• 13. Mai 2022 · 15:37 Uhr

McLaren: "Mercedes und Bottas waren eindeutig schneller"

McLaren sieht Platz acht in Miami als das maximal mögliche Ergebnis an und geht davon aus, dass es nur eine streckenspezifische Leistungsdelle war

(Motorsport-Total.com) - Eigentlich hatte man bei McLaren gedacht, dass der punktelose Saisonauftakt in Bahrain nur ein Ausrutscher war, der den Umständen geschuldet war, doch in Miami fiel der Rennstall in gewisser Weise in eine Performance-Delle zurück. Denn das neue Rennen in den USA musste der Rennstall ohne Punkte verlassen.

Foto zur News: McLaren: "Mercedes und Bottas waren eindeutig schneller"

Mit Mercedes konnte McLaren in Miami nicht mithalten Zoom Download

Platz 13 gab es für Daniel Ricciardo, Lando Norris schied nach einer Kollision vorzeitig aus. Zwar ist das Team überzeugt davon, dass der Brite ohne den Zwischenfall Punkte geholt hätte, mehr als Platz acht wäre es aber trotzdem nicht geworden.

"Wir wussten vor dem Rennen, dass Platz acht wohl unser Maximum sein würde", sagt Teamchef Andreas Seidl. "Denn wir wussten, dass Mercedes schneller war als wir, und auch [Valtteri] Bottas war hier schnell." Und diese hatten in Miami die Plätze fünf bis sieben belegt.

Gegenüber allen anderen direkten Konkurrenten wie Fernando Alonso, Pierre Gasly oder den beiden Haas hatte McLaren die besseren Karten, weil man leicht später von den Medium-Reifen auf die Hards gewechselt war. "Damit hätten wir am Ende auf den harten Reifen einen kleinen Vorteil gehabt", sagt Seidl.


Fotostrecke: Formel 1 2022 Miami: Das Wichtigste zum Sonntag

Die Safety-Car-Phase, die unter anderem George Russell, Esteban Ocon oder Sebastian Vettel half, war da natürlich nicht einkalkuliert, da diese erst von Norris ausgelöst wurde. "Wie hätten vielleicht einen oder zwei Punkte geholt, aber leider hat uns der Zwischenfall aller Chancen beraubt", so der Deutsche.

Miami streckenspezifische Delle

Die Frage ist, ob Miami für McLaren nur ein negativer Ausrutscher war, nachdem man in Imola noch auf das Podium gefahren war. Dass es von Strecke zu Strecke ein anderes Kräfteverhältnis gibt, ist für den Teamchef aber nicht neu, sagt er und verweist auf das Monza-Rennen im Vorjahr, als McLaren sogar aus eigener Kraft gewonnen hatte.

"Das ist daher nicht speziell für dieses Reglement", sagt Seidl. "Ich denke, jeder arbeitet noch an den Schwächen seines Autos. Und wir haben gesehen, dass wir bei Bedingungen wie hier und in Bahrain definitiv größere Probleme haben als auf anderen Strecken wie Melbourne und Imola."


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Doch McLaren weiß um seine Schwächen und arbeitet daran, diese auszumerzen. "Darauf liegt unser Fokus", betont Seidl, der auch eine Erklärung hat, wieso es bei Daniel Ricciardo trotz einer Zielankunft nicht für Punkte gereicht hat.

Der Australier hatte eine Fünf-Sekunden-Strafe bekommen und wurde nur 13., wäre aber auch ohne die Zeitstrafe außerhalb der Punkte gelandet. "Von seiner Startposition aus hing er die meiste Zeit über im DRS-Zug fest. Darum kam er nicht nach vorne, obwohl er definitiv eine bessere Pace hatte als einige der Autos vor ihm", so Seidl.

McLaren mit Vorstellung über Entwicklungsrichtung

Vor dem nächsten Rennen in Barcelona geht die Entwicklung am MCL36 natürlich weiter: "Ich denke, dass wir schon vor diesem Wochenende eine klare Vorstellung davon hatten, was wir nach den ersten Rennen mit dem neuen Auto angehen müssen", betont der Teamchef.


Fotostrecke: Miami: Die Fahrernoten der Redaktion

"Es war und ist immer noch eine Menge Arbeit, um das Auto weiterzuentwickeln und Upgrades auf die Strecke zu bringen. Jetzt freuen wir uns darauf, die Ergebnisse bei den nächsten Rennen zu sehen."

McLaren liegt nach fünf Saisonrennen mit 46 Punkten auf dem vierten Gesamtrang. Auf Mercedes fehlen bereits 49 Punkte, der Abstand nach hinten ist mit 15 Punkten auf Alfa Romeo und 20 Punkten auf Alpine weniger komfortabel.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com