• 27. September 2019 · 21:32 Uhr

McLaren vs. Renault: Hülkenberg und Ricciardo im Pace-Vorteil

Renault zeigt mit P8 durch Nico Hülkenberg am Freitag in Sotschi auf - Daniel Ricciardo rechnet mit Q3-Einzug - McLaren nicht in den Top 10

(Motorsport-Total.com) - Im Duell um den vierten WM-Rang geht die erste Vorentscheidung zwischen Renault und McLaren am Freitag in Russland an die Franzosen. Nico Hülkenberg reiht sich mit dem R.S.19 auf dem achten Gesamtrang ein (+1,864 Sekunden), der bestplatzierte McLaren folgt auf Rang elf mit Lando Norris (+2,061).

Foto zur News: McLaren vs. Renault: Hülkenberg und Ricciardo im Pace-Vorteil

Renault scheint die Nase in Sotschi vor McLaren zu haben Zoom Download

"Das war heute nicht so schlecht", freut sich der Deutsche über den starken achten Rang und seine Rundenzeit von 1:35.026 Minuten. "P8 klingt ganz vernünftig", schmunzelt er. "Das war kein schlechter Arbeitstag an einem Freitag. Die Basis des Autos fühlte sich von Beginn an gut an."

Am Nachmittag habe er schließlich ein paar unterschiedliche Set-up-Varianten ausprobiert, schildert Hülkenberg. "Jetzt müssen wir analysieren, ob die gut oder schlecht waren. Im Großen und Ganzen hat das Auto aber ziemlich ordentlich performt." Einer der besseren Trainingstage für den "Hulk".

McLaren: Norris beklagt "unvorhersehbaren" MCL34

Zugutekommt ihm außerdem, dass einige der direkten Konkurrenten mit Motorstrafen belegt sind. "Das wird uns ein paar Plätze bringen und könnte eine Möglichkeit sein, um mehr Punkte als sonst zu sammeln", lauert er auf seine Chance. Sein Ziel: "Hoffentlich sind wir morgen vor dem restlichen Mittelfeld."

In der offiziellen Qualifying-Analyse von Liberty Media wird im dichten Mittelfeld anhand der Freitagsdaten nur Racing Point eine noch bessere Pace zugeschrieben. Renault liegt dahinter auf Rang fünf im Kräfteverhältnis. Das Team verliert im Durchschnitt 1,6 Sekunden auf Spitzenreiter Red Bull.

Die Stärke des Renault in Sotschi: schnelle Kurven. Auf den Geraden und in mittelschnellen Passagen verlieren Hülkenberg und Daniel Ricciardo am meisten Zeit. WM-Kontrahent McLaren wird im Gegensatz dazu eine deutlich schlechtere Quali-Pace bescheinigt: 2,2 Sekunden Rückstand auf Red Bull im Durchschnitt.

Damit liegt das britische Team auf einer schnellen Runde nur vor Williams. Besonders groß ist der Zeitverlust des Traditionsrennstalls in langsamen und mittelschnellen Kurven. Im Vergleich zu Renault verliert McLaren mehr in diesem Bereich. Schneller sind die Orangen hingegen auf den Geraden, was bei gleichem Motor für weniger Abtrieb spricht.

"Das Auto ist eine Herausforderung, von Runde zu Runde. Es ist ziemlich unvorhersehbar", schildert Norris nach den ersten 63 Runden. Dadurch fühle er sich als Pilot nicht wohl genug, um Vollgas zu geben - "besonders auf dem weichen Reifen". So ist auch sein Rückstand von über zwei Sekunden auf die Bestzeit zu erklären.

Zwei Zehntelsekunden war der Rookie langsamer als die Hülkenberg-Zeit. "Wir sind nicht so glücklich und selbstbewusst wie noch in Singapur", muss er einsehen. "Hier haben wir ein wenig mehr Probleme. Dennoch sah es nicht grottenschlecht aus vom Abstand her." Nur das Gefühl im Auto habe nicht gestimmt.

Im Longrun sieht die Geschichte schon ein wenig anders aus: Am Ende des zweiten Freien Trainings war McLaren um im Renntrimm um gut 0,3 Sekunden pro Runde im Durchschnitt schneller als Renault.

Ricciardo glaubt an Q3-Einzug

Carlos Sainz landete nach 57 Runden nur auf Gesamtplatz 17 (+2,473), während Daniel Ricciardo es auf Rang 14 (+2,208) schaffte. "Das war ein durchschnittlicher Tag", resümiert der Australier. Er sorgte im ersten Training für den Abflug des Tages: In Kurve 5 verlor er das Heck und zerstörte sich dabei den Heckflügel.

"Das Team hat danach das Heck des Autos getauscht. Ich habe eigentlich nur den Flügel zerstört, aber sie wollten wohl auf Nummer sichergehen und haben daher auch das Getriebe gewechselt." Auf dem harten Reifen am Nachmittag spürte er außerdem wenig Grip.

"Die habe ich nicht zum Laufen gebracht, auch auf den weichen Reifen fühlte es sich nicht großartig an", gibt Ricciardo zu. Für Samstag will er seine Aufgaben erledigen und so in das Q3 einziehen. Dank der Honda-Motorstrafen rechnet auch er sich ein paar freie Plätze in den Top 10 aus.

Würde er es doch nicht in das morgige Q3 schaffen und eine andere Reifenwahl einschlagen können, wäre das "auch kein Desaster", versichert Ricciardo. "Dennoch glaube ich, dass wir gut genug sind für Q3."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube