• 06. Juli 2023 · 08:13 Uhr

Formel-1-Technik: So gelang Ferrari ein Durchbruch beim SF-23

Ferrari gelangen am Rennwochenende in Barcelona endlich wichtige Fortschritte - In Spielberg brachte man nun Updates für den SF-23, um sich weiter zu verbessern

(Motorsport-Total.com) - Beim Großen Preis von Österreich setzte Ferrari zuletzt seine Entwicklungsarbeit in der Formel-1-Saison 2023 mit einer kompletten Überarbeitung des Frontflügels und einer Änderung des Unterbodens fort.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So gelang Ferrari ein Durchbruch beim SF-23

Ferrari hat in Spielberg unter anderem einen neuen Frontflügel eingeführt Zoom Download

Die Optimierungen hätten Charles Leclerc am Freitag beinahe zur Poleposition verholfen, doch der Monegasse verpasste diese gegen Max Verstappen letztendlich hauchdünn.

Die Tatsache, dass er überhaupt so nah der Spitze dran war, ist jedoch ein sicheres Zeichen für die Fortschritte, die Ferrari seit dem Update der Seitenkästen in Spanien und der Entschlüsselung einiger wichtiger Fragen zum optimalen Set-up des SF-23 gemacht hat.

In der Tat scheint es, dass die Erkenntnisse, die Ferrari sowohl aus dem Spanien-Wochenende als auch aus dem Pirelli-Test nach dem dortigen Rennen gewonnen hat, dem Team geholfen haben, einen Durchbruch zu erzielen und zu wissen, in welche Richtung man bei der Entwicklung des Autos gehen muss.

Ferrari-Ingenieur Jock Clear, dessen offizielle Jobbezeichnung Fahrertrainer von Charles Leclerc lautet, hat die Barcelona-Woche als Moment für das Team ausgemacht, in dem man wichtigste Erkenntnisse erlangt hat.

"Ich denke, der Schlüssel hierbei ist, dass Barcelona eine außergewöhnlich gute Strecke ist, um zu erkennen, was das eigene Auto macht", erklärt Clear. "Man kann sich in Barcelona nicht vor einem schlechten Auto verstecken. Wenn man aber ein gutes Auto hat, wird man in Barcelona schnell sein."


Irre F1: Darum werden wir uns an Spielberg 2023 noch lang erinnern!

Video wird geladen…

Dieser Große Preis von Österreich war einfach irre! Wir nehmen euch backstage mit! Weitere Formel-1-Videos

"Der Barcelona-Test war ein Pirelli-Test, und mehr Runden auf der Strecke sind immer wertvoll. Aber eigentlich war das Barcelona-Wochenende, wenn man die relative Leistung hat, wahrscheinlich der Schlüssel, da wir dort eine Menge Daten von einer Strecke hatten, die wir absolut und solide verstehen", so Clear.

"Ich denke, das war das Wochenende, an dem wir erkannt haben: 'Okay, das ist es, was mit dem Auto passiert.' Und wir können uns darauf verlassen, dass das unsere Schwäche ist."

"Ich denke, dass wir von da an Fortschritte gemacht haben, sowohl bei den Entwicklungen, obwohl sie natürlich schon in der Pipeline waren, als auch bei der Art und Weise, wie wir das Auto eingestellt haben", betont Clear.

Diese Fortschritte haben sich sowohl in Kanada als auch in Österreich in einer besseren Konstanz im Rennen niedergeschlagen, wobei die jüngsten Updates darauf abzielen, das Auto milder zu machen. Der Leistungsrückstand gegenüber Red Bull ist immer noch vorhanden, aber die ersten Schritte, um ihn aufzuholen, scheinen gemacht zu sein.

Das steckt hinter den Upgrades in Spielberg

Zu den Änderungen am Frontflügel gehört ein neues Flapdesign für die beiden oberen Elemente, wobei die Sehnenhöhe über den beweglichen Teil ihrer Spannweite vergrößert wurde. Dadurch kann sich der äußerste Teil des Flügels mehr auf das Strömungsmanagement konzentrieren.

Diese Änderung des Ansatzes hat auch dazu geführt, dass der Gurney-Flap vom inneren Ende des Flaps zum äußeren Teil verlagert wurde, wenn er verwendet wird, je nachdem, wie viel Balance von vorne nach hinten erforderlich ist.

An der Endplatte wurden umfangreiche Änderungen vorgenommen, damit der Flügel die richtige Menge an Outwash erzeugen kann, wobei die gesamte Struktur überarbeitet wurde, ebenso wie die gebogene Flap-Verbindungsstelle.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So gelang Ferrari ein Durchbruch beim SF-23

Das äußere Winglet am Flügel ("Dive Plane") wurde ebenfalls überarbeitet Zoom Download

Die Endplatte ist nun an der Vorderkante gekrümmt (gestrichelte Linie in der obersten Abbildung) und nicht mehr dreieckig wie beim Vorgängermodell, während die gesamte Oberfläche aktiver von der Mittellinie abgewinkelt ist, anstatt eine schikanenartige Biegung aufzuweisen.

Die angebrachten Elemente wurden ebenfalls überarbeitet, wobei das S-förmige "Dive Plane" gegen eine Lösung mit einer sanfteren Kurve ausgetauscht wurde und zudem von der Vorderkante der Endplatte zurückgesetzt wurde.

Das Gehäuse, in dem sich die Infrarotkamera zur Überwachung der Reifen befindet, wurde ebenfalls versetzt, da die Form der Endplatte geändert wurde. Ferrari hat sich von einigen seiner Konkurrenten inspirieren lassen und ein Winglet in die untere innere hintere Ecke eingebaut, um den Wirbel zu kontrollieren, der sich in diesem Bereich unweigerlich bildet.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So gelang Ferrari ein Durchbruch beim SF-23

Auch am Unterboden des SF-23 gab es in Spielberg Änderungen Zoom Download

Dieser wird auch durch die Änderungen an der Form und der Position der Flaps an der Verbindung mit der Endplatte beeinflusst. Der zuvor in der unteren hinteren Ecke der Endplatte verwendete Ausschnitt nach hinten wurde ebenfalls geändert, um den Eigenschaften der umgebenden Elemente zu entsprechen.

Eine subtile Änderung wurde auch an der Nase vorgenommen. Die Frontschürze ist nun etwas von der Vorderkante des zweiten Elements am Frontflügel zurückversetzt, was auch zu einer zugespitzteren Spitzenpartie führt.

Außerdem wurden beim SF-23 Änderungen am vorderen Teil des Bodens vorgenommen, wo an der Oberkante des äußersten Luftleitblechs eine einzige Stufe anstelle von zwei verwendet wurde.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So gelang Ferrari ein Durchbruch beim SF-23

Die Änderungen zogen sich bis in den hinteren Bereich des Autos Zoom Download

Die inneren Luftleitbleche wurden derweil neu gestaltet, da sie nun viel weiter als zuvor herausragen und eine gekrümmte Vorderkante zur Schaffung der gewünschten Strömungs- und Druckverhältnisse beitragen.

Weitere Änderungen gab es am hinteren Teil des Unterbodens, wo sowohl der Flügel an der Kante als auch der Bereich vor den Hinterreifen modifiziert wurden.

Dazu wurden nicht nur einige Änderungen an der Oberfläche des Bodens selbst vorgenommen, sondern auch an der Art und Weise, wie sie miteinander verbunden sind, denn der Hufeisenbügel, der den Flügel mit dem hinteren Teil des Bodens verbindet, wurde entfernt und der Bügel für den Stützholm überspannt nun beide Teile.

Um die Vorteile dieser Änderungen zu nutzen, berichtet Ferrari auch von Änderungen an der Seitenwand des Diffusors, während es zweifellos auch Überarbeitungen am Design des Unterbodens gab, obwohl diese leider nicht zu sehen sind.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Mauricio Gugelmin am 26.03.1989 seinen ersten Podestplatz?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel1.de auf YouTube