• 12. April 2025 · 07:26 Uhr

Warum der Bahrain-Grand-Prix nicht im Qualifying entschieden wird

Bislang hat in dieser Saison immer der Polesetter gewonnen, doch das muss in Bahrain nicht unbedingt der Fall sein - Das sind die Gründe dafür

(Motorsport-Total.com) - Bisher wurde jeder Grand Prix in dieser Saison von der Poleposition gewonnen - und im jüngsten Rennen in Japan blieb die Reihenfolge besonders konstant, da die Eigenschaften der Reifen kaum strategische Varianten zuließen und Überholen auf dieser Strecke ohnehin schwierig ist.

Foto zur News: Warum der Bahrain-Grand-Prix nicht im Qualifying entschieden wird

Die Startaufstellung muss nicht mit dem Rennergebnis übereinstimmen Zoom Download

Doch die ersten drei Saisonrennen fanden auf Strecken statt, die nur wenig mit anderen Kursen im Kalender gemeinsam haben. Bahrain hingegen hat ein eher konventionelles Layout mit mehr Überholmöglichkeiten, während der raue Asphalt und die Hitze der Wüste die Reifen besonders stark beanspruchen.

"Ich habe definitiv das Gefühl, dass dieses Wochenende - anders als bei den letzten drei Rennen - nicht von der Qualifikation dominiert wird", sagt Mercedes-Pilot George Russell nach dem Training bei F1TV. "Es wird vom Renntempo und dem Reifenabbau bestimmt. Natürlich will man eine gute Quali haben, aber das Rennen ist der eigentliche Schauplatz."

Bahrain zählt zu den (für Racing) besseren Schöpfungen von Streckenarchitekt Hermann Tilke. Zwar finden sich auch hier seine typischen langsamen Kurven, komplizierte Schräglagenwechsel und harte Bremspunkte am Ende von (mehr oder weniger) langen Geraden. Doch andere Merkmale machen den Kurs zu einem guten Ort für Racing.

Neben den starken Bremszonen gibt es Kurven, die kräftiges Beschleunigen erfordern, sowie Passagen, die Fahrer dazu verleiten, die Tracklimits auszureizen.

Die Kombination aus Kurve 9 und 10 - eine weitgezogene Linkskurve, gefolgt von einer engeren - stellt hohe Anforderungen an die Fahrzeugbalance. Hier kämpfen viele mit Untersteuern oder blockierenden Vorderrädern, obwohl es gerade auf einen sauberen Ein- und Ausgang auf die folgende Gerade ankommt.

Rauer Asphalt belastet die Reifen

Auch der Asphalt gehört zu den "offensten" (also rauesten) im gesamten Formel-1-Kalender: Das Material stammt aus der Region Shropshire in Großbritannien und enthält einen hohen Granitanteil für besondere Langlebigkeit. Die Betreiber der Strecke haben ihr Geld gut investiert - abgesehen von einigen ausgebesserten Stellen musste der Belag in 21 Jahren nie erneuert werden.


F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025 - Freitag

Kein Wunder also, dass Bahrain in der Pirelli-Ära zu einem echten Schlachtfeld geworden ist. Die Reifen sind bewusst auf Abbau ausgelegt, doch diese Empfindlichkeit bringt auch Nachteile mit sich.

Die Teams müssen beim Set-up Kompromisse eingehen - etwa ein untersteuerndes Auto in Kauf nehmen, um die empfindlichen Hinterreifen zu schonen. Doch das kostet Zeit, vor allem dort, wo Tilke mit seinem Layout gezielt das Gripniveau an der Vorderachse fordert.

Testeindrücke fast getilgt

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor an diesem Wochenende ist die Temperatur: Sie liegt zwar im jahreszeitlich üblichen Bereich für Bahrain, unterscheidet sich aber stark von den Bedingungen beim Vorsaisontest Ende Februar. Entsprechend musste das dort gesammelte Wissen nun vielerorts über Bord geworfen und quasi bei null begonnen werden.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Selbst die McLaren-Fahrer, die beide Trainingssessions anführten, klangen im Anschluss alles andere als entspannt. Lando Norris: "Alles fühlt sich schrecklich an, aber das Auto ist in einer ganz passablen Ausgangslage."

Oscar Piastri, der das zweite Training mit fast vier Zehnteln Vorsprung auf den schnellsten Nicht-McLaren dominierte, trat ebenfalls auf die Euphoriebremse: "Es ist schön, jetzt diesen Vorsprung zu haben", sagt er, "aber Bahrain ist eine Strecke, auf der man überholen kann, und der Reifenabbau ist hier ein großes Thema. Also ist die Qualifikation zwar noch wichtig, aber wir müssen sicherstellen, dass wir auch ein gutes Rennauto haben."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Foto zur News: Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"

Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!

Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wird sicher sehr interessant": Wo Timo Glock seit 23 Jahren nicht gefahren ist
DTM - "Wird sicher sehr interessant": Wo Timo Glock seit 23 Jahren nicht gefahren ist

Foto zur News: Übersicht: Alle Fahrer-Meister der WEC
WEC - Übersicht: Alle Fahrer-Meister der WEC

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Anzeige InsideEVs