• 10. Oktober 2019 · 12:03 Uhr

Zu wenig Ersatzteile: Realität hat Williams in Russland eingeholt

Robert Kubica ist von seiner Zwangsaufgabe in Sotschi "enttäuscht" - Gleichzeitig zeigt er aber auch Verständnis für die Situation, in der sich Williams aktuell befindet

(Motorsport-Total.com) - Sportlich gesehen ist die gesamte Formel-1-Saison 2019 für Williams ein Desaster. Trotzdem sticht der Große Preis von Russland noch einmal negativ heraus, denn zum ersten Mal verzeichnete das Team dort in diesem Jahr einen Doppelausfall. Nachdem George Russell ausgeschieden war, zog man auch das zweite Auto von Robert Kubica freiwillig zurück.

Foto zur News: Zu wenig Ersatzteile: Realität hat Williams in Russland eingeholt

Robert Kubica wurde in Russland vom Team zur Aufgabe gezwungen Zoom Download

Das sorgte bei einigen Beobachtern für Verwunderung - und auch bei Kubicas Sponsor PKN Orlen. Der forderte nach Sotschi eine Erklärung vom Team, warum man das Auto mit der Nummer 88 ohne Not abstellte. Kubica selbst erklärt vor dem Großen Preis von Japan nun, dass er selbst nichts von der Anfrage gewusst habe. Er habe keinen Kontakt zu PKN Orlen gehabt.

"Das müsst ihr meinen Sponsor fragen - nicht einmal 'meinen' sondern 'einen' Sponsor", erklärt Kubica. Denn in erster Linie sei das Unternehmen Sponsor des Teams. "Ich weiß nicht, woher [die Anfrage] kam. Aber ich denke, es ist korrekt, um Klarstellung zu bitten", grübelt Kubica, der aber noch einmal klarstellt, dass er selbst in den Vorgang "nicht involviert" gewesen sei.

Ersatzteile: Das Problem war immer da ...

"Ich weiß nicht, welche Antwort sie bekommen haben", zuckt er die Schultern und erklärt, dass er selbst zu dem Thema sowieso schon alles gesagt habe. "Aus Sicht des Fahrers war es ein bisschen enttäuschend", erklärt er und ergänzt: "Andererseits denke ich, dass man auf die Situation reagieren muss, in der wir sind. Aus Sicht des Teams war es daher vielleicht die richtige Entscheidung."


Robert Kubica: Warum sein Comeback ein Erfolg ist

Video wird geladen…

Scott Mitchell und Edd Straw analysieren die sportliche und menschliche Seite von Robert Kubicas Comeback bei Williams und sprechen über seine Zukunft Weitere Formel-1-Videos

Was Kubica damit meint: Williams zog sein Auto zurück, weil dem Team nach mehreren Zwischenfällen in Singapur und Russland die Ersatzteile ausgingen. Das Problem ist nicht neu. Seit Saisonbeginn hat Williams mit einer sehr knappen Situation bei den Teilen für den FW42 zu kämpfen. Laut Kubica habe man schlicht "Glück" gehabt, dass so lange nichts passiert sei.

Das Problem sei dadurch "überdeckt" worden. "Aber leider haben Singapur und Russland gezeigt, dass wir nicht bereit für die Risiken des Motorsports sind. Denn letztendlich ist nichts Ungewöhnliches passiert. Wir haben einfach ein paar Frontflügel verloren. Das kann an jedem Wochenende passieren", erinnert Kubica. Doch bei Williams war man offenbar nicht darauf vorbereitet.

Kubica erinnert: Unfälle gehören dazu

"Natürlich hatten wir Pech, dass George zwei Frontflügel in Singapur und einen in Russland verloren hat. Aber das ist Racing und kann passieren", zuckt Kubica die Schultern und erklärt, dass er in dieser Hinsicht im ganzen Jahr einen guten Job gemacht habe. Was er meint: Kubica hatte bis zu seiner Aufgabe in Russland im ganzen Jahr keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim GP Japan

Tatsächlich schied bis Singapur überhaupt kein einziger Williams-Pilot in diesem Jahr aus einem Rennen aus. Nun waren es drei Ausfälle in zwei Rennen. "Hoffentlich wird es nicht noch einmal passieren", sagt Kubica, der sich selbst nichts vorzuwerfen hat. Denn es war vor allem Teamkollege Russell, der (teils unverschuldet) dafür sorgte, dass die Ersatzteile zuletzt knapp wurden.

"Letztendlich geht es um das Team, und es könnte auch mir passieren", erinnert Kubica und erklärt: "Ein Unfall in der ersten Runde kann dir immer passieren. Du hast keine Kontrolle über die anderen." In dieser Hinsicht habe er in dieser Saison auch etwas "Glück" gehabt. Klar ist damit aber auch, dass sowohl er als auch Russell sich in Suzuka am Wochenende besser keine Fehler erlauben sollten.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App