• 08. Juni 2011 · 17:08 Uhr

Allison: "Mir gefällt unser Trend nicht"

Wieso Renault-Technikchef James Allison in Kanada auf die Trendwende hofft, welche Updates man bringt und wieso man den Erwartungen in Monaco nicht gerecht wurde

(Motorsport-Total.com) - Das enttäuschende Monaco-Wochenende, an dem Nick Heidfeld nach Platz 15 im Qualifying bloß Achter wurde, hat die derzeitige Renault-Krise sichtbar gemacht. Nach einem guten Saisonstart mit zwei Podestplätzen geriet man vor allem im Qualifying ins Hintertreffen. Wie Technikchef James Allison die aktuelle Lage einschätzt, welche Probleme er ausmacht und wie man schon in Montreal ein anderes Gesicht zeigen möchte, verrät der Brite im Interview.

Foto zur News: Allison: "Mir gefällt unser Trend nicht"

Renault-Technikchef James Allison zeigt sich mit dem Saisonverlauf unzufrieden Zoom Download

Frage: "James, was habt ihr am Auto geändert?"

James Allison: "Montreal erfordert mittleren bis wenig Abtrieb. Dabei handelt es sich um die erste Strecke in diesem Jahr mit diesen Anforderungen. Aus diesem Grund wird ein neuer Heckflügel seine Premiere feiern, der ein neues DRS beinhaltet, das für einen geringeren Luftwiderstand sorgt, wenn es eingesetzt wird."

"Dazu kommt ein neuer Frontflügel, der mit dem niedrigen Abtriebsniveau des Hecks übereinstimmt. Außerdem wird es unterschiedliche andere Verfeinerungen am Auto geben, bei denen der Schwerpunkt auf einem guten Luftstrom um das Auto herum liegt, was bei der Kühlung der Bremsen helfen sollte."

Frage: "Wieviel Anlass zur Sorge bereiten die Bremsen in Kanada und was kann man dagegen tun?"

Allison: "Es gibt zahlreiche Hochgeschwindigkeits-Geraden, die in langsamen Kurven münden, daher werden die Bremsen mehrmals in einer Runde extrem belastet. Was die Abnützung der Bremsen angeht, ist der Kurs in Kanada der herausforderndste der gesamten Saison. Der Verschleiß der Bremsen ist großteils mit der Temperatur der Bremsen verbunden, daher muss man hart daran arbeiten, dass die Scheiben und Beläge entsprechend aerodynamisch gekühlt werden."

"Ein weiteres Problem ist, dass unsere Fahrer unterschiedliche Bremsen bevorzugen, was unsere Arbeitslast bei der Bewertung der unterschiedlichen Lösungen nur noch vergrößert, damit unsere Fahrer die Bremsen während des gesamten Grand Prix ohne Probleme benützen können."

Frage: "Kann man sagen, dass Monaco nicht nach Plan lief?"

Allison: "Sogar vor Witalis Unfall, den er dankenswerter Weise unverletzt überstand, war es eher ein Wochenende zum Vergessen. Unsere Performance in den langsamen Kurven war in Monaco unerwartet schlecht und wir arbeiten daran, herauszufinden, warum das der Fall ist."

"Wir holten auch nicht so viel Performance aus dem Supersoft-Reifen heraus, wie wir es im Qualifying hätten tun sollen. Unser Versuch mit diesem Reifen wurde im freien Training von zahlreichen roten Flaggen unterbrochen, weshalb wir eher blind ins Qualifying gingen und die Fahrer den Nachteil hatten, mit ihrem Gefühl für den weicheren Reifen in den entscheidenden Sessions Q1 und Q2 auf sich alleine gestellt zu sein. Dadurch fehlten uns 0,4 bis 0,5 Sekunden auf die Performance, die mit dem Supersoft-Reifen möglich gewesen wäre. Und trotzdem waren wir auch so nicht dort, wo wir hingehört hätten."

Frage: "Könnt ihr das Ding in Montreal drehen?"

Allison: "Hoffentlich werden die Vorbereitungen auf das Qualifying nicht so oft unterbrochen. Sogar ohne den Überfluss an roten Flagen beim letzten Rennen ist Monaco ein kniffliger Ort, um eine freie Runde zu bekommen. Montreal ist diesbezüglich viel einfacher. Zudem rechnen wir damit, dass wir einige Probleme, die wir in den langsamen Kurven in Monaco hatten, beseitigt haben."

Frage: "Wie bewertest du die bisherige Saison?"

Allison: "Wir hatten einen eher guten Start und erzielten sehr früh einige sehr gute Resultate. Obwohl wir auch seitdem glaubwürdig sind, gefällt mir unser derzeitiger Trend nicht. Wir arbeiten unerbittlich daran, das Auto wieder auf das beeindruckende Niveau von früher in diesem Jahr zu bringen. Es gibt einige Dinge in Enstone, die auf dem Weg sind, damit das gelingt. Ohne Zweifel müssen wir in Kanada mit unseren stärkeren Performances anfangen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!