• 27. September 2019 · 20:01 Uhr

Haas' Aero-Ratespiel geht weiter: Vergleichsfahrten auch in Sotschi

Romain Grosjean und Kevin Magnussen am Russland-Freitag entgegen der Planung doch nicht mit identischer Aerodynamik unterwegs - Wie entscheidet man sich?

(Motorsport-Total.com) - Entgegen der ursprünglichen Planung hatten die Haas-Piloten Romain Grosjean und Kevin Magnussen am Trainingstag zum Grand Prix von Russland in Sotschi doch nicht beide den Haas VF-19 mit weitestgehend oder gar komplett der Aerodynamik vom Saisonauftakt in Melbourne zur Verfügung. Denn wie schon zuletzt am Singapur-Wochenende war es wieder nur Grosjean, der damit fuhr.

Foto zur News: Haas' Aero-Ratespiel geht weiter: Vergleichsfahrten auch in Sotschi

Ob sich Haas vor Ende 2019 noch für eine einheitliche Aerodynamik entscheidet? Zoom Download

Magnussen war noch einmal mit der neuesten Aero-Konfiguration unterwegs, könnte für den Samstag aber seinerseits noch zurückwechseln. Für den umfassenden Wechsel zurück - zumindest für Sotschi - hatten sich Grosjean und Magnussen am Singapur-Samstag ausgesprochen.

Am Sotschi-Freitag aber fuhren Grosjean und Magnussen unter einmal mehr unterschiedlichen Voraussetzungen. "Kevin fährt die neueste Spezifikation, während ich die aus Melbourne fahre", bestätigt Grosjean. Beim Frontflügel aber musste der Franzose zwischen beiden Spezifikationen (Melbourne und aktuell) hin und her wechseln. Die übrigen Aero-Teile seines Autos sind komplett auf dem Stand aus Melbourne.


Fotos: Grand Prix von Russland


Letzten Endes reihte sich Grosjean im FT1 auf P10 ein, während Magnussen mit rundum aktueller Aero auf P13 fuhr. Im FT2 war dann der Däne der schnellere, schaffte es allerdings wieder nur auf P13. Grosjean beendete dieses zweite Training und damit auch den Tag als Ganzes auf P16. Der Rückstand auf die Spitze belief sich für Haas in beiden Trainings auf etwas mehr als zwei Sekunden.

Allerdings: "Am Nachmittag konnte ich keine Runde mit den weichen Reifen fahren. Deshalb ist die Zeitenliste nicht repräsentativ", bemerkt Grosjean. Ungeachtet dessen gilt aber wie fast immer in dieser Saison: So ganz sicher, welches der richtige Aero-Weg ist, ist man sich bei Haas selber nicht.

Auf die Frage, ob die Vergleichsarbeit Spaß macht, antwortet Grosjean mit Nachdruck: "Nein. Als Fahrer willst du einfach fahren und an der Abstimmung deines Autos arbeiten. So aber hieß es für mich heute zwei Runden fahren, dann an die Box kommen, um den Frontflügel zu wechseln. Wenn man dann wieder auf die Strecke geht, sind die Reifen kalt und man muss sie erst wieder aufwärmen. Das Auto verhält sich ganz anders und muss sich erst wieder umgewöhnen."

"Es nützt aber nichts. Wir müssen es so machen", meint Grosjean. Teamkollege Magnussen, der mit der neuesten Aero unterm Strich der schnellere der beiden war, aber im Gegensatz zu Grosjean auch nachmittags mit Soft-Reifen auf Zeitenjagd gehen konnte, spricht von einem "normalen Freitag, an den es ziemlich gut lief".

Für Samstag könnte aber auch Magnussen noch auf die Melbourne-Spec zurückwechseln, um den ursprünglichen Plan für das Wochenende einzuhalten. Von einer Mehrarbeit will der Däne in diesem Fall aber nichts wissen, zumindest für sich selbst als Fahrer nicht: "Es ist nicht mehr Arbeit, sondern einfach nur eine andere Richtung, die wir eingeschlagen. Es geht darum, Wege zu finden, die wir hinsichtlich der reinen Performance noch nicht gefunden haben. Das betrifft aber mehr die Techniker als es mich als Fahrer betrifft."

Grosjean meint abschließend zusammenfassend: "Wir haben jede Menge Daten gesammelt. Jetzt müssen wir sie auswerten und dann entscheiden, welche Konfiguration für den Rest des Wochenendes die beste ist."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App