• 12. Oktober 2014 · 18:35 Uhr

Mercedes: "Das Fundament hat Ross Brawn aufgebaut"

In der Stunde ihres größten Triumphs vergessen Toto Wolff, Niki Lauda & Co. nicht darauf hinzuweisen, dass Ross Brawn den Grundstein für ihren Erfolg gelegt hat

(Motorsport-Total.com) - Zum ersten Mal in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft hat sich Mercedes 2014 die Konstrukteurswertung gesichert. Zugegebenermaßen auch, weil dieser Titel erst seit 1958 vergeben wird (1954 und 1955 wurde Juan Manuel Fangio in einem Silberpfeil Fahrer-Weltmeister), aber der beim Grand Prix von Russland in Sotschi fixierte Erfolg ist für den Stuttgarter Automobilhersteller trotzdem historisch.

Foto zur News: Mercedes: "Das Fundament hat Ross Brawn aufgebaut"

Die Geburtsstunde des Erfolgsteams: Michael Schumacher und Ross Brawn Zoom Download

In der Stunde des bisher größten Triumphs vergaßen die heutigen Drahtzieher bei Mercedes nicht ihre Vorgänger, die das Team seit 2010 aufgebaut haben - allen voran natürlich Ross Brawn, mit dem die Mannschaft aus Brackley 2009 (damals noch unter anderem Namen) letztmals Weltmeister geworden war. "Das Fundament hat Ross aufgebaut", erklärt Sportchef Toto Wolff. Und auch Technikdirektor Paddy Lowe unterstreicht: "Ross hat ein tolles Team zusammengestellt. Wir haben darauf aufgebaut."

Brawn kam im November 2007 zum Team aus Brackley, damals noch unter der Führung des japanischen Automobilherstellers Honda. Nach dem Seuchenjahr 2008, in dem Honda keinen (finanziellen) Aufwand scheute, um in Zukunft erfolgreich zu sein, beendete der Konzern sein werksseitiges Engagement, hinterließ aber Brawn und seinen Mitstreitern, etwa Nick Fry, ein Anfang 2009 dominantes Auto. Jenson Button wurde damit Fahrer-, das Team Konstrukteurs-Weltmeister.

Mit Verkauf an Mercedes reich geworden

Ende 2009 verkauften Brawn und seine Partner, die das Team von Honda für einen symbolischen Euro übernommen hatten, für 110 Millionen Britische Pfund (nach heutigem Kurs umgerechnet 140 Millionen Euro) an Daimler und Aabar. Im November 2012 stieg dann auch Aabar, eine Investmentgesellschaft aus Abu Dhabi, aus. Die heutige Konstellation mit dem Aufsichtsrats-Vorsitzenden Niki Lauda und Sportchef Toto Wolff existiert erst seit dem Winter 2012/13.

In jenen Monaten wurde das Team völlig neu aufgestellt: Erst kam es im Dezember 2012 zur Trennung von Norbert Haug, im Juni 2013 kam Paddy Lowe als neuer Technischer Direktor von McLaren. Mit Saisonende verabschiedete sich dann auch Ross Brawn in eine Auszeit - nach 2007 bereits die zweite in seiner Formel-1-Karriere. Dass die Erfolge der Saison 2014 aber zu einem sehr großen Teil noch unter seiner Führung erarbeitet wurden, daran zweifelt niemand, der die Vorlaufzeiten solcher Projekte in der Formel 1 kennt.

Seine Nachfolger wollen daran auch gar nicht rütteln: "Ross Brawn war viele Jahre Teil des Teams und hat den Start angezettelt. Jetzt hat Paddy den Job vollendet", sagt Lauda. Lowe sieht sich aber selbst nicht als entscheidendes Element: "Es ist großartig, aber gleichzeitig respektiere ich die Mühen, die viele andere investiert haben. Ich bin nur ein Teil davon." Oder, metaphorisch ausgedrückt: Angebaut wurde der Wein noch in der Ära Brawn, geerntet und abgefüllt in der Ära Wolff/Lauda.

#KeepFightingMichael immer noch auf dem Auto

"Ross hat eine so wichtige Rolle gespielt", erinnert Wolff. "All die Schritte, die 2012 unternommen wurden, und die Leute, die zu uns gestoßen sind - all die Gesichter, die mir da vor das Augen kommen: Ross, Michael. Es ist auch ihr Titel." Nico Rosberg, der von Anfang an dabei war, stimmt zu: "Alle Menschen, die schon zu Beginn dieser Mission dabei waren, also Michael, Ross, Norbert und die anderen, die ich gar nicht alle aufzählen kann - all diese Menschen haben ihren Anteil am jetzigen Erfolg."

"Wir haben mit neuen Leuten einfach weitere Schritte auf dem Weg gemacht, der vom ersten Tag an eingeschlagen wurde", unterstreicht der Deutsche. Und Wolff ergänzt: "Daran hängt so viel Mühe, wir haben das so akribisch vorbereitet. Wir haben uns konstant gesteigert und die richtigen Entscheidungen getroffen. Die großen Jungs in Stuttgart haben verstanden, was es braucht. Seitdem waren wir im Aufwind." Schließlich fehlen auch zum Fahrer-WM-Titel nur noch acht Punkte.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Foto zur News: Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir
Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Alain Prost für das Renault-Team?

Formel 1 App