• 09. April 2016 · 13:13 Uhr

Mercedes: Rivalität der Crews führte zu Mechaniker-Wechsel

Teamchef Toto Wolff erklärt, weshalb Teile der Crews von Lewis Hamilton und Nico Rosberg auf die andere Seite der Garage wechselten

(Motorsport-Total.com) - Mercedes ist auch in der Formel-1-Saison 2016 bislang das Maß aller Dinge. Nach zwei Fahrer- und zwei Konstrukteurs-WM-Titeln in Folge führt die Truppe aus Brixworth und Brackley auch nach den beiden ersten Grands Prix in diesem Jahr bereits wieder beide Wertungen an. Nico Rosberg gelangen Siege in Australien und Bahrain, Weltmeister Lewis Hamilton fuhr trotz Problemen am Start jeweils aufs Podium. Nicht wenige Konkurrenten befürchten erneut eine ähnliche Mercedes-Dominanz wie in den Vorjahren.

Foto zur News: Mercedes: Rivalität der Crews führte zu Mechaniker-Wechsel

Mercedes-Boss Toto Wolff gibt Einblicke in Team-Entscheidungen Zoom Download

Während man in technischer Hinsicht der Konkurrenz also deutlich voraus ist, scheint man auch personell bei den Silbernen vieles richtig zu machen. Für Schlagzeilen sorgte beispielsweise ein Mechaniker-Tausch bei den Crews von Hamilton und Rosberg vor Saisonbeginn. Teile der jeweils fünfzehnköpfigen Crew, die für die Boliden zuständig ist, wechselten das Lager: So bekam der Brite den bisherigen Chef-Mechaniker Rosbergs und zwei weitere Personen aus dessen Team zugewiesen - umgekehrt galt genau dasselbe.

Teamchef Toto Wolff, der die Entscheidung verantwortete, nennt zwei Gründe für die Aktion: "Zum einen ging es um den Zusammenhalt im Team. Die Jungs sind sehr wetteifernd und das kann zu Situationen führen, in denen nicht das Mannschaftsergebnis im Vordergrund steht, sondern es für sie zuerst darum geht, welcher Fahrer besser abschneidet." Wolff bestätigt damit, dass im erbitterten teaminternen Kampf zwischen Rosberg und Hamilton auch die Rivalität der Mercedes-Crews zunahm.

Miteinander statt gegeneinander auf beiden Seiten der Garage

Zwar bestreitet er, dass dies in den vergangenen Jahren ein großes Problem innerhalb des Teams darstellte, doch Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzellankiste. "Ich sage nicht, dass es bei uns im vergangenen Jahr die Situation gab, in der die Crews gegeneinander anstatt miteinander gearbeitet haben", so Wolff. "Aber wir wollten sicherstellen, dass es auch in Zukunft bei uns nicht die berühmte linke und rechte Seite der Garage gibt."


Toto Wolff: Von Team-Philosophien und Badewannen

Video wird geladen…

Der Mercedes-Motosportchef beantwortet Fanfragen und verrät unter anderem, was beim Debrief besprochen wird und warum sein Team durchgemischt wurde Weitere Formel-1-Videos

Außerdem habe er den Ingenieuren und Mechanikern beim Weltmeister-Team eine Aufgabe stellen wollen, an der sie weiter wachsen. "Viele unserer Mitarbeiter haben großes Potenzial, auch innerhalb des Teams voranzukommen. Dazu ist aber wichtig, verschiedene Aspekte und Seiten innerhalb der Mannschaft kennenzulernen, Erfahrungen zu sammeln und auch mal eine andere Perspektive zu bekommen", ist sich Wolff sicher. "Wir haben ihnen eine neue Herausforderung gegeben, an der sie als Gruppe wachsen sollen", so der Mercedes-Boss abschließend.

Gewachsene Strukturen als Vorteil

Inzwischen verfüge die seit 2010 als Mercedes-Werksteam an den Start gehende Truppe über gewachsene Strukturen, die dennoch ständig überprüft und angepasst werden würden. "Wir haben einen sehr wissenschaftlichen Ansatz vor jedem Rennwochenende", erklärt Wolff die Herangehensweise der Weltmeister. "Wir definieren vor jedem Wochenende unsere Ziele. Auf der mechanischen Seite geht es um die Haltbarkeit und darum, dass uns keine Defekte ereilen. Aber auch die sportliche Zuverlässigkeit ist ein Thema. Wir zerbrechen uns den Kopf, wie wir die wenigsten Fehler in gewissen Rennsituationen und im Hinblick auf die Strategie machen."

Am Montagmorgen nach dem Rennen sei dann das sogenannte Debriefing angesagt, gibt der Österreicher einen Einblick hinter die Kulissen des Teams. "Wir nehmen eine lange Liste an Dingen, die wir vor dem Wochenende erreichen wollten und vergleichen, wie uns das gelungen ist. Hier kommt alles auf den Tisch: Traten Probleme beim Chassis auf, bei der Antriebseinheit und so weiter...? Daraus machen wir dann einen Plan, welche Dinge vor dem nächsten Rennen in den Vordergrund rücken."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App