• 12. Dezember 2020 · 18:01 Uhr

Andrew Shovlin gibt zu: Qualifying-Probleme für Mercedes "überraschend"

Der leitende Mercedes-Ingenieur Andrew Shovlin schildert, warum die Weltmeister im Qualifying in Abu Dhabi geschlagen wurden - Hoffen auf den Medium

(Motorsport-Total.com) - Zum ersten Mal seit 2013 steht kein Mercedes-Pilot auf der Poleposition in Abu Dhabi. Max Verstappen konnte Lewis Hamilton und Valtteri Bottas im entscheidenden Q3-Versuch um weniger als eine Zehntelsekunde distanzieren. Nach der Bestzeit am Freitag kommt die Niederlage für die Silberpfeile überraschend. (F1 2020 live im Paddock-Ticker!)

Foto zur News: Andrew Shovlin gibt zu: Qualifying-Probleme für Mercedes "überraschend"

Mercedes fährt in allen Sektoren Bestzeit, Pole trotzdem verfehlt Zoom Download

"Nachdem wir gestern gute Zeiten auf einer schnellen Runde gefahren sind, kamen die heutigen Probleme überraschend", gibt der leitende Ingenieur an der Rennstrecke, Andrew Shovlin, zu. Noch am Freitag lag das Mercedes-Duo in gewohnter Stärker auf den Rängen eins und zwei - um fast acht Zehntel vor Red Bull.

Aber schon im dritten Freien Training wendete sich das Blatt: Verstappen setzte eine deutliche Bestzeit, Teamkollege Alexander Albon folgte knapp dahinter. Plötzlich war Mercedes sieben Zehntel zurück. "Im dritten Training war sofort klar, dass uns der Grip fehlte und wir im Vergleich zu uns selbst Zeit verloren haben."

"Haben im Vergleich zu uns selbst Zeit verloren"

Besonders im letzten Sektor hat Mercedes Pace eingebüßt. Hamilton fuhr im zweiten Training am Freitag die absolut schnellste Zeit im letzten Streckenabschnitt (37.604), Bottas büßte eine Zehntel ein (37.708). Im dritten Training am Samstag Vormittag fuhr Hamilton in Sektor 3 deutlich langsamer (38.427), Bottas ebenso (38.447).

Auch insgesamt büßte Mercedes Zeit über Nacht ein: Bottas war rund acht Zehntel langsamer in FT3, Hamilton rund sechs Zehntel. Besonders auf den Geraden verloren die Mercedes-Piloten Zeit, was bei den nicht repräsentativen Bedingungen (wärmere Temperaturen im Gegensatz zum Qualifying) auf gedrosselte Motorleistung hindeutete.

"Im Qualifying lief es ein wenig besser, so konnten wir zumindest um die Pole kämpfen." Lag Hamilton in Q1 (1:35.528 Minuten) auf Soft und Q2 (1:35.466) auf Medium mit Bestzeit noch voran, büßte er im entscheidenden Abschnitt Pace ein.

Nach dem ersten Versuch war er nur auf Platz drei zu finden, am meisten Zeit ließ er diesmal gegenüber Bottas und Verstappen aber im Mittelteil liegen (absolute Bestzeit in Sektor 1). Im zweiten und letzten Q3-Versuch konnte er die ersten beiden Sektoren mit absoluter und persönlicher Bestzeit unterbieten.

Nur: Im dritten Sektor verbesserte er sich nicht (37.591). Teamkollege Bottas schaffte hingegen nur im letzten Abschnitt eine Bestzeit (37.408), was unterm Strich für beide Mercedes-Piloten nicht ausreichte. "Die Mittelfeldteams waren viel näher an uns dran als sonst und Red Bull lag sogar vor uns."

Soft-Reifen nicht im richtigen Arbeitsfenster

Shovlin glaubt den Grund für die knappe Niederlage bereits gefunden zu haben: "Wir scheinen die Soft-Reifen heute nicht ins richtige Fenster gebracht zu haben. Das müssen wir jetzt analysieren und verstehen. Auf den anderen Mischungen scheint unser Auto jedoch gut zu funktionieren."

Deshalb gelang Hamilton im zweiten Quali-Segment auch die Bestzeit auf dem etwas härteren Reifen. Beide Mercedes-Piloten werden das Rennen auf dem Medium in Angriff nehmen. "Dadurch haben wir beste Chancen im Rennen, allerdings startet auch Max auf dieser Mischung."

Übrigens: Rechnet man die absolut besten Sektorzeiten der beiden Mercedes-Piloten zusammen, dann wäre die absolute Bestzeit mit einer perfekten Runde bei 1:35.069 Minuten gelegen. Das ist um 0,177 Sekunden schneller als die Pole-Zeit von Verstappen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
formel-1-countdown
Formel 1 App