nicht auf der Höhe von Mercedes. Deswegen können wir uns gut mit diesem Team vergleichen. Sie verfolgen eine ähnliche Philosophie beim Auto. Es ist aber noch ein langer Weg, bis wir gegen sie kämpfen können."

Rund um Platz zehn lauten die Gegner derzeit je nach Strecke Force India, Williams, Toro Rosso und Haas. Von den direkten Gegnern war im Ungarn-Qualifying nur Carlos Sainz schneller. Seinen spanischen Landsmann konnte Alonso aber direkt am Start überholen. "Die Performance war relativ gut, aber die Bedingungen haben uns im Qualifying sicherlich geholfen", gibt Button trotzdem zu. "Im Qualifying machen wir normalerweise einen Schritt zurück, wenn andere ihre Motoren etwas mehr aufdrehen können."

In den ersten elf Rennen sammelte McLaren sechsmal WM-Punkte. Nur in Sotschi und Monte Carlo fuhren beide Fahrer in die Top 10. Mit 38 Punkten hat das Team 21 Punkte mehr auf dem Konto als im Vergleichszeitraum vor einem Jahr. Das nächste Ziel lautet WM-Platz sechs, den derzeit noch Toro Rosso mit sieben Zählern Vorsprung hält. Der Vorjahresantrieb von Ferrari wird für Toro Rosso nicht mehr weiterentwickelt. McLaren hat in der zweiten Saisonhälfte die Chance, am kleinen italienischen Rennstall vorbeizuziehen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02
Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown