Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
TV-Quoten Bahrain: Bessere Sendezeit sorgt für Saisonbestwerte
Sky, ServusTV und der SRF dürfen sich über die höchsten Zuschauerzahlen in der bisherigen Saison freuen - Grund dafür dürfte vor allem die spätere Startzeit sein
(Motorsport-Total.com) - Das Formel-1-Rennen in Bahrain war das erste in der Saison 2025, das in Europa nicht in den frühen Morgenstunden stattfand. Die für viele Fans bessere Startzeit um 17:00 Uhr MESZ sorgte bei den übertragenden TV-Sendern im deutschsprachigen Raum auch gleich für höhere Zuschauerzahlen.

© LAT Images
Das Rennen in Bahrain sorgte 2025 bislang für die höchsten Zuschauerzahlen Zoom Download
So verzeichnete Sky am Sonntag 637.000 Zuseher, womit man die vorherige Saisonbestmarke aus China (474.000) gleich um fast 35 Prozent übertraf. Dazu durfte sich Sky noch einmal über 167.000 weitere Zuschauer über seine Streaming-Dienste freuen.
Insgesamt kam der Sender aus Unterföhring also auf 804.000 Formel-1-Fans, die sich das Rennen am Sonntag live angesehen haben. Auch im Vergleich zum Bahrain-GP 2024 legte man damit deutlich zu, obwohl das Rennen damals sogar noch den Saisonauftakt bildete.
Trotzdem sahen 2024 lediglich 431.000 Fans das Rennen live, sodass Sky alleine im klassischen TV einen Zuwachs von mehr als 200.000 Fans verzeichnen konnte. Der Marktanteil fiel mit 4,5 Prozent ebenfalls größer als im Vorjahr (3,1 Prozent) aus.
Ganz fair ist der Vergleich allerdings nicht, denn 2024 wurde das Rennen auch live auf RTL übertragen und dort von weiteren 1,9 Millionen Fans verfolgt. In diesem Jahr lief der Grand Prix dagegen exklusiv bei Sky, was das deutliche Zuschauerplus erklärt.
Zumal Sky trotz der in diesem Jahr wieder besseren Zuschauerzahlen noch immer unter den Werten der Jahre vor 2024 lag. 2023 sahen noch 891.000 Fans den damaligen Auftakt in Bahrain live, 2022 und 2021 hatte man sogar noch die Millionmarke geknackt.
Bestwerte auch für ServusTV und SRF
Wenig überraschend sorgte die spätere Startzeit in Bahrain auch in Österreich und der Schweiz für höhere Zuschauerzahlen als bei den ersten drei Saisonrennen. So verzeichnete ServusTV in Österreich am Sonntag 635.000 Zuseher beim Grand Prix.
Damit übertrumpfte man die bisherige Saisonbestmarke, die man in China (524.000 Zuseher) selbst aufgestellt hatte. Die beiden weiteren Rennen in Japan (445.000) und Australien (281.000) liefen im ORF und hatten wegen der frühen Startzeiten noch weniger Live-Zuschauer.
Zudem durfte sich auch ServusTV über eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr freuen, als lediglich 445.000 Fans den Saisonauftakt in Bahrain live gesehen hatten. Mit dem Wert vom Sonntag bewegte man sich fast exakt wieder auf dem Niveau von 2023 (643.000 Zuschauer).
Dasselbe Bild auch in der Schweiz: Im SRF sahen 157.000 Zuschauer zu und damit mehr als in China (113.000), Japan (77.000) und Australien (45.000) zuvor.
Saudi-Arabien-GP: Diese Sender übertragen das Rennen
Das nächste Rennen im Formel-1-Kalender 2025, der Grand Prix von Saudi-Arabien in Dschidda, am 20. April, ist in Deutschland ausschließlich bei Pay-TV-Sender Sky zu sehen. RTL präsentiert an diesem Rennwochenende nur das Qualifying live auf RTL+ und nutzt dafür eine Signalübernahme von Sky. Erst in Imola wird wieder ein Formel-1-Rennen live bei RTL im Free-TV zu sehen sein.
In Österreich wechselt die Übertragung für Saudi-Arabien zum ORF. ServusTV kehrt dann beim darauffolgenden Rennwochenende in Miami wieder zurück zum Renngeschehen.
In der Schweiz zeigt SRF grundsätzlich alle Formel-1-Rennen live.