• 03. September 2021 · 08:16 Uhr

Kurve 3: Dank Fibonacci-Folge ein Highlight in Zandvoort

Zwar steht die letzte Steilkurve im Blickpunkt, interessant wird aber vor allem Kurve 3, die wie eine Schüssel aufgebaut ist - Unterschiedliche Linien möglich

(Motorsport-Total.com) - Wenn die Formel 1 an diesem Wochenende nach Zandvoort zurückkehrt, steht vor allem die eindrucksvolle letzte Steilkurve im Fokus. Die um 18 Grad überhöhte Kurve soll dafür sorgen, dass das Überholen auf der sonst so überholfeindlichen Strecke besser möglich ist und die Fahrer einen besseren Windschatten bekommen.

Foto zur News: Kurve 3: Dank Fibonacci-Folge ein Highlight in Zandvoort

Aus Kurve 3 hat man eine schüsselartige Steilkurve gemacht Zoom Download

Und auch wenn es spektakulär aussehen könnte, wie die Fahrer da durchrasen, wird die Kurve für die Fahrer wohl keine große Herausforderung, da sie ziemlich einfach mit Vollgas gehen dürfte.

Bei der ersten Besichtigung der Anlage am Donnerstag hat sich jedoch eher die erste Steilkurve in Kurve 3 - namens Hugenholtz - als Ort herausgestellt, der die interessantere Action bieten könnte. "Die letzte Kurve geht locker voll, aber in Kurve 3 hat man mehr Möglichkeiten eine Linie zu wählen" sagt Max Verstappen.

Für den Umbau in Zandvoort zeichnen sich die Streckenarchitekten von Dromo verantwortlich. Sie wollten mehr als nur eine Strecke liefern, die den modernen Sicherheitsstandards der Formel 1 entspricht. Sie wollten dem Kurs mehr Charakter verleihen, und das haben sie mit Höhenunterschieden und den Steilkurven geschafft.

Kurve 3 und die Fibonacci-Folge

"Wir wollen Strecken designen, die das Gefühl und die Wahrnehmung beim Fahren widerspiegeln", sagt Dromo-Geschäftsführer Jarno Zaffelli. "Wir sind getrieben von unserem Verlangen, das Adrenalin einer Runde in Geraden, Kurven, Randsteinen und Banking zu übersetzen. Unsere Philosophie ist, eine Strecke zu designen, die als große Herausforderung angesehen wird und dem Fahrer Respekt einflößt."

Herausgekommen ist ein Kurs, bei dem nur zwei der 14 Kurven als flach gelten. Und während sich die letzte Kurve in ihrer Breite nur zwischen 15 und 18 Grad Steigung (34 Prozent) bewegt, besitzt Kurve 3 eine deutlich höhere Abwechslung in ihrer Breite, um es noch etwas aufregender zu machen.


Zandvoort-Doku: "So gefährlich wie möglich"

Video wird geladen…

Jarno Zaffelli, der Chefarchitekt des Zandvoort-Umbaus, erklärt, mit welcher Philosophie er an das Projekt herangegangen ist. Weitere Formel-1-Videos

Unten besitzt Kurve drei nur eine Steigung von 4,5 Grad. Mithilfe der berühmten Fibonacci-Folge, bei der die Summe zweier Zahlen die jeweils nachfolgende ergibt (1, 1, 2, 3, 5, 8, 13 ...), hat Dromo die Kurve zunehmend steiler gemacht - bis 19 Grad (35 Prozent) ganz oben.

Dadurch fühlt sich die Kurve wie eine Schüssel an, und dadurch lassen sich unterschiedliche Linien fahren, um die beste Zeit zu erreichen.

Kein Vergleich mit anderen Strecken

"Ich war noch nie auf einer Strecke, wo es so viel Banking gibt", sagt Esteban Ocon. "Wir denken da normalerweise an Hockenheim mit der Stadioneinfahrt und der Sachskurve. Die sind überhöht, aber das ist nichts im Vergleich mit hier. Das ist drei- oder viermal so steil und wird so unterschiedliche Linien ermöglichen."


Zandvoort: Eine virtuelle Onboard-Runde

Video wird geladen…

Komm mit auf eine Formel-1-Runde in Zandvoort, nach dem Umbau mit der spektakulären Steilkurve kurz vor Start und Ziel! Weitere Formel-1-Videos

Charles Leclerc glaubt sogar, dass es möglich wäre, dass in Kurve 3 zwei Autos nebeneinander fahren. "Das wird richtig aufregend", sagt er. "Es wird auch für uns Fahrer aufregend. Wir werden vermutlich Linien probieren, die wir nirgendwo anders sehen, weil die Überhöhung außen immer weiter zunimmt."

"Wir könnten also einige Linien außen in Kurve 3 sehen, was man sonst nicht so häufig sieht. Aber schauen wir mal."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!