• 03. Januar 2015 · 21:19 Uhr

Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

Von Bruce McLaren bis Jenson Button: Die Helme der Formel-1-Piloten wurden in fünf Jahrzehnten nicht nur sicherer, sondern auch ein Leistungsmerkmal

(Motorsport-Total.com) - Die ersten Weltmeister der Grand-Prix-Geschichte waren in kurzärmligen Polohemden unterwegs, trugen Lederschuhe und Handschuhe, die von Schnürsenkeln zusammengehalten wurden. Der erste Sturzhelm - wenn er diese Bezeichnung überhaupt verdient - war eine simple Lederkappe, die durch eine Zugband-Brille zum Schutz der Augen vor dem Fahrtwind und Schmutz ergänzt wurde.

Foto zur News: Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

Nicht nur Lotus-Pilot Romain Grosjean hat jede Menge Higtech um den Schädel Zoom Download

Doch wie in vielen Belangen bezüglich Sicherheit auf Rennstrecke hat sich auch bei den Helmen eine leise Revolution ereignet: Mittlerweile ist der Kopfschutz das Aushängeschild eines Piloten und technisch mindestens so fortgeschritten wie das Auto, in dem sein Träger sitzt. Er fungiert er nicht nur als Schutz, sondern auch als Kommunikationsmittel und Aerodynamikkomponente.

Ein Rückblick auf die Entwicklung der Helme anhand der Modelle der McLaren-Piloten aus fünf Jahrzehnten zeigt, was sich in der Formel 1 getan hat.

Bruce McLaren (1970)

Foto zur News: Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

Bruce McLaren (1968) Zoom Download

Anfang der Sechzigerjahre trugen zunehmend mehr Piloten offene Helme, dazu eine Brille mit Zugband und ein Halstuch gegen den Fahrtwind. Gehalten wurde der Kopfschutz von einem simplen Riemchen. Um sich vor der Sonne zu schützen, klebten viele Fahrer die Konstruktion mit Klebeband ab. Bruce McLaren brachte das nicht genügend Sicherheit: Der Neuseeländer kam in einem M8D-CanAm-Auto im Jahre 1970 in Goodwood ums Leben, als er mit genau so einer Konstruktion unterwegs gewesen ist.

James Hunt (1976)

Foto zur News: Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

James Hunt (1976) Zoom Download

Jackie Stewart trieb die Sicherheitsrevolution in der Formel 1 zwischen 1960 und 1970 voran. Die Initiative brachte Verbesserungen bei der Streckenbegrenzung, medizinischen Einrichtungen, Tanks sowie Sicherheitsgurten - und die Einführung der Vollvisierhelme. Das Modell von James Hunt hatte Merkmale, die für diese Zeit typisch waren: ein Klettband als Riemen, ein feuerfester Nackenprotektor und ein Rohr, um dem Piloten im Cockpit Sauerstoff zuzuführen - im Falle eines Feuers.

Alain Prost (1988)

Foto zur News: Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

Alain Prost (1989) Zoom Download

Das Grundmodell erinnert mit seinen Umrissen an einen modernen Helm und markiert den Beginn einer Zeit, in der der Kopfschutz zur Wissenschaft wurde. In den Achtzigerjahren hatte sich allen voran beim Innenleben viel getan, die Konstruktion wurde deutlich stabiler. Trotzdem war der Helm Alain Prosts von 1988 noch immer relativ simpel. Etwa, weil er nur minimale Luftzufuhr erlaubte und mit einem Funk ausgestattet war, der nach heutigen Maßstäben geradezu lächerlich wirkt.

Ayrton Senna (1993)

Foto zur News: Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

Ayrton Senna (1993) Zoom Download

Ist der Helm Ayrton Sennas der charakteristischste der Formel-1-Geschichte? Das gelbe Design war Warnung an die Konkurrenten, weil es schon aus der Ferne zu erkennen war, selbst bei Sennas geliebten Regenbedingungen. In der Saison 1993 war ein Funksystem, das Kommunikation von der Box ins Cockpit erlaubte, eine Pflichtübung. Zu diesem Zweck besaß der Helm eine interne Verkabelung und ein kleines Mikrofon, das nicht unter dem Visier, sondern am Kinnbügel verbaut war.

Mika Häkkinen (2001)

Foto zur News: Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

Mika Häkkinen (2001) Zoom Download

Markantes Merkmal des Helmes von Mika Häkkinen war nicht ein Sicherheitsfeature, sondern der Beginn der aerodynamischen Nutzung von Helmen. Zahlreiche Kanten und kleine Abweiser an der gesamten Konstruktion formten einen markanten Überhang unter dem Kinn und einen kleinen "Flügel" im hinteren Bereich. Das Design ermöglichte es, den Luftstrom seitlich um das Cockpit und um die Airbox über dem Fahrer zu leiten. Auch die Belüftung wurde - wie an den Schlitzen zu erkennen ist - fortgeschrittener und effektiver.

Jenson Button (2014)

Foto zur News: Helme in der Formel 1: Es war einmal eine Lederkappe

Jenson Button (2014) Zoom Download

In der jüngeren Vergangenheit machte die Helmentwicklung in zwei Punkten große Fortschritte: Erstens wurde im Jahr 2003 das System "Head And Neck Safety" (HANS) eingeführt, das die Bewegungsfreiheit im oberen Bereich der Wirbelsäule bei einem Unfall einschränkt. Zweitens zogen die Hersteller ihre Lehren aus Felipe Massas Unfall 2009 in Budapest und verbauten Kevlar um das Visier herum, um an dieser sensiblen Stelle mehr Schutz zu bieten.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025

Die Formel-1-Saison 2025 steht vor der Tür – Zeit für kühne Vorhersagen!

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari und McLaren in Barcelona
Pirelli-Test mit Ferrari und McLaren in Barcelona
2. Tag
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die bei Alpine/Renault ihr Debüt gefeiert haben
Formel-1-Fahrer, die bei Alpine/Renault ihr Debüt gefeiert haben

Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Brasilianer in Brasilien: Dramen & Heldentaten
Brasilianer in Brasilien: Dramen & Heldentaten

Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 2015
Die Autos der Formel-1-Saison 2015
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Foto zur News: Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?
Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?

Foto zur News: Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"
Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"

Foto zur News: Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari
Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari
Formel-1-Quiz

Wie oft konnte sich Ayrton Senna in der Formel 1 nicht qualifizieren?

2 1 3 11
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige InsideEVs