Esteban Ocon rätselt: Wegen Unterboden so klar in Bearmans Schatten?
Trotz eines vielversprechenden neuen Haas-Unterboden blieb Esteban Ocon in Japan hinter den Erwartungen zurück, während Teamkollege Oliver Bearman punktete
(Motorsport-Total.com) - Esteban Ocon hatte beim Japan-Wochenende eine schwierige Zeit. Der Franzose setzte auf eine alternative Strategie und startete auf harten Reifen, was sich jedoch nicht auszahlen sollte. Und auch mit dem neuen Haas-Unterboden kommt er noch nicht zurecht: "Nein, uns fehlen noch vier bis fünf Zehntel, denke ich", erklärt Ocon auf die Frage nach dem neuen Unterboden des Teams.
"Es ist insgesamt gut, dass das Team das Update so schnell gebracht hat und es auf einem Auto funktioniert hat, was sehr gut ist", fügt er hinzu. Doch trotz der positiven Auswirkungen des Updates auf Oliver Bearmans Auto, blieb Ocon hinter den Erwartungen zurück. "Wir müssen die Daten von seinem Auto verstehen und es auf unserem Auto umsetzen", so Ocon weiter.
Bearman sichert sich den letzten Punkt
Oliver Bearman hatte mehr Vertrauen und sicherte sich mit einem zehnten Platz den letzten Punkt des Rennens. "Ich denke, am Samstag und Sonntag haben wir das Maximum erreicht, was wir konnten. Ehrlich gesagt war ich ziemlich überrascht über unsere Leistung in der Qualifikation, angesichts unserer etwas schwächeren Leistung am Freitag", erklärt Bearman.
Er zeigt sich zuversichtlich, dass der neue Unterboden einen positiven Einfluss auf die Performance hatte: "Wir haben dieses Wochenende einen anderen Unterboden, und es scheint, dass er wie erwartet funktioniert, was wirklich gut ist." Doch trotz des Fortschritts konnte er mit den schnelleren Autos wie Williams oder Racing Bulls nicht mithalten: "Wir hatten nicht wirklich die Pace, um mit Williams oder Hadjar zu kämpfen, aber wir nehmen, was wir bekommen können."
Die Schwierigkeiten mit dem neuen Unterboden
Obwohl Bearman von den Vorteilen des neuen Unterbodens profitierte, hatte Ocon Probleme, dieselbe Leistung zu erzielen. Ayao Komatsu, der Teamchef von Haas, erläutert die Herausforderungen: "Wir haben den Unterboden am Freitagabend für Esteban angepasst, aber in den ersten Sessions war der Unterschied nicht sofort klar. Nach einer weiteren Anpassung in FT2 konnten wir sehen, dass der Unterboden einen positiven Effekt hatte."
Komatsu erklärt weiter, dass das Team trotz der Fortschritte mit Bearman noch nicht ganz sicher ist, warum Ocon nicht von der gleichen Verbesserung profitierte. "Wir haben das Auto für Esteban am Freitagabend mit dem gleichen Unterboden ausgestattet. Beide Autos sollten die gleiche Spezifikation gehabt haben. Aber wir verstehen noch nicht genau, warum Esteban nicht dieselbe Leistung zeigen konnte", so Komatsu.
Weitere Entwicklungen notwendig
Der Haas-Teamchef bleibt jedoch optimistisch, dass die neuen Entwicklungen im Team auf dem richtigen Weg sind. "Es war ein Risiko, den Unterboden so schnell einzuführen, aber es hat funktioniert, und das zeigt, dass wir die richtigen Entscheidungen treffen", sagt der Japaner.
Dennoch betont er, dass dies nur der erste Schritt sei und dem Haas noch Performance fehle. "Es gibt noch viele andere Bereiche, die wir weiterentwickeln müssen, und wir können den Prozess nicht abkürzen. Aber dieser Erfolg gibt uns Zuversicht, dass wir die richtigen Schritte gemacht haben."
"Es ist eine ermutigende erste Reaktion nach den Problemen in Australien. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit weiteren Tests und Anpassungen die Performance weiter steigern können", fügt Komatsu hinzu.
Ocon zeigt sich trotz des enttäuschenden Ergebnisses zuversichtlich: "Es wird noch eine Weile dauern, aber ich bin zuversichtlich, dass wir das Update auch auf unserem Auto umsetzen können."
Auch Bearman ist optimistisch und hofft, dass das Team in den kommenden Rennen an der bisherigen Form anknüpfen kann: "Ich fühle mich sehr zuversichtlich, das Auto zu pushen, und wenn ich dieses Gefühl auch in den nächsten Rennen haben kann, hoffe ich, dass wir weiterhin wettbewerbsfähig bleiben."