• 06. Juni 2015 · 04:13 Uhr

Gerhard Berger kritisiert Teams: Bitte mehr Bauchgefühl!

Ex-Formel-1-Pilot Gerhard Berger hat für die umfangreichen Simulationen der Teams nicht viel übrig: Taktikfehler von Mercedes in Monaco als mahnendes Beispiel

(Motorsport-Total.com) - Was in der Formel 1 passieren kann, wenn das Vertrauen in Simulationen und Computer über Bauchgefühl und Menschenverstand siegt, wurde beim vergangenen Grand Prix in Monaco deutlich. Die umfangreichen Berechnungen von Mercedes leiteten ein Team in die Irre und Lewis Hamilton letztlich fast in den Wahnsinn. Der amtierende Weltmeister verlor einen sicheren Sieg, weil während einer Safety-Car-Phase Verwirrung und schlechte Kommunikation herrschte - so sieht es Ex-Formel-1-Pilot Gerhard Berger im Interview.

Foto zur News: Gerhard Berger kritisiert Teams: Bitte mehr Bauchgefühl!

Beobachtet die Formel 1 ganz genau: Ex-Grand-Prix-Star Gerhard Berger Zoom Download

Frage: "Gerhard, Lewis Hamilton war nach dem Taktikfehler von Monaco ziemlich angefressen. Wie hast du es gesehen?"

Gerhard Berger: "Der Sieg hat ihm ja praktisch schon gehört. Er hatte die Pole-Position und hat dann das Rennen dominiert. Zum Schluss nur Dritter zu werden ist enttäuschend. Er war angefressen. Die Frage ist nur: Wegen sich selbst, oder wegen der anderen? Ich glaube, die Wahrheit liegt in der Mitte. Er hat mit seinen Ansagen und Kommentaren vielleicht sogar den Auslöser gedrückt. Das Team hat dann nicht richtig reagiert."

"Solche Themen gibt es im Motorsport immer wieder, so etwas gehört dazu. Wenn man aber in Monaco um die Führung kämpft, dann ist so etwas besonders schmerzvoll. Die ganze Welt schaut drauf und diskutiert darüber, das Ganze wird zum Elefanten. Das Team hat gewonnen und insgesamt gut abgeschnitten. Lewis hat trotz Platz drei die Führung in der Weltmeisterschaft. Da ist nicht viel passiert - abhaken und auf etwas Neues konzentrieren."

Frage: "Wie schwierig ist die Entscheidung, sich auf die Computer oder den Menschenverstand und das Bauchgefühl entscheiden zu lassen?"

Berger: "Wenn ich mich richtig erinnere, dann war es dort ganz knapp. Das kannst du im Computer gar nicht richtig voraussehen. Man weiß ja gar nicht, wie schnell seine Runde zur Box ist. Da stimmt die Rechnung schnell mal nicht. Da braucht es einen Puffer."

"Man muss sich eines mal vorstellen: So etwas muss man berechnen, entscheiden und diskutieren innerhalb von ein paar Sekunden. Das geht einfach nicht, und deshalb passieren auch diese Fehler. Gott sei Dank passieren sie - ist doch Motorsport. Das ist doch genau das, was unerwartet hinzu kommt und was Positionen vielleicht mal komplett dreht. Die Fans wollen so etwas sehen. Das steckt Menschlichkeit drinnen und alles, was man braucht. Ich kann verstehen, dass Niki, Toto und Lewis ein langes Gesicht ziehen, aber es war jetzt nichts so Besonderes."


Fotos: Großer Preis von Kanada


Frage: "Inwiefern ist es Fluch und Segen, dass die großen Teams nun das ganze Rennen in der Firma virtuell gleichzeitig mitfährt und diese Daten dann auch noch einfließen?"

Berger: "Meiner Meinung nach alles falsch! Zu meiner Zeit hat es das nicht gegeben, weil es die Telemetrie in dieser Form gar nicht gab. Wir haben auch die Geräte nicht gehabt. Wir damals auch am Sonntag in der Fabrik niemanden sitzen gehabt. Das hat sich alle mit der Zeit entwickelt."

"Das klingt ja auch alles wunderschön. Es ist High-Tech und Fortschritt, es gehört zu dieser Zeit. Hat es aber den Sport besser gemacht? Nein! Der Sport lebt von Bauchentscheidungen, von Menschen und von der Racing-Erfahrung. Dies wird alles in den Hintergrund gerückt. Es wird in diese Richtung getrieben bei allen, die sich eine solche Ausstattung leisten können. Diese Glieder der Kette haben dafür gesorgt, dass unser Sport einschätzbarer geworden ist. Es ist alles viel genauer und es gibt wenige Überraschungen. Das führt dazu, dass die Fans manchmal die Rennen fad finden."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

In welchem Alter holte Takuma Sato seine ersten F1-Zähler?

Anzeige motor1.com