• 14. September 2019 · 14:23 Uhr

Keine Sicht zur Seite: Braucht die Formel 1 Spotter?

Im US-Racing sind Spotter längst Usus, aber die Formel 1 und weitere Motorsport-Rennserien nach europäischem Vorbild verzichten darauf: Zeit zum Umdenken?

(Motorsport-Total.com) - "Nicht auf die Strecke fahren, warte noch!" So oder so ähnlich hätte eine Warnung an Sebastian Vettel ausfallen können, wenn der Formel-1-Fahrer aus dem Ferrari-Team beim Italien-Grand-Prix 2019 in Monza einen sogenannten Spotter gehabt hätte. Doch einen eben solchen gibt es nicht in der Formel 1. Vettel entschied selbst, wie er nach seinem Dreher auf die Strecke zurückfuhr - und es kam zum Unfall.

Foto zur News: Keine Sicht zur Seite: Braucht die Formel 1 Spotter?

Keine Sicht nach links, schon kracht's: Vettel und Stroll im Italien-Grand-Prix Zoom Download

Nach dem Crash hagelte es viel Kritik am viermaligen Weltmeister Vettel. Auch die Rennleitung griff durch und verhängte mit einer zehnsekündigen Stop-and-Go-Strafe die zweitschärfste Strafe überhaupt, nur die Disqualifikation hätte diese Sanktion noch übertroffen.

Dabei sind sich Vettels Fahrerkollegen einig: Eigentlich hatte Vettel alleine gar keine Chance, sich nach dem Dreher richtig in den Rennverkehr einzusortieren. Das liege an den Gegebenheiten im Cockpit eines Formel-1-Autos.

Cockpitwand und HANS stören Sicht

"Aufgrund der Form des Fahrzeugs und mit [dem Head-and-Neck-Support] HANS kannst du den Kopf quasi nicht drehen. Blöderweise hat er in dieser Situation wirklich gar nichts gesehen", sagt etwa Pierre Gasly.

Foto zur News: Keine Sicht zur Seite: Braucht die Formel 1 Spotter?

Am Beispiel des STR14 von Pierre Gasly gut zu sehen: die Cockpitwand Zoom Download

Auch Lance Stroll, dem Vettel bei dieser Szene ins Auto fuhr, meint, es sei "unmöglich mit diesen Autos", einen Blick zur Seite zu werfen. Ihm selbst erging es kurz darauf nicht anders, als er nach seinem eigenen Dreher weiterfahren wollte. "Ich hatte keine Sicht nach rechts", sagt Stroll.

"Zu diesem Zeitpunkt wollte ich einfach nur ins Rennen zurückkehren. Und da kannst du derzeit nichts anderes machen bei diesen Autos. Es ist eher ein Ratespiel."

Vettel vermutet nur, es ist frei ...

Ganz ähnlich beschreibt Vettel selbst den Zwischenfall. Er habe auf seiner linken Seite "gar nichts" gesehen, so der Deutsche. Vettel erklärt: "Das liegt an der hohen Cockpitbegrenzung. Es ist aber sicherlich keine Option, diesen Schutz zu entfernen."


Warum Sebastian Vettel kurz vor einer Sperre steht

Video wird geladen…

Sebastian Vettel steht aktuell bei neun Strafpunkten. Handelt er sich in den kommenden drei Rennen drei weitere ein, muss er ein Rennen aussetzen. Weitere Formel-1-Videos

Er habe sich vielmehr daran orientiert, was er während seines Drehers beim Blick zurück in Richtung Lesmo-Kurven erkannt habe. Nämlich, "dass es eine gewisse Lücke gab", wie es Vettel beschreibt. "Danach fängst du aber nicht das Zählen an. Mir war klar, es kommen Autos, aber ich dachte eben auch, ich könnte schneller wieder ins Rennen zurückkehren. Es dauerte aber länger als gedacht."

Seine Fehleinschätzung sieht Vettel ein: "Wie ich da zurückgekommen bin, das war natürlich nicht gut." Nur: Was ist die Lösung für künftige Zwischenfälle dieser Art? Womit wir wieder bei der Eingangsfrage wären: Würden Spotter helfen? Also Beobachter und Ratgeber in Personalunion. Gasly meint: "Ja, genau!"

Gibt es nicht schon so was wie Spotter?

US-Rennserien wie NASCAR oder IndyCar arbeiten schon seit Jahrzehnten erfolgreich mit Spottern, die ihre Piloten nicht nur im Gefahrenfall dabei unterstützen, im Rennen den Überblick zu behalten. Sie sind gewissermaßen ein sprechender Rundumblick, den die Fahrer aus den engen Cockpits heraus nicht haben.

Allerdings gibt es bereits in jedem Formel-1-Team Personen, die ihre Fahrer auf der Strecke peinlich genau verfolgen. Gasly sieht diese Personen in der Pflicht und sagt: "Natürlich willst du im Rennen möglichst schnell [wieder weiterkommen], aber vielleicht muss da der Ingenieur [eingreifen und] sagen: 'Bleib stehen!'"

Eine andere Lösung falle ihm "auf die Schnelle" nicht ein, sagt Gasly weiter. Außer: "Sich erst gar nicht zu drehen!"

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Was gab es am Nürburgring 2007 zwischen Toro-Rosso-Teamchef Franz Tost und Pilot Scott Speed?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!