• 08. Oktober 2018 · 04:21 Uhr

Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat

Ferrari hat sich in Suzuka in einer desolaten Verfassung präsentiert, und in letzter Konsequenz ist das die Verantwortung von Teamchef Maurizio Arrivabene

(Motorsport-Total.com) - Liebe Leser,

Foto zur News: Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat

Maurizio Arrivabene und Gino Rosato: Auch 2019 noch am Ferrari-Steuer? Zoom Download

es ist ziemlich genau ein Jahr her, dass ich in meiner Montags-Kolumne geschrieben habe, die Tage von Maurizio Arrivabene als Ferrari-Teamchef könnten gezählt sein. Sergio Marchionne, so hieß es damals, der gnadenlose Erfolgsmensch, säge an Arrivabenes Stuhl.

Seither ist viel passiert. Arrivabene hat das Jahr überlebt. Marchionne nicht.

Ist der Italiener jetzt, mit einem Jahr Verspätung, endgültig rücktrittsreif? Aus Maranello hört man: Arrivabenes Ära neigt sich dem Ende zu. Das hatte eigentlich schon Marchionne geplant. Spätestens nach Saisonende soll es nun so weit sein.

Ferraris Vorstellung in Suzuka lieferte jedenfalls keine Argumente, noch länger an ihm festzuhalten. Es war eine zweitklassige Leistung. Bestenfalls.

Die Fahrer in Q3 mit den falschen Reifen rauszuschicken, hat kein anderes Team fertiggebracht. Arrivabenes Rolle dabei war fatal: Anstatt sich schützend vor seine Mannschaft zu stellen, wie das etwa Sebastian Vettel getan hat, polterte er öffentlich rum, suchte nach einem Schuldigen und stellte in den Raum, dass er neues Personal suchen wird.

Laut werden darf es hinter verschlossenen Türen. Das war auch unter Jean Todt so. Aber niemals öffentlich. Am allerwenigsten als Ferrari-Chef. Wenn einmal damit angefangen wird, mit dem Finger auf andere zu zeigen, ist die italienische Presse nicht mehr einzufangen. Und das macht's dann nicht leichter.

Fehler wegen schlechter Führung?

Es war ziemlich eigenartig, nach dem Fiasko im Rennen einen Arrivabene zu hören, der auftrat, als sei ihm über Nacht der Kopf gewaschen worden. Plötzlich wollte er Suzuka "pragmatisch" beurteilen, und obwohl die WM noch weiter weg war als am Samstagabend, trat er, zumindest im Fernsehen, versöhnlich auf.

In den vergangenen Jahren sind einige Vorfälle passiert, die von schlechter Führung zeugen. Der Startcrash in Singapur, der der Anfang vom Ende aller WM-Träume 2017 war, wäre mit einem gründlichen Briefing am Sonntagmorgen nicht passiert. Wie ernst man das nehmen kann, hat Toto Wolff in Suzuka bewiesen: Während alle anderen Teamchefs zu einem Treffen mit Chase Carey gingen, ließ er sich entschuldigen. Ihm war das Strategiebriefing wichtiger.

Oder die Gerüchte um den mysteriösen zweiten FIA-Sensor, dessen Zweck angeblich ist, irgendwelche Tricksereien mit der Batterie zu unterbinden. Ob an den Gerüchten etwas dran ist, ist für einen Außenstehenden wie mich unmöglich zu belegen. Aber Ferraris Leistungsabfall ist dramatisch, und wo Rauch ist, da ist ziemlich oft auch ein bisschen Feuer. In letzter Konsequenz hätte das Arrivabene zu verantworten.

Wenn Ferrari nicht erfolgreich ist, wird in Maranello meistens Politik gemacht. Es rumort in der Gestione Sportiva, hört man. Mattia Binotto, der Technische Direktor, ist angeblich davon überzeugt, der bessere Teamchef zu sein. Er war der Mann, den Marchionne in Stellung gebracht hatte. Auch wenn Binotto erst beweisen muss, dass er nicht nur ein smarter technischer Manager, sondern auch eine Führungspersönlichkeit auf höchster Ebene ist.

Was Leclerc mit der hohen Politik zu tun hat

Marchionnes letzter Wille wurde von den neuen Ferrari-Obersten schon einmal durchgeboxt: Als es um den zweiten Fahrer für 2019 ging, hätten Arrivabene und sein Statthalter Gino Rosato (der im Falle eines Arrivabene-Abschieds wohl ebenfalls weg sein wird) am liebsten an Kimi Räikkönen festgehalten. Rosato und Räikkönen sind eng befreundet. Doch die Marchionne-Nachfolger Louis Camilleri und John Elkann setzten sich mit Charles Leclerc durch.

Das muss nichts heißen. Es kann aber. Oder ist es nur Zufall, dass Arrivabenes Name dieser Tage auf einer Liste aufgetaucht ist, auf der die Kandidaten für den Job des Geschäftsführers von Juventus Turin stehen? Vielleicht wurde diesem Detail bisher zu wenig Bedeutung beigemessen.

Was viele nicht wissen: Im Vorstand des Klubs von Starfußballer Cristiano Ronaldo sitzt Arrivabene bereits seit 2012. Das ist nicht mehr als ein Nebenjob.


Fotostrecke: Ferrari-Rennleiter seit 1950

Vorweg: Arrivabene wird nicht Fulltime-Juventus-Chef. Aber dass er auf der Liste steht, die der Exor-Konzern geleakt hat, kann ein Indiz sein.

Hinter Exor steht die mächtige Agnelli-Familie, die sowohl bei Juventus als auch bei Ferrari die Strippen zieht. Und wenn Andrea Agnelli Arrivabenes Namen auf die Juventus-Liste geschrieben hat, bedeutet das auch, dass es für ihn zumindest nicht unvorstellbar ist, den 61-Jährigen von seinem Ferrari-Job abzuziehen.

Wäre das gerecht? Arrivabene kam im November 2014 mit viel frischem Elan nach Maranello. Er gehört zu den Schlüsselfiguren, die für die aktuelle Zusammensetzung der Scuderia, aufgebaut rund um Superstar Sebastian Vettel, verantwortlich sind.

Und das ist kein schlechtes Ferrari. Hätte es Mercedes nicht gegeben, hätte Ferrari in den Arrivabene-Jahren drei von vier WM-Titeln geholt.

Aber Zweiter ist für Ferrari nicht gut genug.

Druckabfall nach Marchionnes Tod

Es mag ein Zufall sein, aber die zeitlichen Parallelen sind frappierend: Ferraris Formkurve begann nach unten zu zeigen, als Marchionne starb. Marchionne hat in Maranello mit harter Hand regiert. Es war ein Regime der Angst, das unter seiner Führung geherrscht hat; der Druck auf die Mitarbeiter war immens. Aber diese Strategie war erfolgreich. Seit der Druck nachgelassen hat, ist Ferrari die WM durch die Hände geglitten.

Arrivabene hat vier Weltmeisterschaften verloren. Wahrscheinlich eine zu viel, um weiterhin Teamchef zu bleiben.


Knallharter Spitzenmanager: Sergio Marchionne (1952 bis 2018)

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Für den 61-Jährigen kann das auch etwas Positives sein. Er ist im Agnelli-Imperium fest verankert, er hat beste Verbindungen zu seinem früheren Arbeitgeber Philip Morris. Es wird sich ein neuer Job für ihn finden. Gut bezahlt. Und vielleicht tut es ihm auch gut, die Geister loszuwerden, die einem im Genick hängen, wenn man Ferrari-Teamchef ist.

Als er 2014 zu Ferrari kam, strahlte er Charme aus, Zuversicht, einen frischen Geist.

2018 sieht Maurizio Arrivabene nicht mehr besonders gesund aus. Er ist alt geworden. Mehr als vier Jahre.

Der immense Druck lastet auf ihm. Und das sieht man.

Ihr
Christian Nimmervoll

PS: Letzte Nacht hat auch jemand sehr gut geschlafen. Nämlich die Honda-Verantwortlichen. Warum, das analysiert mein Kollege Sven Haidinger auf unserem Schwesterportal de.motorsport.com.

PPS: Folgen Sie mir oder meinen Kollegen auf Twitter unter @MST_ChristianN!

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Anzeige InsideEVs