• 22. Mai 2014 · 19:37 Uhr

Prost zieht den Hut vor Mercedes: "Gut gemacht"

Renault-Markenbotschafter Alain Prost erkennt die momentane Dominanz der Mercedes-Antriebe an: "Nun müssen wir es besser machen"

(Motorsport-Total.com) - Die weitreichenden Regeländerungen in der Formel-1-Saison 2014 haben wie erwartet auch zu Umwälzungen im Kräfteverhältnis der Formel 1 geführt. Während der Motor des Weltmeisters in den vergangenen vier Jahren jeweils von Renault geliefert worden war, hatten die Franzosen nach der Umstellung auf die 1,6-Liter-Turbomotoren mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Neuer Platzhirsch bei den Antrieben ist Mercedes, die mit ihrem Werksteam derzeit die Formel 1 scheinbar nach Belieben dominieren.

Foto zur News: Prost zieht den Hut vor Mercedes: "Gut gemacht"

Alain Prost spricht über die Probleme von Renault, Ferrari und McLaren Zoom Download

Die Dominanz der Silberpfeile kann auch Alain Prost nicht leugnen. "Es war offensichtlich, dass der Mercedes-Antrieb in den ersten Rennen besser war", sagt der viermalige Formal-1-Weltmeister, der mittlerweile Markenbotschafter von Renault ist. "Sie dominieren die Formel 1 derzeit und verstehen sie sehr gut. Sie sind ein guter Wettbewerber", zollt der Franzose den Rivalen Anerkennung. "Wir müssen daher sagen: Gut gemacht, aber nun müssen wir es besser machen."

Doch nicht nur Renault, sondern auch zwei Teams, für die Prost selber gefahren ist, kämpfen derzeit in der Formel 1 um den Anschluss: McLaren und Ferrari. "Es ist schwierig zu sagen, warum das so ist", sagt Prost. Allerdings vermisst der Ex-Grand-Prix-Fahrer, der zu seiner aktiven Zeit den Spitznamen "Professor" trug, bei beiden Rennställen im Gegensatz zu den aktuell erfolgreicheren Teams eine langfristige Strategie.

Prost: Mercedes und Red Bull verfolgen einen Plan

"Als Red Bull in die Formel 1 kam, sahen sie das zwar einerseits als Marketing-Plattform, hatten aber eine Strategie, einen Plan", sagt Prost. "Auch bei Mercedes konnte man in den vergangenen zwei, drei Jahren erkennen, dass sie einen Plan verfolgen", so der Franzose, für den die Überlegenheit der Antriebe aus Brixworth daher nicht überraschend kam. "Wir wussten bei Renault, dass es in diesem Jahr sehr schwierig sein würde, Mercedes zu schlagen."

Ferrari und McLaren haben aus seiner Sicht hingegen auf Veränderungen in den Teams nicht richtig reagiert. "Im Fall von Ferrari spricht man oft von Rory Byrne oder Michael (Schumacher; Anm. d. Red.). Damals waren vier oder fünf Leute zusammen, und nachdem sie gegangen waren, war es schwierig, etwas Neues aufzubauen. Bei McLaren ist es ähnlich, als Adrian (Newey; Anm. d. Red.) ging", diagnostiziert der Franzose und rät: "Manchmal muss man etwas anders machen."

Doch zurück zu Renault. Hier erkannte der Professor eine Steigerung, die allerdings in Barcelona auf den ersten Blick nicht offensichtlich wurde. "Wir sind ihnen näher gekommen, aber Mercedes hat das Auto stark verbessert, nicht den Antrieb", sagt Prost. Dennoch scheint der Zug in der WM langsam aber sicher in Richtung Mercedes abzufahren. Dass die Silberpfeile die WM-Führung bis zum Saisonende noch einmal abgeben werden, erscheint derzeit unwahrscheinlich.

Aufgeben ist nicht drin

Doch angesichts des Vorsprungs von Mercedes die Entwicklung vorzeitig einzustellen und sich ganz auf die nächste Saison zu konzentrieren, wie es einige Teams in der Vergangenheit gemacht haben, sei für Renault keine Option. "Die Situation ist anders. Wie sprechen hier einerseits von einem kompletten Team, Mercedes, und andererseits von einem Motorenlieferanten", erinnert Prost an die Verantwortung für die Kunden.

"Renault hat offen zugegeben, dass ihr Programm etwas verspätet war."Alain Prost
"Renault hat offen zugegeben, dass ihr Programm etwas verspätet war. Vielleicht hat Mercedes früher begonnen. Das ist vielleicht auch eine Frage des Investments", sagt Prost und deutet damit zwischen den Zeilen an, was auch mancher Insider vermutet: Dass bei Renault bei der Entwicklung des neuen Antriebsstrangs vor allem wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle gespielt hätten. Aufgeben wollen die Franzosen jedoch noch lange nicht. "Das Ziel ist, weiterzumachen und Schritt für Schritt aufzuholen", so Prost.

Der Franzose ist in diesem Jahr in einer anderen Rolle für Renault tätig. "Im vergangenen Jahr hatte ich die Position des strategischen Beraters für die Formel 1 inne. Ich wollte Ende vergangenen Jahres aber einen Schritt zurückgehen und Botschafter für das gesamte Motorsportprogramm sein. Es kommt ja etwas Neues, weniger die Formel 1", so Prost. "Ich mache viel für die Marke und war in verschiedenen Ländern und bin über Renault auch an der Formel E beteiligt", beschreibt er seine Arbeit für den Konzern.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Datenexperte Kevin Hermann analysiert mit der OneTiming-Software von PACETEQ...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte John Surtees am 10.09.1967 seinen letzten Formel-1-Sieg?

 
Formel 1 App