• 26. September 2014 · 16:54 Uhr

Funk-Ausraster: Teamchef nimmt Grosjean in Schutz

Federico Gastaldi nimmt Romain Grosjean trotz seines Ausrasters im Singapur-Qualifying in Schutz - In Japan soll der E22 wieder einwandfrei fahrtüchtig sein

(Motorsport-Total.com) - "Ich kann es nicht glauben! Scheißmotor! Es ist dasselbe Problem, das wir in Q1 auch hatten", hörte man Lotus-Pilot Romain Grosjean beim vergangenen Qualifying zum Grand Prix von Singapur über den Teamfunk toben. Dem Franzosen ist in seinem Cockpit der Kragen geplatzt, nachdem er aufgrund eines technischen Problems mit dem Motor keine schnelle Runde fahren konnte. Auch die Beruhigungsversuche seines Renningenieurs Ayao Komatsu fruchteten nicht, denn er polterte weiter in seinem E22: "Ist mir egal. Es ist zu viel. Wir geben alles, um ein gutes Qualifying zu haben und dann verlierst du fünf Zehntel auf jeder einzelnen Geraden."

Foto zur News: Funk-Ausraster: Teamchef nimmt Grosjean in Schutz

Oh no! Romain Grosjean war aufgrund von Motorproblemen in Singapur sehr verärgert Zoom Download

Grosjean belegte am Samstag im Endeffekt den 16. Rang, im Rennen lief es für ihn etwas besser, er fuhr als 13. über die Ziellinie. Federico Gastaldi, der stellvertretende Teamchef bei Lotus, nimmt seinen Fahrer in Schutz: "Romain war exzellent. Er hat das Maximum aus dem rausgeholt, was ihm in Singapur zur Verfügung stand. Unsere Fahrer fahren mit außergewöhnlicher Motivation und Begierde, was die Philosophie des ganzen Teams widerspiegelt."

Angesprochen auf die Wortwahl von Grosjean zeigt sich Gastaldi verständnisvoll: "In der Hitze des Gefechts kann die Leidenschaft schon einmal hochkochen. Manchmal kann das sein, wenn die Dinge nicht so laufen, wie man möchte - und das ist es, was passiert war."

Enttäuscht sein ist menschlich

Er entgegnet auch Kritik von so manchem Beobachter an den aktuellen Fahrern: "Manche Leute sagen, dass die Fahrer zu langweilig wären, keine Meinung hätten oder ihre menschliche Seite nicht zeigen würden. Es passiert manchmal unter extremen Umständen und das ist es auch, was vergangenen Samstag passiert ist."

Nicht nur der Fahrer selbst sei enttäuscht gewesen, sondern das ganze Team, bekräftigt Gastaldi. Grosjean sei eben nur der erste gewesen, der mit dieser Enttäuschung konfrontiert worden sei. "Es ist manchmal einfach schwierig, menschliche Emotionen zu stoppen bevor sie an die Oberfläche kommen."


Großer Preis von Singapur - Sonntag

Er spricht auch das Funkverbot an, dass in Singapur heiß diskutiert wurde: "Es war ziemlich ironisch, dass der Funkverkehr das heiße Thema in Japan (korrekterweise müsste es Singapur heißen; Anm. d. Red.) war, und dann wird es zur Schlagzeile für etwas anderes, dass unter schwierigen Bedingungen gesagt wurde."

Chester: Es gibt eine Diagnose

Romain Grosjean selbst hat bereits direkt nach dem Qualifying zu seinem Funkspruch Stellung bezogen. Im Nachhinein sieht er die Situation wie folgt: "Die Dinge waren besser für uns im Rennen. Nachdem die Frustrationen vom Qualifying aus dem Weg geräumt waren, konnte ich mich darauf fokussieren, Punkte zu holen."

Nick Chester, Lotus-Technikchef, erklärt, was man für das Rennen in Singapur an Grosjeans Lotus ändern musste: "Wir haben das Wastegate-Ventil und den Ventilblock für das Rennen getauscht, dann hatten wir kein Problem. Wir haben das gründlich untersucht um sicherzugehen, dass sich dieses Szenario nicht wiederholt."

Er fügt hinzu: "Es gibt bereits eine klare Diagnose für Romains Problem und angemessene Schritte wurden eingeleitet." Alle Teile würde für Japan eigens getestet werden, um solchen Problemen vorzubeugen, erklärt Chester. Grundsätzlich seien die Piloten aber zufrieden gewesen mit den Verbesserungen - vor allem in der Aerodynamik - erklärt Chester. "Beide, Pastor und Romain, haben befunden, dass der E22 stimmiger war."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024