• 05. März 2023 · 07:45 Uhr

Was die GPS-Daten über die Stärken & Schwächen der Favoriten verraten

Ferrari, Red Bull und Aston Martin haben in Bahrain unterschiedliche Stärken, die wir über eine Runde analysieren - Verkehrte Welt zur Situation 20222

(Motorsport-Total.com) - Red Bull hat sich die erste Startreihe für den Großen Preis von Bahrain 2023 gesichert, indem es fast perfekt das kopiert hat, was Ferrari zu Beginn des letzten Jahres in den Titelkampf gestürzt hat. Und um das Ganze abzurunden, glänzt die neueste Kreation aus Maranello in genau denselben Bereichen der Rennstrecke von Sachir wie der inzwischen in Rente gegangene RB18. Nachahmung ist wirklich die aufrichtigste Form der Schmeichelei.

Foto zur News: Was die GPS-Daten über die Stärken #AND# Schwächen der Favoriten verraten

Wer hat wo seine Stärken? Die Favoriten in Bahrain im Check Zoom Download

Die Poleposition ging in 1:29.708 Minuten zum 21. Mal an Max Verstappen. Er ließ Teamkollege Sergio Perez um 0,138 Sekunden hinter sich, Dritter wurde mit 0,292 Sekunden Rückstand Charles Leclerc. Noch vor zwölf Monaten hatte der Ferrari-Fahrer die Nase vorne - und zwar um 0,123 Sekunden vor Verstappen.

Damals zu Beginn der neuen Ground-Effect-Ära war der RB18 zehn Kilogramm übergewichtig. Der Ferrari hingegen war deutlich netter zur Waage, und zu dem leichteren Gewicht kam ein Motor, der eine Beschleunigung aus langsamen Kurven hatte, mit der kein anderer mithalten konnte.

Jetzt kann hingegen der RB19 bei der frühen Leistung nicht eingeholt werden, auch wenn Leclerc in der engen ersten Kurve schneller wieder auf das Gas gehen konnte, blickt man auf die entscheidenden Q3-Runden.

Doch der Vorteil von Verstappen ist nur kurzlebig: Auf der Gegengerade in Richtung Kurve 4 ist es der SF-23, der mit 304 km/h den höheren Topspeed hat - Verstappen kommt nur auf 301 km/h. Interessanterweise ist das wieder einmal genau gegenteilig zum Vorjahr, als Red Bull auf den Geraden die Oberhand hatte.

Der RB19 scheint mehr Abtrieb zu besitzen, da Verstappen in der Rechtskurve und der brutaleren mittelschnellen Kurve 7 schneller ist. In dem flüssigen Mittelabschnitt dazwischen diktiert hingegen wieder Leclerc die Pace.


Qualifying: Das ist die neue Ordnung der Formel 1!

Video wird geladen…

Die Phalanx der etablierten drei Topteams ist durchbrochen: Fernando Alonso und Aston Martin mischen mit in der Weltspitze. Weitere Formel-1-Videos

Und so ist auch der Trend für den Rest der Runde: Red Bull beschleunigt besser aus der berüchtigten Kurve 10, eine Bergab-Linkskurve, und nimmt mehr Speed mit durch die bergauf verlaufende Kurve 12.

Auch in Kurve 13 findet Verstappen wieder Zeit und hat vor der vorletzten Gerade einen Vorsprung, den der Low-Drag-Ferrari aber wieder aufholt, indem er vier km/h schneller in der letzten Bremszone ankommt.

Am Scheitelpunkt der letzten Kurve ist der Ferrari tatsächlich schneller, genau wie 2022, bevor der Red Bull beim Beschleunigen wieder den Maßstab setzt. Erst am Zielstrich kann der Ferrari den Speed des RB19 von 293 km/h wieder knacken.

Was ist mit dem Geheimfavoriten?

Die Fähigkeiten im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich, die zum Vorsprung von fast drei Zehntelsekunden von Verstappen führen, werden noch interessanter, legt man die Q3-Runde von Fernando Alonso darüber.

Das Überraschungspaket von 2023 hat bei den Testfahrten beeindruckt und die Pace im zweiten und dritten Training vorgegeben, fiel im Qualifying aber auf Platz fünf zurück. Alonso hatte einen Rückstand von 0,628 Sekunden, begann seine Runde aber schon fünf Minuten vor dem Ende des Top-10-Shootouts.


Fotostrecke: Formel 1 2023 in Bahrain: Das Wichtigste zum Samstag

Der zweimalige Weltmeister hat seine Vorteile vor allem beim Anbremsen. Er bekommt das Auto vor Kurve 1 besser als Verstappen und Leclerc verzögert, genau wie in den Bremszonen der Kurven 8, 10 und 11. Da er auch in den langsamsten Scheitelpunkten gut ist, scheint er viel mechanischen Grip zu besitzen.

Dafür ist der AMR23 auf den Geraden das langsamste Auto des Trios. Rund sechs km/h fehlen ihm auf der Zielgerade sowie der Gegengerade vor Kurve 11. Zwar kann er in die letzte Kurve hinein mit dem Red Bull mithalten, allerdings nicht auf dem Sprint zur Ziellinie, wo dem Aston Martin fünf km/h zu den Rivalen fehlen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Quiz

Die Strecke Reims befindet sich im Land...?

Anzeige motor1.com