• 06. Juli 2020 · 19:37 Uhr

FIA-Rennleiter: Zweikampf Albon/Perez sorgte für längere Safety-Car-Phase

Alexander Albon und Sergio Perez duellieren sich im Grand Prix von Österreich zwischen zwei Safety-Car-Phasen - Das sorgt in der Rennleitung für Diskussionen

(Motorsport-Total.com) - FIA-Rennleiter Michael Masi hatte beim Saisonauftakt der Formel 1 in Spielberg alle Hände voll zu tun. Ausfälle, Kollisionen und Safety-Car-Phasen forderten die Regelhüter. Eine Diskussion in der Rennleitung sorgte gar dafür, dass Bernd Mayländer länger auf der Strecke bleiben musste. Im Mittelpunkt der Debatte: Alexander Albon und Sergio Perez.

Foto zur News: FIA-Rennleiter: Zweikampf Albon/Perez sorgte für längere Safety-Car-Phase

Sergio Perez und Alexander Albon duellieren sich um Rang drei Zoom Download

Kimi Räikkönen wollte gerade Tempo für den Restart aufnehmen, als sich die Radmutter an seinem rechten Vorderrad verabschiedete und sich der ganze Reifen löste. Der Finne konnte das Dreirad sicher am Streckenrad auf Start-Ziel abstellen - was unmittelbar nach der Freigabe des Rennens zur nächsten Gelbphase führte.

Just in jenen Fahrsekunden zwischen dem Ende der zweiten und dem Beginn der dritten Safety-Car-Phase duellierten sich Albon und Perez um Rang drei. Der Red-Bull-Pilot versuchte den Racing Point in Kurve 3 zu überholen, just in jenem Moment wurde das Safety-Car-Symbol wieder eingeblendet.

Albon verlangsamte daraufhin, um ihn wieder vorbeizulassen und Perez überholte. Beide Teams standen daraufhin im Dialog mit der Rennleitung, die zu der Entscheidung kam, dass der Überholversuch des Thailänders erlaubt war. Er versuchte es noch vor der nächsten Gelbphase.

Vor dem Restart überholte Albon den Mexikaner noch während der SC-Phase wieder, Perez funkte daraufhin ein wenig verwundert: "Albon hat mich gerade überholt." Die Anweisung kam von Red Bull, erklärte sein Renningenieur. "Soll ich ihn wieder überholen?", fragte Perez verwirrt. Aber ihm wurde gesagt: "Negativ. Überhole Albon nicht."

Der Red-Bull-Pilot holte sich seinen rechtmäßigen Platz zurück. In einer ähnlichen Situation fanden sich auch Carlos Sainz und Esteban Ocon wieder. "Wir haben das Safety-Car wieder rausgeschickt und es gab zwei Fragen, die uns von den Teams gestellt wurden", verrät Masi nach dem Rennen.


F1-Auftakt 2020: Wer hat schlecht geschlafen?

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Alexander hat Sergio in Kurve 3 überholt, das war die eine Situation. Aber dann gab es noch eine mit Carlos und Esteban, die an uns herangetragen wurde." Das sei nicht unüblich, dass sich Rennställe bei der Rennleitung erkundigen, ob ein Pilot seine Position wieder abgeben müsse oder nicht.

Die "oberste Priorität" sei für Masi gewesen, die Zwischenfälle schnellstmöglich aufzuklären und gleichzeitig die Safety-Car-Phase im Auge zu behalten. "Wir mussten zugleich die Onboard-Aufnahmen und alle verfügbaren Informationen anschauen, um festzustellen, ob die Reihenfolge der Autos korrekt ist."

Dieser Prozess hat ein wenig Zeit in Anspruch genommen, weshalb die Safety-Car-Phase ein wenig länger gedauert hat - exakt fünf Runden (Runde 55 bis Runde 60). "Es ist einfacher, noch eine Extrarunde zu fahren, das ist auch geschehen. Das hat im Fernsehen vielleicht ein wenig länger gewirkt."

Die Diskussionen über die korrekte Reihenfolge haben wohl zu einer weiteren Runde hinter dem Mercedes von Bernd Mayländer geführt, glaubt Masi. Es sei schließlich wichtig gewesen, vor dem Restart für Ordnung zu sorgen.

Auf die Frage, warum das Safety-Car gleich dreimal am Sonntag zum Einsatz kam, und das virtuelle Safety-Car (VSC) kein einziges Mal, antwortet der Rennleiter: "Das VSC ist eines der Tools, das uns zur Verfügung steht. Und das Safety-Car ebenso."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel 1 App